Realistische Reichweite des e-tron

Audi e-tron GE

Hallo, da der Mod ja moniert hat, daß wir einige Threads mit vielen verschiedenen Themen malträtieren mache ich mal einen neuen Thread zum Thema Reichweite auf.
Lt ADAC liegt die realistische Reichweite bei 300 bis 400 km. (Siehe https://www.adac.de/.../)

Nun stellt sich die Frage welchen Mix (Stadt/Land/Autobahn) und dann auch noch welchen Geschwindigkeiten , Ausstattung UND welchen Außentemperaturen man da unterstellt.

Analog zu meiner Schleichfahrt mit nem e-Golf (Autobahn,90-120km/h, hauptsächlich 100km/h, Reichweite 160 km bei 35 kw Akku und Frühherbst) wage ich die Prognose, daß der Wagen bei sehr moderater Fahrt 350 km schafft. Die 400 km werden wir nie in der Realität sehen.

Wie seht Ihr das? Wer hat schon Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich letzte Woche den E-tron im Rahmen des "Priority Boarding" Programms noch einmal länger fahren durfte habe ich auch noch ein paar Verbrauchsdaten und damit auch etwas zur realistischen Reichweite.
Montiert waren die 20" Felgen mit Winterreifen.
Ich bin zuerst etwa 120km Stadt und Landstraße gefahren, laut Google Maps ist die gefahrene Strecke etwa 115km lang, die Mehrkilometer kommen durch ein paar innerörtliche Fahrten.
Mit dabei waren auch etwa 20km Schnellstraße mit etwa 130km/h. Auf der Landstraße maximal die erlaubte Geschwindigkeit +10km/h gefahren, sehr viel mit Tempomat und Spur Assistenz. Innerorts genau nach Limit. Außentemperatur Anfangs etwa +10Grad. Alle Klima und sonstige Einstellungen ganz normal ohne irgendwelche Optimierungen und 23,5 Grad im Innenraum. Startpunkt für die erste Etappe war etwa 200m ü nN niedriger als das Zwischenziel. Verbrauch bis zum Zwischenziel nach 120km etwa 24kWh/100km. Anschließend auf die Autobahn. Auf ca. 30km Geschwindigkeit 80/120 und teilweise kurz bis zu 150kmh, teils aufgrund vom Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch wegen Baustellen. Auf gut 70km waren es 200km/h, also einfach Vmax. Bei dieser zweiten Etappe ging es auch die 200 Höhenmeter wieder herunter.
Am Ziel (und vorherigem Startpunkt) hatte ich dann nach 221km einen Akkustand von etwa 18% und einen angezeigten Verbrauch von 30,1kWh/100km. Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 85km/h auf den gesamten 220km.
Am Start und Zielpunkt steht eine "100kW" Säule ohne gekühltes Kabel. Das Auto hat mit etwa 80kW angefangen zu laden und steigerte sich linear bis auf 88kW bei 84% Akkustand, dann abfallend. Bei 98% noch mit 48kW, bei 99% noch 39,5kW. Insgesamt habe ich der Fahrzeuganzeige nach (220km * 30,1kWh) 66kWh verbraucht und 73kWh laut Anzeige der Säule nachgeladen. Ich denke das die Differenz entweder aus den Ladeverlusten des Autos her kommt oder aus den Wandlungsverlusten in der Säule, knapp 10% wären IMHO aber so oder so in Ordnung.
Da die Ladeleistung bei vollerem Akku konstant gestiegen ist vermute ich das die Säule in der Ampere Leistung noch begrenzt ist solange noch kein gekühltes Kabel montiert wurde.
Anschließend wieder Schnellstraße 20km, Landstraße und Ortschaften, alles etwas ruhiger. Nach 1,5h und einem Schnitt von 50km/h zeigte das Auto bei nur noch 5 Grad Außentemperatur dann einen Verbrauch von 23kWh/100km an. Dafür das ich schon einige Kurven "geräubert" habe und im Kontrastprogramm dazu in Spielstraßen wirklich nur Schritt gefahren bin einfach gigantisch.
Das wird mein überwiegendes Fahrprofil sein und ich weis jetzt das ich auch bei 5 Grad noch >340km Reichweite haben werde.
Leider habe ich das Auto wie vereinbart wieder abgegeben, ich hätte es doch behalten sollen bis meiner geliefert wird.. 😉

344 weitere Antworten
344 Antworten

wenn ich mir das hier anschaue Reichweitenrechner, bin ich leider raus - werden die 2.000€ automatisch zurückgezahlt?

bei 130km/h nicht mal 200km? ein Scherz oder?

Solltest du mal nicht ernst nehmen was dort bei dem Rechner raus kommt.

Diesen verlinkten Reichweitenrechner kann man getrost in die Tonne kloppen. Der gibt auch für Fahrzeuge, die ich selbst regelmäßig fahre, viel zu hohe Verbrauchswerte an. Eine Frechheit, dass sich Focus/Chip erdreistet, so etwas Tatsachenverdrehendes anzubieten.

Warte noch ein paar Tage ab, dann sind den Audi Etron sicher schon einige in MUC gefahren und können uns genaueres über den Verbrauch bei 110/130kmh erzählen

Ähnliche Themen

Zitat:

@deepman schrieb am 22. Januar 2019 um 21:03:11 Uhr:


wenn ich mir das hier anschaue Reichweitenrechner, bin ich leider raus - werden die 2.000€ automatisch zurückgezahlt?

bei 130km/h nicht mal 200km? ein Scherz oder?

Der Rechner kann nicht stimmen, da der vergleichbare Tesla X wesentlich weiter kommt.

Gruß Jake.

Da stimmt nicht nur der Tesla nicht. 🙂

Moin an die Forumsgemeinde,

nach langem stillem Mitlesen mein erster Beitrag.

Auf der Audi-Homepage ist zum Thema Reichweite ein bisschen was zum Spielen zu finden, was einem einen etwas "genaueren" Reichweiten-Blick ermöglicht:

https://www.audi.de/.../e-tron-solutions.html#nm-anchor273476721

Gruß,
Surfjoke

BTW: Bekomme meinen E-Tron voraussichtlich Anfang Q2 und werde dann schauen, wie es wirklich ist.

Autobahn > auto > 15°C > 20 Zoll = 280 km Reichweite.

Bei 70% Nutzung = <200 km.

Das passt schon zu den jetzt gemessenen Werten (Thread Probefahrt).

Der Rechner ist lustig. Über 417 km kann (darf?) er jedenfalls nicht anzeigen. Mit 19 Zoll im Eco-Modus und in der Stadt liegt die Reichweite ab 5 °C immer bei 417 km.

Mit größeren Rädern, Autobahn und Landstraße und für Mitteleuropa gewöhnlichen Temperaturen können es schnell unter 300 km Reichweite sein.

Interessant wäre es aber schon, was man wirklich rausholen könnte, wenn man die Fußbremse so gut wie überhaupt nicht benutzt und nur in absoluten Ausnahmen rekuperiert, um den Wagen anzuhalten.

Das Fahrzeug rekuperiert auch bei Benutzung der Fußbremse. 😉

Weil ich's im Video gesehen habe:
Wieviel KM kommen dazu, wenn man das Nutzlose Reserverad aus dem Unterboden rausschmeißt? 😁

Wählt man zusätzlich ein Satz Winterreifen im Konfigurator, dann kommt es automatisch, nicht gerade preiswert, dazu. Wenn Du keine bestellst, ist kein Faltreserverad dabei. Sparst also von Haus aus.

Mein lokaler Händler hatte 3 Tage einen E+Tron zum Probefahren da. Meine relativ kurze Fahrt (ich habe nicht mehr Zeit benötigt) führte mich durch 3 Dörfer (Tempo 50), etwas Ausserorts (Tempo 80) und ein kurzes Stück Autobahn (Tempo 100). Es war 5.5°C, das Auto betriebswarm und die Strasse trocken. Ich habe das Auto exakt so bewegt, wie meinen XC90. Vor der AB hatte ich einen Schnitt von 18.6 kWh/100km, am Schluss waren es 22.4. Zum Vergleich: mein Diesel hat einen Langzeitschnitt von 8.5 Liter, längere Strecken (>200 km) fahre ich mit 6.5 - 7 Liter (Autobahn bis 120 km/h)

Mit meinem moderaten Gasfuss und Schweizer Tempolimits lässt sich das Auto also problemlos 400 km bewegen, wenn das Wetter mitmacht. Aus diversen Gründen habe ich mich trotz Reservation bereits im August 2017 gegen einen Kauf entschieden und warte auf Polestar oder Volvo. Der Audi bekommt aber trotzdem meine Kaufempfehlung, wenn man sich mit dem Markenimage identifizieren kann und mit der Servicequalität von Audi glücklich ist.

Asset.JPG

Zitat:

@Glyzard schrieb am 25. Januar 2019 um 18:01:07 Uhr:


Weil ich's im Video gesehen habe:
Wieviel KM kommen dazu, wenn man das Nutzlose Reserverad aus dem Unterboden rausschmeißt? 😁

Alle Aerodynamischen Maßnahmen (Unterboden, Front, Spiegel und ein paar mehr) zusammen haben angeblich angeblich etwa 35km Reichweite gebracht. Um das über das Gewicht zu erreichen, sagt einer von Audi in einem Video, hätte man alternativ das Auto um rund 500kg abspecken müssen.
Jetzt kannst Du Dir ausrechnen was es bringt das Reserverad mit geschätzten 20kg rauszuschmeißen...

Norbert

Ähnliche Themen