Realistische Reichweite Ceed SW PHEV

Kia Ceed

Hallo zusammen,

ich habe einen Kia Ceed SW PHEV Spirit mit EZ 12/2020 (50tkm) gebraucht günstig gekauft. Bin mit dem Wagen auch soweit zufrieden, habe nur Zweifel bezüglich der elektrischen Reichweite. Ich komme egal ob Sommer oder Winter auf ca. 40-48km (hauptsächlich Stadt plus geringer Anteil Landstraße) im Elektromodus (mit oder ohne Klima).

Generell sind solche Reichweiten-Angaben ja durchaus (zu) optimistisch, ich habe aber hier im Forum gesucht und gelesen und manche schaffen tatsächlich die +/- 60km Reichweite. Nun fahre ich Ganzjahresreifen, das kann sich etwas negativ auswirken, aber nicht allein in diesem Ausmaß. Aber wie sieht es bei euch aus?

Ich bin unschlüssig, ob dies am Wagen/meinem Fahrprofil liegt oder doch der Akku in den bald vier Jahren schon so stark abgebaut hat?! Mit der noch vorhandenen Reichweite gehe ich nicht von einem Garantiefall aus, aber kann das beim Händler geprüft werden? Oder mache ich mir zu viele Gedanken?

Danke für eure Einschätzung.

23 Antworten

Hallo. Deine Reichweitenwerte in Verbindung mit deinem Fahrprofil passen schon recht gut zueinander. Ich erreiche auch nur ähnliche Werte bei zur Zeit 17000km auf der Uhr.
Auf Landstrasse mit wenigen Stops oder Ampeln erreiche ich auch die 60km+. Also mach Dir keine Sorgen Akku und Verbrauch absolut in der Norm.

Hallo,

Ich habe den MJ 22 und komme im Sommer auf ca. 50 km Reichweite, im Winter ca. 10 km weniger... Mit Sommer/Winter-Reifen allerdings..
Wenn du das Auto vom Händler kaufst kann er dir einen Bericht erstellen. SOH auslesen und protokollieren... macht mein Händler bei jedem Service mit und händigt mir das aus..
Meine SOH war vor 4.000 km ( beim 30.000 er KD ) bei 100 %

Peter

Da bin ich auch immer noch am grübeln. Meine Ceed SW PHEV vom 2/21 will auch nicht annähernd 55 Km elektrisch erreichen. Wie Du, komme ich meistens im Stadt/Landstrassen Betrieb irgendwo höchstens 40-48 Km weit. Die Werkstatt hat die Batterie bei jeder Inspektion geprüft, angeblich alles ok, d.H. die Zellen liefern STATISCH tatsächlich ihre Normspannung ab. Aber was ist mit der dynamischen Komponente? Ich habe die Werkstatt "angefleht" etwas dagegen zu unternehmen, d.H. mit KIA aktiv in Kontakt zu treten, aber Sie sagen das können Sie nicht.

Wir werden es nie wissen.

Hi,

meiner läuft seit jeher nicht weiter als die 50 km im Sommer... Kommt auch ganz darauf an ob AC mit läuft usw...

Was soll ich da rumflehen.. Kia gibt 51 km an und das läuft er auch ungefär.. so what ..

schalt einfach mal die komplette Lüftung aus.. dann schaltet er auf 55 km hoch... Aber ob es das bringt ?

Peter

Ähnliche Themen

Ich schaffe nach 4 Jahren und > 25000km nach wie vor über 60km. Ist auch ein Spirit, der mit Lüftung 56km und ohne 60km bei 100% anzeigt. Allerdings habe ich wohl auch die idealen Kurzstrecken vom Profil her, was diese Reichweiten ermöglicht. Ein Nachlassen der Kapazität konnte ich noch nicht feststellen. Allerdings habe ich von vornherein gesagt, dass ein Nachlassen nach ein paar Jahren kein großes Problem wäre. 2020 habe ich eigentlich eh einen HEV gesucht, da ein BEV noch nicht in Frage kam. PHEV waren mir eigentlich zu teuer, aber aufgrund der Förderung war es im Endeffekt günstiger den PHEV zu nehmen als einen vergleichbaren HEV. Also selbst wenn der Akku irgendwann nur noch 80% oder weniger leisten sollte, mach ich mir keinen Kopp: für die meisten Kurzstrecken wird es noch reichen, und im HEV-Betrieb verbraucht man auch relativ wenig Sprit, verglichen mit einem Benziner. Ein PHEV macht ja auch i.d.R. viel mehr Batteriezyklen in der gleichen Zeit wie ein BEV, von daher kann ich gut damit leben, wenn nach 7 - 8 Jahren da nur noch 50km oder weniger drin sein sollten. Man könnte dann den Akku auch irgendwann durch gezieltes Austauschen schwacher Zellen wieder auf Vordermann bringen, aber das lohnt meiner Meinung nach nicht unbedingt. So ein Austausch wäre aber lange nicht so teuer wie viele Skeptiker sagen, da es nie um die komplette Batterie geht.

Ob mit oder ohne Lüftung macht m.M.n. nur was aus, wenn man AC verwendet. Und dabei kann ich in der Tat je nach Kühlleistung / Außentemperatur 2 - 5km weniger Reichweite feststellen

Stimme da voll mit Koreander1610 überein. Mein Ceed PHEV hat jetzt genau 30000 km auf der Uhr und ist EZ 08/2020. 56 km Reichweite nach Vollladung sind eigentlich immer drin, wie angegeben. Oftmals auch mehr, allerdings ohne Geschwindigkeiten über 70-80 km/h in der Spitze. UND, ich fahre defensiv und sehr vorausschauend. Da passt das.

47 km mit Off Klima
43 km mit On Klima
8.9 kw/h mit dem xceed mehr ist nicht drin und auch nicht mit dem Ceed SW ich weiß nicht wie Ihr zu den Angaben kommt der Verbrenner war bei Reichweiten 50+ an und er fuhr mit 2 Antrieben.

Also, bei mir ist es Fakt. Ich gebe mal noch ein paar Infos. Ich starte meistens aus der Garage. Mein Ceed läuft auf 16 Zoll Rädern. Lüfter steht auf Stufe 1 und LOW. Wenn zu 100 Prozent geladen, ist 56 km Reichweite auch im Display angezeigt. Vorausschauend fahren sehr wichtig und ich fahre auch im Winter meistens rein elektrisch, nur dann mit Sitz-und Lenkradheizung.

Ja und dann wundere Dich nicht wenn es muffelt weil die Luftfeuchtigkeit im Inneren viel zu hoch ist und die Scheiben anlaufen. Wenn sowieso nur elektrisch fährst warum dann nicht gleich ein Voll Elektro? Der Verbrenner muss auch laufen und das regelmäßig mit Aufheizphasen. Oder glaubst Du dass es gut tut bei minus graden bei einer kommenden Steigung dass volle Leistung abgerufen wird bei einem eiskalten Motor? Ich stelle mir vor im Winter Sitzheizung an und Lenkradheizung an und dann noch um elektrisch fahren zu können Heizung aus und dass ich dann bei offenen Fenster fahre müsste, das kann man doch nicht für Ernst nehmen. Aber wieder zum Thema zurück.

Recht hast Du natürlich und ich fahre auch hin und wieder mit Verbrennerantrieb, damit alles läuft. Im Urlaub fahren wir dann mit Verbrenner durch, keine Zwangspausen. Ich wollte hier nur angeben, daß 56 km und auch mehr nicht schwer für mich zu erreichen sind rein elektrisch. Wie gesagt unter Berücksichtigung meiner Angaben oben.

Vielen Dank noch für die verschiedenen Antworten zu dem Thema.

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, eine Tour so sparsam wie möglich zu gestalten (ohne Klima, konstante Geschwindigkeit max. 80km/h, kaum Bremsen über viele Kilometer etc.) und habe es tatsächlich auf 55,8 km geschafft, bevor der Motor ansprang (bei 15% Restakku). Die ersten Kilometer war ich tatsächlich noch im Plus (Strecke + Restreichweite über 60km), gegen Ende schwanden die Kilometer dann spürbar schneller und bei km 55 ging es in den Hybridmodus.

Nach wie vor ist der Wagen und die Reichweite zufriendenstellend. Die 60km+, die manche locker erreichen, sind wohl nicht machbar - woran das im Detail auch liegen mag. Ich muss mir aber keine ernsthafte Gedanken über den Zustand machen. Danke für eure Beteiligung und viele Grüße!

Ich habe gehört dass der Xceed auch wenn es nicht vorgesehen ist, mit dem Verbrenner den akku beiladen kann. Im Sportmodus wenn man z.B 2200 umdrehungen länger hält, dann würde der aufladen. Oder läd der generell auch so mit abgesehen vom bremsen?

Lädt auch im ev Modus wenn zwischendurch der Verbrenner mitläuft.

Wir fahren einen Sorento PHEV, aber es dürfte bei allen KIA PHEVs genauso geregelt sein:

Im EV-Modus wird die Batterie stur bis 14% leer gefahren, dann erfolgt automatisch ein Wechsel in den HEV-Modus.

Im HEV-Modus wird die Ladung weitgehend konstant gehalten (bei anderen Herstellern "Hold"-Modus genannt). Auf langen Strecken nutzen wir das, sobald wir auf der Autobahn sind und fahren dann erst wieder kurz vor dem Ziel elektrisch.

Im Sport-Modus läuft der Verbrenner permanent mit und lädt den Akku während der Fahrt.
(Auf einer Rückfahrt von Italien war unser Akku fast leer. Den San Bernardino-Pass sind wir im HEV-Modus hochgefahren, runter dann im Sport-Modus. Der Verbrenner hat abwärts fast nichts verbraucht und wieder in der Ebene angekommen war durch die Rekuperation unsere elektrische Reichweite ca. 20km höher.)

Unser Sorento hat einen 13,8kWh Akku und ist jetzt genau 4 Jahre alt, über 70.000km auf dem Tacho.
Die elektrische Reichweite ist unverändert, wie am 1. Tag. Mit aktivierter Klimaanlage werden bei vollem Akku 44km angezeigt und die sind realistisch. Bei Fahrten auf der Landstraße mit 80-100km/h sind im Sommer auch 60km elektrische Fahrt drin. Von Degradation keine Spur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen