Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Zitat:

@huldi schrieb am 2. November 2019 um 12:56:50 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 2. November 2019 um 12:49:28 Uhr:


Ja.

Ich habe eben gesehen, dass wir eine normale Haussteckdose in der Garage haben. Da werde ich ihn dann wohl über Nacht anhängen und dann jeweils 30 Minuten vor Abfahrt vorwärmen.
Danke Euch für die Hilfe.

Ob über eine einphasige Versorgung genügend Leistung für die Vorklimatisierung (mit Option erhöhte Heizleistung) zur Verfügung steht wäre gut zu wissen.
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen wenn die Heizleistung am Niveau einer Standheizung sein soll (ca. 5 kW).

Zitat:

Der Test ist komplett für den A****. Dass der E-Tron bei konstanter Autobahnfahrt schwach ist, war vorher schon klar. Dass er besser rekuperiert als alle anderen aber auch. Abgesehen habe ich die S-Einstellung auch gesehen. Einfach nur unfassbar schwach gemacht.

Hab denen eine email geschrieben da es auch kein Kommentarbericht gibt. Audi als einziger auf 21 Zoll...sollte man zumindest auch mit 19er testen....tssss

Zitat:

@cray2mpx schrieb am 2. November 2019 um 17:07:43 Uhr:



Zitat:

@huldi schrieb am 2. November 2019 um 12:56:50 Uhr:


Ich habe eben gesehen, dass wir eine normale Haussteckdose in der Garage haben. Da werde ich ihn dann wohl über Nacht anhängen und dann jeweils 30 Minuten vor Abfahrt vorwärmen.
Danke Euch für die Hilfe.

Ob über eine einphasige Versorgung genügend Leistung für die Vorklimatisierung (mit Option erhöhte Heizleistung) zur Verfügung steht wäre gut zu wissen.
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen wenn die Heizleistung am Niveau einer Standheizung sein soll (ca. 5 kW).

Das reicht ziemlich sicher nicht - aber psychologisch hilft es schon... ;-)

Gestern habe ich mal eine Strecke mit 700m Höhenunterschied zu meinen Gunsten gemacht. Fazit: Hatte zwischenzeitlich einen Verbrauch von 2,8kWh/100km und am Ende 15,1!

Funktioniert also super! 😛

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@huldi schrieb am 2. November 2019 um 21:10:52 Uhr:



Zitat:

@cray2mpx schrieb am 2. November 2019 um 17:07:43 Uhr:


Ob über eine einphasige Versorgung genügend Leistung für die Vorklimatisierung (mit Option erhöhte Heizleistung) zur Verfügung steht wäre gut zu wissen.
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen wenn die Heizleistung am Niveau einer Standheizung sein soll (ca. 5 kW).

Das reicht ziemlich sicher nicht - aber psychologisch hilft es schon... ;-)

Meinst Du nicht? Der e-tron besitzt doch eine Wärmepumpe. Je nach Arbeitszahl dieser Pumpe, sollte nur ein Bruchteil der Wärmeleistung von 5 kW als Strom zugeführt werden müssen.
Viel interessanter finde ich die Tatsache, dass der ans Netz angeschlossen e- tron kein Strom für die Vorklimatisierung über meine Wallbox aus dem Netz zieht. Lediglich bei gleichzeitigem Laden des Fahrzeugs zeigt die Wallbox eine Leistungsabgabe an (11kW). Nun frage ich mich, ob die Standheizung vom Strom der Wallbox oder trotzdem aus der Batterie stammt?

Die Wärmepumpe wird sicher erst auf der längeren Strecke wirksam arbeiten können, wenn bereits eine gewisse Temperatur erreicht wurde. Bis dahin wird der Zuheizer mit voller Heizleistung arbeiten.

Fahre den E-Tron jetzt seit (dem sehr kalten) Mai und liege verbrauchsmäßig mittlerweile wieder dort, wo ich begonnen habe. Derzeit (bei rund 5-10 Grad Außentemperatur) bewege ich das Fahrzeug mit hohem Autobahnanteil (durchschnittlich 140-150 km/h) ausschließlich jenseits der 30 kWh-Marke. Bei Regen nochmal plus 10% im Verbrauch. Ich gehe davon aus, dass sich der durchschnittliche Verbrauch bei Temperaturen um die Null Grad (oder darunter) auch nochmal erhöhen wird; wohl in Richtung 35 kWh bis phasenweise knapp darüber. Das bedeutet derzeit im Vergleich zum "Sommerverbrauch" eine Reduzierung der Reichweite um etwa ein Viertel von damals rund 350 km auf jetzt im Bereich von 250-260 km und im Vollwinter dann wohl eine Reduzierung um etwa ein Drittel auf dann rund 220 km. Für mich ist das ok, obwohl ich mir natürlich (wie wohl jeder hier) immer mehr Reichweite wünschen würde. Aber es muss ja auch noch Dinge geben, die man dann beim Nachfolger verbessern kann.

Ich habe im Sommer die 20" im 5-Arm-Design gefahren und bin vor einer Woche auf die 19" Aero mit Winterreifen gewechselt.
Für mich ist der Verbrauch gefühlt zurückgegangen, jedenfalls tauchen in der Reichweitenberechnung jetzt Werte auf die ich lange nicht gesehen habe. Mit den Sommerreifen hatte ich zuletzt 300 bis 330km Reichweite bei 100%, jetzt mit den Winterreifen sind es 350 bis 370km Reichweite. Das ist schon spürbar.
Ich bin gestern ab Mittags mit dem e-tron von Zürich aus über den Klausenpass (1950m) bis kurz vor Stuttgart gefahren. Temperaturen zwischen 5 und 12Grad. In der Schweiz immer die jeweils erlaubte Höchstgeschwindigkeit, auf dem Rückweg ab Affoltern, 30km vor Zürich, praktisch durchgängig Regen bis nach Hause. Auf der Deutschen AB zwischen 120 und 140, mehr war aufgrund des Wetters einfach nicht nicht möglich. Oke, es gab natürlich welche die noch schneller gefahren sind, aber das ist ein anderes Thema, ich mache dann gerne Platz..
Die Zündung und Heizung war außer bei den zwei Ladestops praktisch durchgehend auf der ganzen Strecke an, auch während wir zigmal kurz angehalten haben um Fotos zu machen. Sonst wäre es sicher ein 80er Schnitt geworden.
Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden, vor allem wenn man schon mal erfahren hat wie sehr eine regennasse Fahrbahn den Verbrauch hochtreibt.

Norbert

20191103

Berge liebt der e-tron und die drücken immer den Verbrauch.
Aber das mit dem besseren Verbrauch bei den kleineren Winterreifen kann ich nur voll und ganz bestätigen. Weil es ein Vorführer ist hat der aus meiner Sicht für den e-tron völlig unbrauchbare 21" Felgen für die Sommerreifen drauf. Die Winterreifen sind dann 19". Seitdem ich die drauf habe kann ich problemlos auf Verbräuche um die 25 kWh/100km kommen bei Autobahnfahrt. Bei sonstigen Fahrten sogar noch darunter. Das war mit den Sommerreifen sicher 2-4 kWh/100km mehr. Dabei war es bei Nutzung der Sommerreifen noch etwas wärmer. Allerdings habe ich die Sommerreifen auch nur 3 Wochen gefahren, da ich den e-tron erst am 02.10 übernommen habe.

Nachtrag: In der MyAudi App ist die WLTP Reichweite mit 367km angegeben, da er dort mit den 21" Felgen bewertet wird. Das ist dann ein ganz schöner Unterschied zu den maximal möglichen 418km.

Dann freue ich mich auf meine 19“ Winterräder ab Mitte November, dann sinkt der Winterverbrauch wieder etwas, da ich im Sommer die 21“ trage 😉

Wo bekommst Du bitte bei einer Konfig derzeit im Konfigurator auf 418 km range? Es sind "nur" 409km.

Gut, tatsächlich sind es 411km (laut Audi Webseite). Ich wollte nur den großen Unterschied in der WLTP Reichweite aufgrund der 21" Felgen aufzeigen.
Also im Grund muss man bei der Betrachtung des realen Verbrauchs immer die Reifengröße mit angeben. Sonst verzweifelt zuweilen der 21" Fahrer, dass er die aus seiner Sicht Fabelwerte eines 19" Fahrers auch mit zusätzlichem schieben nicht erreichen kann.

Laut Audi Seite sind es 409 km.

Hi, ich hatte den Wagen bestellt mit der Höheren Reichweite wie Audi sagte. Dann ich denke das war im wechsel des Modelljahres wurde die Reichweite gesenkt. Keiner weiss warum. Ich habe das verfolgt weil ich mein Auto auch nach Reichweite konfiguriert habe. Daher war ich dann verwundert das später eine niedrigere Reichweite raus kam.

Ursprünglich:
elektrische Reichweite (Kombiniert) 411 km
Dann:
elektrische Reichweite (Kombiniert)**403 km

Gruß

Madmax

Ich will jetzt weiß Gott nicht den Korintenkacker raushängen lassen. Aber das ist ein Screenshot von der aktuellen Audi Homepage. Vielleicht haben sie es noch einmal geändert. Aber aktuell schreiben sie bis zu 411km nach WLTP. Nur, wenn Du Überlandfahrt auswählst kommen Deine 403km. Audi wirbt aber ganz offiziell mit bis zu 411km.

Wltp-reichweite laut Audi Homepage
Deine Antwort
Ähnliche Themen