Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zwei Beispiele für aufeinanderfolgende Langstrecken. 20.6.: Bayern – Dänemark und 21.6. Dänemark – Norwegen. ~3000 kg Gesamtgewicht.
Auf AB in Deutschland war dies mit 140-150 km/h, wenn möglich. Beide Durchschnittswerte beinhalten Ladestopps und Fährüberfahrten.
(Die späteren Fahrten mit hohem Verbrauch sind 3-4 km Innenstadt)
Gurken hier grad bei 20-30 Grad in der Bretagne (viel Landstraße auf und ab) mit 20-22kWh/100km vor uns hin.
Q8 55er, 21“ SR, 2 Erw. + 2 Kids + Hund, das Ganze auf Comfort und AC auf „normal“.
Ja, z.b. ein MY würde sicherlich eher bei 14-17kWh/100km liegen, aber für etron Verhältnisse… sehr überrascht.
Da lag mein Vorfacelift etron sicherlich um die 4kWh/100km höher (sonst selbe (Voll)Ausstattung).
Die 22kW AC haben auch in diesem Urlaub für genau die Entspannung beim Laden gesorgt, die ich mir in HPC-freien Gegenden erhofft hatte. Da hier in der Gegend HPC eher Mangelware sind, tun es aktuell die AC Säulen bei Sightseeingtouren oder beim Einkaufen voll. Bisher nicht einmal unter 40% SoC gerutscht. So soll’s sein.
Heute von Franken nach Jesolo an die Adria mit q8 55 Etron und 2 Personen. Tempomat 130, ansonsten was erlaubt war. 21,9 kw Verbrauch auf 803 km. Über A73,A3,A9 inkl. stau und Umfahrung über b13, A99,A8 und A10 Tauern Autobahn auf die autostrada alpe-Adria Richtung Undine und dann venezia.2x geladen, einmal 22 min. Und 1x 27 Minuten bei den Pausen. Waren leider nicht schneller…Noch 189 km Rest Reichweite bei der Ankunft. Für mich Top…
Nahezu die gleiche Strecke, wie letzte Woche nur diesmal ohne Vollsperrung Autobahn und bei schönem Wetter. Man sieht wie der Verbrauch -0,4kWh/100km runter und die Durchschnittsgeschwindigkeit +17km/h hoch geht.
Und wie immer zeigt sich der e-tron an der Ladesäule zuverlässig. Stand bei einer PPause neben einen Mustang Mach E, der lud mit ziemlich genau der halben Ladeleistung bei mittlerem SoC…. echt bitter, das sind die Autos, die dafür sorgen, dass man glaubt viel Zeit zu verlieren mit einem Elektroauto. Der Fahrer ist auch mit der Zigarette in der Hand gefühlt sehr ungeduldig herumgetiegert.
Ähnliche Themen
Urlaub: vom Rheinland nach Holland ans Meer 21,5 kWh/100km
Später weiter in die Schweiz mit 3 Stops ionity (Wellin - etwas abseits, Hauconcourt bei Metz - ca 20 Stationen ionitY und über 20 Supercharger, koenigsbourg - etwas Ladestau) etwas durchwachsenes Wetter
25,0 kWh/100km
Zum Schluss 787km in den Harz mit 2 Stops via ionity (Aichstetten - ionity mit Problemen max 70kw - bin zu Allego Alpitronic gewechselt auf 90%, Werneck - genialer Autohof mit 12 Säulen und nebenan Aldi und Lidl auf 100%). Hab explizit ionity rausgesucht mit vielen Ladepunkten und gutem Imbiss Angebot.
23,2 kWh/100km
Jeweils immer 5 Personen Kofferraum voll. 21" e-tron 55. Meist 125km/h gefahren.
Anbei übrigens noch Foto von Alpitronic ionity charger in der Schweiz (Gisikon) und weitere Bilder.
Urlaubsfahrt nach Italien
Das erste Stück von Norddeutschland nach Metzingen (shoppen) mit max. 130 km/h und kaum Staus.
Das zweite Stück vom Bodensee über die Alpen ins Piemont. Tesla Supercharger in Bregenz sehr gepflegt und mit Lounge, für 34 Cent geladen. Top !
Zitat:
@xxvaldezxx schrieb am 5. August 2024 um 22:02:03 Uhr:
Heute von Franken nach Jesolo an die Adria mit q8 55 Etron und 2 Personen. Tempomat 130, ansonsten was erlaubt war. 21,9 kw Verbrauch auf 803 km. Über A73,A3,A9 inkl. stau und Umfahrung über b13, A99,A8 und A10 Tauern Autobahn auf die autostrada alpe-Adria Richtung Undine und dann venezia.2x geladen, einmal 22 min. Und 1x 27 Minuten bei den Pausen. Waren leider nicht schneller…Noch 189 km Rest Reichweite bei der Ankunft. Für mich Top…
Gleiche strecke zurück mit 22,9 kw Verbrauch. Allerdings ab Deutschland dann Tempomat 160. kein Stau ausser bei EInreise nach D bei Salzburg. Wieder 2x geladen, 1x 28 min. 1x 22 min. Sehr entspannt war das zum Glück…
Stuttgart - Bretagne, 1205km, 12:21h Fahrzeit, 98kmh Durchschnitt, 3x geladen: 26,7kWh/100km Schnitt, trotz Starkregen die ersten 250km.
2 Wochen später:
Bretagne - Stuttgart, 1191km, 11:28h Fahrzeit, 104kmh Durchschnitt, 4x geladen: 28,8kWh/100km Schnitt, durchgängig schönes Wetter zwischen 18-32 Grad.
Kann mir die Differenz eigentlich nur so erklären, dass es aufm Rückweg „bergauf“ ging, was speziell auf den Bretagnischen Schnellstraßen (110kmh max) der Unterschied zwischen Segeln und Stromverbrauch bedeuten. Fahrweise war recht identisch.
Was mir eher negativ auffiel: Ich lobe die Ladeparksituation in Frankreich inzwischen eigentlich in höchsten Tönen, kaum ein Rastplatz ohne Ladepark (speziell Total Energie gibt da Strom). Aber dieses Mal war auf dem Rückweg irgendwie der Wurm drinne. Eine stabile, hohe Ladekurve gabs bei keinem der 3 Ladevorgänge bei TotalE. Keine Ahnung, was da los war. Bei Fastnet dafür aber problemlos wie immer. Aber im Endeffekt auch egal, ob man 35Mins oder 40Mins warten.
Und generell: Auch wenn ich den Etron gerne fahre und speziell das Design als Führend in der Klasse ansehe: Er ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Ich freu mich jetzt schon auf den Nachfolger. Liegt bei mir aber sicherlich auch an dem recht hohen Anteil an Langstreckenfahrten (>400km eine Richtung) beruflich wie auch privat.
Ich weiß nicht ob Total in Frankreich mit Total hierzulande vergleichbar ist, aber ich versuche die Stationen zu meiden. Machen bei mir mehr Probleme als andere Anbieter. Klar, manchmal, wenn der Steckerzug zu hoch ist, klappen auch ENBW oder Ionity erst beim zweiten oder dritten Connectversuch, aber bei Total habe ich eher das Gefühl die Säule stürzt ab 🙂
Ist in FR eher mit Ionity und Co vergleichbar. D.h. Alpitronic Säulen, einzelne 150kW und 300kW Säulen mit meist mind. 4 Säulen oder (viel) mehr. Selbst (typisch Frankreich) stellenweise mit AdHoc Preisen, da schlackern wir Deutschen mit den Ohren. Die letzten Jahre auch nie Probs, aber dieses Mal war irgendwas komisch.
Tatsächlich bin ich mit dem Verbrauch zufrieden.
Allerdings bin ich auch froh den E-Tron 50 in 16 Monaten wieder abgeben zu können.
Der 55er war mir (privat) im Leasing zu teuer ;-(
Eigentlich ein anderes Thema, aber wie denkt ihr darüber?
Ich wollte den E-Tron „eigentlich“ gegen einen A6 E-Tron austauschen - Ende 2025 sollte das ja möglich sein… jetzt ist mir mal wieder aufgefallen wie schlecht es um unsere Straßen bestellt ist, deshalb wäre ein A6 Allroad E-Tron sicherlich interessant.
Hat jemand etwas zu diesem Thema gehört/gelesen?
Wie seht ihr den Q8 E-Tron im Vergleich zum Q6 E-Tron bzw. dem A6 E-Tron ???
Kann unser E-Tron da technisch/ Reichweite noch mithalten ???
Meine Erfahrung in diesem Sommer:
Mit 80% hat man laut Bordcomputer ca. 240 Kilometer Reichweite, bei 30 Grad und Klima auf „Auto Eco“ hatte ich nach 50 Kilometern in der Stadt noch eine Rest-Reichweite von angezeigten 160 Kilometern …
Also E-Tron: „Ja !“
Aber (für mich) nur als Q8 55 wirklich alltagstauglich.
(Mit dem 50er muss man von Köln nach Berlin 4x je 25 Minuten aufladen und dann ist sogar so eine eigentlich normale Strecke eine lange Fahrt. Sanifair dauert max. 7 Minuten und 4x Mittagessen für jeweils 20,-€ ist schlecht für die Figur und den Geldbeutel - da reden sich einige Leute die E-Mobilität schön.)
Die Strecke fahre ich auch gelegentlich. Einmal hätte ich sie mit meinem alten e-tron 55 sogar ohne Ladestopp geschafft, aber so will ich nicht wirklich im Normalfall fahren.
Normalfall ist, zwei Ladestopps NICHT an Sanifair sondern an Stationen mit McD, wegen der kostenlosen Toilette.
Essen habe ich dabei, das Angebot in den „Etablissements“ sagt mir nicht zu. Die Ladestopps sind meist nicht länger als ich für das gemütliche Geschäft benötige, hatte auch schon Verbrennerfahrer dabei, die sagten meist am Ende, sie wären genausolange unterwegs gewesen.
Zum A6 Allroad kann ich nichts sagen, kenne aber in meinem Umfeld keine Straße, die so ein Fahrzeug nötig machen würden. Selbst auf Allrad könnte ich verzichten, ist schön zu haben, mehr für mich nicht. Habe aber auch keinen Hänger zu ziehen.
Q6, für mich technisch deutlich besser als der Q8, speziell was Reichweite und Ladeleistung betrifft. Mit dem Q6 könnte ich wohl ohne Schleichfahrt nonstopp die Strecke schaffen, wenn ich es darauf anlegen würde, das würde meine Blase aber nicht aushalten 🙂
Haptik ist im Q8 e-tron besser, ich mag keine solchen Sensortasten, Displays sehen im Q6 klasse aus, sind aber teilweise etwas überfrachtet vom Inhalt.
Ironisches Highlight, die wohl langsamste Ladeklappe der Geschichte.
Ich weiß noch, als mein Kurzer fast von der iX Ladeklappe geköpft wurde, dachte ich noch so: Das Design toppt keiner mehr.
Und Audi so: Hold my beer
Vielleicht ist das der „Vorsprung durch Technik“, man hat von BMW gelernt und schließt so vorsichtig, dass ein Kopf rechtzeitig zurückgezogen werden kann.
It is not a bug, it is feature - Audi
Damit hier was zum Verbrauch steht. gestern mal wieder Kurzausflug, 20,4 kWh/100km über 108km bei einem Schnitt von 77km/h. Die Strecken auf der AB waren im unlimitierten Bereich so zwischen 140 und 160, war aber keine lange Strecke.
140-160kmh auf der Autobahn - und das nicht nur als kurze Spitze und bei meinem würde direkt mind. 25kWh/100km stehen.
Alles unter 130kmh ist sprittechnisch um die 20-23kWh/100km machbar… darüber gehts direkt auf >25.
Und bei mir sicherlich einer der Haupttreiber: Ich fahr zu 99% mit aktiviertem Assi. Und trotz „Intelligenz“ ob nun rekuperiert oder gesegelt wird: Er ist einfach nicht so gut, wie der eigene rechte Fuß.