Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Bei Audi hat man wohl viel Wert darauf gelegt, dass der E-Tron sich möglichst konsistent verhält. Liefert immer verlässlich seine Leistung, flache sehr homogene Ladekurve etc... Konträr dazu ist er dann nicht besonders effizient.
Ich persönlich fände es immer besser dem User zu überlassen, was er möchte.
Man könnte z.B. eine Art „Auto Setting“ anbieten, so das das Auto diese Dinge selber bestimmt und „Manual“ wo der User das selber einstellen kann. Aber das bleibt bei Audi wohl mein ewiger Traum 😉
Die flache Ladekurve hat er aber schon bei den derzeit um die 0° nicht mehr. Da startet er bei um die 90kW und schleicht sich sehr schleppend auf die 150 hoch. Ich habe gestern bei 22% angesteckt und bekam 90kW, nach 9 min war er dann bei um die 40% aber immer noch bei nur 120kW. Da wäre sowas wie bei den Teslas mit dem Vorheizen bevor man den Lader erreicht schon sehr willkommen.
Absolut. Aber selbst bei Tesla muss man, sofern man nicht am SUC laden will, per Workaround „navigate to SUC“ einstellen, damit er vorkonditioniert. Da wäre mir ein simpler Knopf „Vorkonditionieren“ lieber.
Ähnliche Themen
Vorhin Kurzstrecke. 14 km. Von 80 auf 74 Prozent.
83,6 kWh Akku. Macht also 1 Prozent 0,836 kWh. Also bei 6% 5,01 kWh. Auf 100km hochgerechnet 35,82.
BC sagt 37,5.
Kann natürlich sein dass die % nicht linear sind oder dass er kurz vor 73% ist.
Hi, mein Trick um die Batterien auf Temperatur zu bringen, so 5-6 km vor laden, kurz Beschleunigen und dann mit den Schaltwippen die Reku rein.
Das so 5-6 mal durchgeführt und der e-Tron lädt bei mir mit voller Leistung.
Natürlich auf den rückwertigen Verkehr achten.
Zitat:
@MyEvoque schrieb am 9. Januar 2021 um 00:29:30 Uhr:
Hi, mein Trick um die Batterien auf Temperatur zu bringen, so 5-6 km vor laden, kurz Beschleunigen und dann mit den Schaltwippen die Reku rein.
Das so 5-6 mal durchgeführt und der e-Tron lädt bei mir mit voller Leistung.
Natürlich auf den rückwertigen Verkehr achten.
Das sogenannte JoJo-Driving. Wirkt bei mir auch, aber eben erst ab einer gewissen vorher gefahrenen km Zahl. Also subjektiver Warmzustand.
Habe es auch schon getestet, 2-3min mit 200km/h und dann vor der Ausfahrt runterrekuperieren, aber wegen den 3-4min Ladezeit die ich damit gefühlt rausgeholt habe ist es mir den Aufwand nicht wert.
Ich habe vorgestern bei -3 Grad angesteckt. Nach einer Minute war er auf 148KW. Das Fahrzeug war allerdings warm.
Zitat:
@stelen schrieb am 8. Januar 2021 um 09:43:16 Uhr:
Die flache Ladekurve hat er aber schon bei den derzeit um die 0° nicht mehr. Da startet er bei um die 90kW und schleicht sich sehr schleppend auf die 150 hoch. Ich habe gestern bei 22% angesteckt und bekam 90kW, nach 9 min war er dann bei um die 40% aber immer noch bei nur 120kW. Da wäre sowas wie bei den Teslas mit dem Vorheizen bevor man den Lader erreicht schon sehr willkommen.
Ich war vorher 216km gefahren, sollte also auch gereicht haben.
Hast Du nicht einen 21er? Welcher Ladestand beim Anstecken? Veilleicht können die ja jetzt vor dem Laden vorheizen, ich frage mich nur warum die das dann nicht bewerben?
Zitat:
@stelen schrieb am 9. Januar 2021 um 17:17:56 Uhr:
Ich war vorher 216km gefahren, sollte also auch gereicht haben.Hast Du nicht einen 21er? Welcher Ladestand beim Anstecken? Veilleicht können die ja jetzt vor dem Laden vorheizen, ich frage mich nur warum die das dann nicht bewerben?
du hast aber auch nur Pech . Hoffe bekomme nicht so ein Montagsauto
Nee, das ist normalerweise kein Pech, sondern Physik / Chemie. Schau Dir z. B. die Videos von Kris Rifa an. Bei den derzeitigen Außentemperaturen kann er nicht mit 150kW loslegen, wenn nicht vorher der Akku aktiv auf Temoeratur gebracht wurde.
Natürlich könnte man ihn JoJoen, aber das wäre mir dann doch zu viel.
Heute haben wir unseren 55er abgeholt. Bei 95% Akkustand haben wir knapp 250 km bei Tempomat 130 und -3 Grad Celsius geschafft (knapp 32 kWH). Fahrzeug wurde nicht vorklimatisiert und ein 21“ Sommerradsatz hatten wir auch im Gepäck. Für uns passt der Verbrauch bei der Witterung und dem Gepäck. 🙂
Trockene Kälte ist nicht so das Problem (außer beim Laden) kalt und feucht sind die Endgegner.
Heute übrigens nochmals eine „Ladekurve“ aufgenommen. Nach 165km mit 130km/h bei 42% angesteckt, Start wie gehabt mit 98kW, nach 5min 110kW, nach 7 1/2 min 120 kW und nach 10 min 130kW, Peak war 137 mehr mochte er heute einfach nicht.
Aber immer noch besser als der EQC neben mir, der kam während is da war nicht über 90 und hatte in 29min mal gerade 46kWh drin.