Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Ich kann diese hohen Werte auch nicht nachvollziehen. Die Anzeige der Kurzstrecken in der Audi App ist allerdings auch ziemlich besch... Wenn ich hier im Schwarzwald 20km den Berg hochfahre (800hm hoch), speichert die App z.B. einen Verbrauch von ca. 50 kWh/100km ab. Wenn ich dann eine Stunde später wieder die gleiche Strecke zurückfahre werden nicht 20km mit ca.4 kWh abgespeichert, sondern 40km mit ca. 27kWh/100km (ein Beispiel von vorgestern bei 0 Grad mit Vorklimatisierung). Wenn das bei der Rückfahrt dann mit der Hinfahrt kombiniert wird, müsste zumindest die Hinfahrt wieder aus der Liste gelöscht werden, was nicht der Fall ist. Daher sind die Kurzstrecken-Einzelwerte nach meiner Meinung etwas verwirrend. Der Gesamtverbrauch ist spannender. Da liege ich nach jetzt 18.150 km bei 26,4 kWh/100km. Etron 55, MJ 2019, im Juli 2019 bekommen. Coronabedingt natürlich deutlich weniger km als erwartet gefahren.

Zitat:

Das ist nur ärgerlich für Digitalfahrer. Ein guter und somit vorausschauender Autofahrer kennt solche Probleme nicht.

Der "Realverbrauch" ist immer noch hauptsächlich von der Fahrweise abhängig und sagt deshalb so gut wie nichts aus.

Gruß Jake

So sieht es aus, zudem kommt es auch darauf an wo ich hin fahre, also immer den Hin- und Rückweg betrachten.
Bin am Wochenende von Helmstedt nach Hahnenklee gefahren, da lag ich voll beladen über 30 kWh / 100 km, zurück ging es fast ausschließlich bergab, da war ich deutlich darunter.
Nach 200 km hatte ich noch 120 km Reichweite drin.
Hin sind wir Autobahn gefahren, zurück über Land.
Autobahn durchschnittlich nicht schneller als 130 kmh.
In der Woche werde ich es mal mit Torfhaus probieren, einfach auch mal um zu sehen wie viel man auf der Rückfahrt zurückgewinnen kann.

Mahlzeit zusammen

Also bin dann gestern Mal im extivity Modus gefahren 580km Autobahn von Bayern nach NRW
habe mich im Bereich zwischen 120 und 150 gehalten der beste Wert lag bei 28,9 kWh bei 120kmh ich muss dazu sagen mit 4 Personen und Kofferraum voll gepackt
Spitzen Wert gestern bei 30,9 bei 150kmh

Denke das sind normale Werte oder

Was mich einwenig nachdenklich macht ist bin heute Morgen eben Brötchen holen gefahren

Heizung vor programmiert und es sind 10km und der Wert ging nicht unter 49kwh

Ist das normal

Grüß Timbo

28,9 bei 120 ist -so es nicht in Strömen goß und stürmte) etwas viel. Die 30,9 bei 150 hingegen ein Top-Wert

Ähnliche Themen

Er hat fast 100km gebracht um diesen Wert zu erreiche beim losfahren zeigte er mir 54.9KWH an und bei ca 60km war ich dann bei 34.3 kwh

Das Strecken Profil wäre noch interessant. Aber bei den aktuellen Temperaturen auf der AB sind die Werte nicht so schlecht.

Wie ich gefahren bin meinst du
Auf die A7 dann A6 und dann die A61 also immer mal mit Steigung aber auch Gefälle würde sagen ausgeglichen

Da hast Du einen kleinen Denkfehler. Wir fahren keine Perpetuum Mobile, will heissen Du holst den Mehrverbrauch bergauf nicht bergab wieder rein, da es beim Rekuperieren nunmal Wandelverluste gibt.

Auf einem welligen Geläuf wirst Du immer höhere Verbräuche haben, als wenn Du nur durchs Flachland unterwegs bist.

Zitat:

@DerKristian schrieb am 3. Januar 2021 um 11:00:59 Uhr:


In der Woche werde ich es mal mit Torfhaus probieren, einfach auch mal um zu sehen wie viel man auf der Rückfahrt zurückgewinnen kann.

Ist zwar nicht wirklich vergleichbar, aber mein Ioniq rekuperiert von Torfhaus nach Bad Harzburg 2% SOC in den Akku zurück (Adaptiver Tempomat auf die erlaubte Geschwindigkeit gestellt und das Auto das Tempo machen lassen).

Würde mich aber interessieren, was der e-tron da treibt. Sind ja immerhin „nur“ 8 km.

Zitat:

@BenniBS schrieb am 3. Januar 2021 um 17:13:04 Uhr:



Zitat:

@DerKristian schrieb am 3. Januar 2021 um 11:00:59 Uhr:


In der Woche werde ich es mal mit Torfhaus probieren, einfach auch mal um zu sehen wie viel man auf der Rückfahrt zurückgewinnen kann.

Ist zwar nicht wirklich vergleichbar, aber mein Ioniq rekuperiert von Torfhaus nach Bad Harzburg 2% SOC in den Akku zurück (Adaptiver Tempomat auf die erlaubte Geschwindigkeit gestellt und das Auto das Tempo machen lassen).

Würde mich aber interessieren, was der e-tron da treibt. Sind ja immerhin „nur“ 8 km.

Werde ich berichten ??...mit dem Adaptiven Tempomat singt bei Audi die Reichweite, ich würde das manuell regulieren, macht auch irgendwie Spaß mit den Wippen. Ich meine von Hahnenklee bis nach Helmstedt sind die Bremsen nicht zu Einsatz gekommen...ausser an Ampeln, Kreuzungen etc. ??

Zitat:

@DerKristian schrieb am 3. Januar 2021 um 17:21:04 Uhr:



Zitat:

@BenniBS schrieb am 3. Januar 2021 um 17:13:04 Uhr:


Ist zwar nicht wirklich vergleichbar, aber mein Ioniq rekuperiert von Torfhaus nach Bad Harzburg 2% SOC in den Akku zurück (Adaptiver Tempomat auf die erlaubte Geschwindigkeit gestellt und das Auto das Tempo machen lassen).

Würde mich aber interessieren, was der e-tron da treibt. Sind ja immerhin „nur“ 8 km.

Werde ich berichten ??...mit dem Adaptiven Tempomat singt bei Audi die Reichweite, ich würde das manuell regulieren, macht auch irgendwie Spaß mit den Wippen. Ich meine von Hahnenklee bis nach Helmstedt sind die Bremsen nicht zu Einsatz gekommen...ausser an Ampeln, Kreuzungen etc. ??

Gönn Dir den Spaß und resette den Kuzzeitspeicher, wenn Du am Torfhaus startest. Vorwärmen wäre sicherlich auch sinnvoll, falls ihr länger oben wart, um nicht gleich den Spaß durch die Heizung etc. zu vernichten. Ich hatte mich auf einen negativen Verbrauch gefreut... ...aber unter 0 kWh/100km geht er leider nicht in der Anzeige. Da muss noch an der Software angepasst werden. Am Ende kam ich mit 15,1 kWh am 54km entfernten Ziel an. Den Wert habe ich aber seitdem nicht wieder gesehen... ...außer im TT meiner Frau mit l/100km dahinter. 😁

PS: die Bremse kommt auch wenn man das Pedal im Fußraum betätigt nur zum Einsatz, wenn eine höhere Verzögerung benötigt wird, als die eMotoren bieten. Ist also gehupft wie gesprungen. Aber ich verstehe zu gut den spielerischen Ansatz mit den Wippen. 😉

Übrigens, das Problem mit Kurzstrecke und Akkuheizung hat auch der ID3:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=395&t=63590

Zitat:

Das liegt das an der Akkuheizung. Die verbraucht ca. 8kwh/100km für ca. 10 Minuten, abhängig von Außentemperatur.

Wenn es so ist, ist es IMO immer noch ein harter "Fail" von VAG.
Der Akku braucht nicht geheizt werden, wenn ich nicht laden will bzw max AC lade.
Hoffe die verbessern das mit einem SW Update noch, aber denke mal nicht.
Was da an Energie verschwendet wird.

Hier macht es Tesla besser, der den Akku vorm laden erst auf Temperatur bringt, da muss man mal loben.

Der Akku hat einen optimalen Betriebspunkt/-Bereich, der auch maßgeblich durch die Zellentemperatur bestimmt wird. Der Akku funktioniert außerhalb dieses Bereiches nicht so effizient (Innenwiderstand) und langlebig (Degeneration). Darum bieten manche Hersteller die Option zum Vortemperieren an vor dem Start oder dem Hochstromladen. Selbstverständlich erfordert das Vortemperieren zusätzliche Energie, sollte sich aber langfristig positiv auf die Lebensdauer und einen niedrigeren Anfangsverbrauch nach Kaltstart auswirken. Also Abwägungssache.

Den i3 als Beispiel gibt es seit 2013 und der hat mit dem Akku keine Probleme auch ohne Akkuheizung. Klar der lädt keine 150 kW, die brauch ich aber auch nicht wenn ich nur paar km fahre.
Ich brauche auch keine 400 PS, dann beschränkt man halt die Leistung wenn der Akku morgens nur 80% abgeben kann.
Kalte Temperaturen haben soweit ich weiß auch keinen negativen Effekt bezüglich degeneration. Da geht es nur um Leistung.

Nein, zu tiefe und zu hohe Temperaturn haben negative Auswirkungen auf die Degeneration (Kapazität und Leistung) sowie Lebensdauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen