1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4394 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4394 Antworten

Zitat:

@audicle schrieb am 11. März 2021 um 09:44:43 Uhr:


Vorgeheizt oder nicht?
Tempomat an oder aus?
Rekuperation auf Auto oder Manuell?

Es gibt so viele Einflussfaktoren.

Zu meinem Benzin Verbrauch Bsp. von oben.
Meine Frau fährt die Strecke im selben Auto mit 1-2l mehr.

Beim e-tron schlagen diese Unterschiede, denke ich noch stärker durch.

1. Nein
2. aus , Landstrasse Max 80km/h
3. Auto

Temperatur 2-9 Grad. 4 Zonen Klima 24Grad, Sitzheizung nur vorne an.

21“ Winterreifen

E-tron 55

Zitat:

@audicle schrieb am 11. März 2021 um 09:44:43 Uhr:



Zu meinem Benzin Verbrauch Bsp. von oben.
Meine Frau fährt die Strecke im selben Auto mit 1-2l mehr.

Beim e-tron schlagen diese Unterschiede, denke ich noch stärker durch.

Das glaube ich nicht, zumindest nicht beim reinen Fahren auf der gleichen Strecke: beim Verbrenner ist es eine gewisse Kunst, diesen in Bereichen mit hohem Wirkungsgrad zu betreiben. Beim BEV hat man viel weniger Einfluss darauf, weil es eigentlich fast immer hohen Wirkungsgrad hat. Der Unterschied von Fahrer zu Fahrer wird beim BEV eher kleiner sein.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 11. März 2021 um 11:10:20 Uhr:



Zitat:

@audicle schrieb am 11. März 2021 um 09:44:43 Uhr:


Vorgeheizt oder nicht?
Tempomat an oder aus?
Rekuperation auf Auto oder Manuell?

Es gibt so viele Einflussfaktoren.

Zu meinem Benzin Verbrauch Bsp. von oben.
Meine Frau fährt die Strecke im selben Auto mit 1-2l mehr.

Beim e-tron schlagen diese Unterschiede, denke ich noch stärker durch.

1. Nein
2. aus , Landstrasse Max 80km/h
3. Auto

Temperatur 2-9 Grad. 4 Zonen Klima 24Grad, Sitzheizung nur vorne an.

21“ Winterreifen

E-tron 55

Beobachte doch mal die Reichweitenanzeige wenn es draußen wirklich kalt ist (nicht Mittags wenn das Auto schon zwei Stunden in der Sonne stand..) und Du die Innenraumtemperatur von 24 auf 19 oder 20 herunterregelst..
Ich bin Anfangs auch mit 24 Grad Kurzstrecken von 10 bis 25km gefahren, seit ich die Temperatur auf 19 oder 20Grad stehen habe sind es 10 bis 15% mehr Reichweite.
Die 21" Reifen kosten auch noch einmal ein paar Prozent mehr Energie wie 19", aber das ist ja eine Geschmacksfrage die jeder für sich beantworten muss.

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 11. März 2021 um 11:16:40 Uhr:



Zitat:

@audicle schrieb am 11. März 2021 um 09:44:43 Uhr:



Zu meinem Benzin Verbrauch Bsp. von oben.
Meine Frau fährt die Strecke im selben Auto mit 1-2l mehr.

Beim e-tron schlagen diese Unterschiede, denke ich noch stärker durch.

Das glaube ich nicht, zumindest nicht beim reinen Fahren auf der gleichen Strecke: beim Verbrenner ist es eine gewisse Kunst, diesen in Bereichen mit hohem Wirkungsgrad zu betreiben. Beim BEV hat man viel weniger Einfluss darauf, weil es eigentlich fast immer hohen Wirkungsgrad hat. Der Unterschied von Fahrer zu Fahrer wird beim BEV eher kleiner sein.

Sehe ich komplett anders herum.

Irgendeine Begründung? Oder Bauchgefühl?

Ich sehe das ähnlich, bei hohem Wirkungsgrad führt jede kleine Abweichung zu erhöhtem Verbrauch. Sieht man doch schon beim bev bei regen und Kälte.
Im Sommer kann man ein BEV mit der Hälfte des Verbrauchs des Winters oder bei regen fahren.
Ein Diesel wird nicht im Sommer 8 Liter nehmen und im Winter 16.
gleiches gilt beim Fahrer, wobei der Einfluss nicht so riesig ist wie die Wetterlage.

Zitat:

@Graustein schrieb am 15. März 2021 um 10:24:21 Uhr:


Ich sehe das ähnlich, bei hohem Wirkungsgrad führt jede kleine Abweichung zu erhöhtem Verbrauch. Sieht man doch schon beim bev bei regen und Kälte.
Im Sommer kann man ein BEV mit der Hälfte des Verbrauchs des Winters oder bei regen fahren.
Ein Diesel wird nicht im Sommer 8 Liter nehmen und im Winter 16.
gleiches gilt beim Fahrer, wobei der Einfluss nicht so riesig ist wie die Wetterlage.

Das ist jetzt richtig und falsch gleichzeitig.
Wenn man bei einem BEV von einem Verbrauch im optimalen Fall von 20 kWh/100km ausgeht und bei schlechten Bedingungen von 30 kWh/100km, so ist dass zwar prozentual eine Steigerung von 50%, in absoluten Zahlen aber nur 10 kWh/100km oder umgerechnet 1l Diesel mehr.
Der Verbrenner gönnt sich bei schlechtem Wetter auch 1l Diesel mehr, fällt aber prozentual nicht besonders aus.
Die Veränderung in absoluten Zahlen sollte aber ungefähr gleich bleiben.

Ich denke, der Unterschied ist am Ende etwa gleich, es ist einem nur früher nicht aufgefallen.

Ich gönn mir bei Kälte auch einen Liter mehr 🙂

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 15. März 2021 um 09:18:02 Uhr:


Irgendeine Begründung? Oder Bauchgefühl?

Na, man kann das hier ja schon öfter lesen wie unterschiedlich die Verbrauchswerte so sind. Außerdem kann man u. A. lesen das manche Leute schon Probleme haben ihr Fahrzeug passend auf ihr Fahrprofil zu konfigurieren.
Dann wäre noch pauschal der „Umgang“ mit dem hohen Fahrzeuggewicht. Das fällt beim Verbrenner im Alltagsbetrieb nicht so auf. Ect. ....

Hi Guys,

zuerst mal vielen Dank für die vielen Infos, die man als noch-nicht-aber-dann-bald-doch E-Auto Besitzer von euch abgreifen kann...

Auch wenn es bei mir noch nicht klar ist, ob es Ende des Jahres ein Etron oder ein IX wird, hätte ich eine Frage an die Etron Flotte, wie denn eure Erfahrungswerte bezüglich (Mehr-)Verbrauch bei Fahrradanhängern auf der Anhängerkupplung so sind. In meinem Fall sprechen wir von 3 Bikes, die da hinten drauf kommen.

Sprechen wir da von ca 20%, 50% oder 100% Mehrverbrauch auf der BAB?

Ich hoffe das sind keine E-Bikes, der E-Tron hat nämlich nur 80kg Stützlast am Kugelkopf

Naja, selbst mit drei normalen Fahrrädern wird es mit einem 3er-Träger schon eng...bei einem Uebler i31 dürfen max. 54kg drauf...aber gut, diese Diskussion gehört jetzt nicht in den Verbrauchsfaden. 😉

Zitat:

@stelen schrieb am 22. März 2021 um 12:53:07 Uhr:


Ich hoffe das sind keine E-Bikes, der E-Tron hat nämlich nur 80kg Stützlast am Kugelkopf

ne. 3 "normale" sinds.....

übern Daumen gepeilt ca 60kg Mehrgewicht inkl Anhänger. Eher weniger, da ich vom schwersten Rad aus hochgerechnet habe.

Bei 120 bis 130 km/h Maxgeschwindigkeit ist der Mehrverbrauch nur wenig zu spüren. Auf dem Heimweg aus dem Sommerurlaub letztes Jahr Anfang September sind wir von der Nordsee in Südholland in die Region Freiburg gefahren, mit 3 Rädern hintendrauf (keine e-bikes). Das Auto war noch dazu bis unter das Dach voll beladen.
751km
24,2 kWh/100km
89,7 km/h

Zitat:

@Etronista schrieb am 22. März 2021 um 13:49:05 Uhr:


Bei 120 bis 130 km/h Maxgeschwindigkeit ist der Mehrverbrauch nur wenig zu spüren. Auf dem Heimweg aus dem Sommerurlaub letztes Jahr Anfang September sind wir von der Nordsee in Südholland in die Region Freiburg gefahren, mit 3 Rädern hintendrauf (keine e-bikes). Das Auto war noch dazu bis unter das Dach voll beladen.
751km
24,2 kWh/100km
89,7 km/h

das klingt doch sehr gut....vielen Dank für die Info....

Deine Antwort
Ähnliche Themen