Reales Gewicht und Zuladung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

hat eigentlich jemand von Euch seine V-Klasse schon mal gewogen? Mich würde mal interessieren was eine V-Klasse 250d 4matic mit "gehobener" Ausstattung so auf die Waage bringt.... Vielleicht hat ja sogar jemand die "Exclusive"-Ausführung.

In den Prospekten wird ja offensichtlich nur das Gewicht des Fahrzeugs mit der Serienausstattung ausgewiesen.

Mangels eigener V-Klasse, kann ich leider nicht selber auf die Waage fahren 😁

Viele Grüße

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MarkusM schrieb am 2. Juni 2016 um 20:12:04 Uhr:


Hört sich stark danach an, dass eine gut ausgestattete V-Klasse 4matic leicht über 2,5t kommt...

Mit den 2500 Kg kommst Du nicht hin ;-)

In den EG-Übereinstimmungsbestimmungen meiner V-Klasse 250 4matic als 7 Sitzer, ziemlich gut ausgestattet bis auf Glasdach und Kühlbox mit Mittelkonsole ist das tatsächliche Gewicht laut den Papieren unter 13.2 2650 Kg.
Im Fahrzeugschein stehen nur 2210 Kg das Gewicht nach Ziff. 13 ist nämlich das Homologations-Mindestgewicht ohne Zubehör.

Auf der Waage vollgetankt und mit meinen übergewichtigen 85 Kg als Fahrer bringt er es auf 2710 Kg.

Das sind dann mal 390 Kg maximale Zuladung wenn das Gewicht 1:1 auf die beiden Achsen gleichmäßig verteilt ist. Viel Spaß beim verteilen der Gewichte in der V-Klasse ;-)

Dies ist aber nicht immer der Fall, bei einer Zuladung von knapp 95 Kg im Heck habe ich ein Gesamtgewicht von 2805 kg und die Achslasten betragen 1365 Kg auf der Vorderachse und 1450 kg auf der Hinterachse.

Wenn ich jetzt einen Anhänger mit 100 Kg Stützlast an die Anhängerkupplung anhänge, ist die maximale Achslast von 1550 Kg an der Hinterachse erreicht, mit meinen 85 Kg als Fahrer (anstatt den 68 Kg mit denen Mercedes rechnet) und 95 Kg Zuladung sowie dem Anhänger im Schlepp.

Da nützt es auch nichts das in den EG-Übereinstimmungsbestimmungen steht, das bei Anhängerbetrieb das zulässige Gesamtgewicht sich um 100 Kg erhöht. Wenn die maximale vordere und hintere Achslast 1550 kg betragen, dann kann das Maximalgewicht der V Klasse halt nur 3100 betragen, oder hat jemand eine andere Auskunft erhalten.

Ich habe beim Mercedes-Benz Customer Assistance Center vor einigen Tagen angefragt wie es sich mit den Achslasten beim Anhängerbetrieb verhält, aber leider bisher noch keine Antwort bekommen.

Das einzige was ich noch machen kann ist die 185 kg die noch bis zur Grenze der maximalen vorderen Achslast fehlen auf dem Beifahrersitz platzieren.

Das heißt die V Klasse ist ein idealer Zweisitzer mit viel Platz aber nur geringer Zuladung, als Familienfahrzeug mit oder oder ohne Anhängerbetrieb nur eingeschränkt nutzbar.

Am besten Ihr kontrolliert vor der nächsten Urlaubsfahrt mit Wohnwagen oder auch ohne, vor der Abfahrt ob die Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht eingehalten werden.

Allzeit gute Fahrt und immer ein Auge auf die Gewichte damit die Reifen nicht schlapp machen ;-)

Da soll es ja auch ein paar Probleme geben, wundert mich auch nicht die 245/45 R18XL 100V vertragen ja nur 800 Kg, das ist schon recht nahe an der Grenze was auf ihnen lastet wenn die Familie mitfährt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich denke, dass das Thema abschließend immer nur zur Auflösung kommt, wenn die V-Fahrer sich die Mühe machen mal vollgetankt auf eine Waage zu fahren und dann die Ergebnisse mit der Eintragung im Kfz Schein vergleichen.

Man kann es im Netz immer nur wieder nachlesen. Bei einer Kontrolle wo gewogen wird, vergleicht die Rennleitung lediglich die Anzeige der Waage mit der Eintragung im Kfz Schein.
Passt das nicht muss man ggf. vor Ort entsorgen, entladen, umpacken um Gewicht zu reduzieren, da einem die Weiterfahrt dann schnell untersagt wird.

Somit war der erste Weg meines Dicken auf die Waage (nun gut, habe die Achslastverteilung nicht gewogen, wollte aber wissen ob es Differenzen gibt) - und Überraschung: Mein Wagen wiegt noch mal 130/140 kg (habe gerade die Zahlen nicht hier) mehr als im Kfz Schein steht.

Ich habe hier mittlerweile mitgenommen, dass nicht die Zahl im KFZ-Schein, sondern die unter 13.2 in der EG-Übereinstimmungserklärung aufgeführte die aussagekräftiger sein sollte... Diese sollte zumindest in der Nähe des gewogenen Gewichtes liegen.

In den COC Papieren siehst du das genau Gewicht deines Fahrzeuges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen