Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@ruditb schrieb am 5. Oktober 2019 um 17:01:46 Uhr:
Zitat:
@NikolausB schrieb am 5. Oktober 2019 um 13:09:27 Uhr:
.....Würde Audi die Anzeige rechnerisch aliquotieren, wäre dir nie bewusst geworden, WIE VIEL an Energie all der Schnickschnack im Auto wirklich verbraucht.
Das kann man natürlich so sehen. Worum es mir geht, ganz nebenbei gesagt, die Heizung ist bei mir kein Schnickschnack, ist dass, wenn Du mit dem Auto losfährst, die Heizung das Fahrzeug ja nicht pro Kilometer heizt sondern pro Zeit. Der Verbrauch wird aber pro km bzw. noch viel schlimmer pro 100km angezeigt. Tatsächlich würdest Du bei echten 100 gefahrenen km nicht die gleiche Heizenergie wie am Anfang pro Zeiteinheit verbrauchen. Wie schon geschrieben, die Anfangswerte bei meinen letzten 3 Audis waren für mich immer sehr unbrauchbar. Aber das kann jeder natürlich anders sehen.
Zitat:
@ruditb schrieb am 5. Oktober 2019 um 17:01:46 Uhr:
Zitat:
Im Übrigen: Nach spätestens 5 km hat sich das ohnehin erledigt.
Leider eben nicht. Wenn Du am Anfang wie heute dann mit 78 kWh/100km anfängst, dann reichen auch 10km bei weitem nicht aus um auf den echten 100km Wert zu kommen. Das ist mein Erfahrungswert von den letzten 3 Audis. Für mich ist der "echte" 100km Wert der, der eben nach 100km Fahrt auf der Uhr steht. Denn nur mit dem kann ich meine Langstreckenreichweite ermitteln. Wenn ich aber wie zur Zeit im Audi erst die 100km auch tatsächlich fahren muss, ist der Verbrauchswert nur noch sehr schwer für die Prognose und Ladeplanung anwendbar. Wie gesagt, meine persönliche Sicht und mein persönlicher Anwendungsfall. Die drei ersten A6 haben das meiner Erinnerung nach eben noch anders gehandhabt.
Zitat:
@ruditb schrieb am 5. Oktober 2019 um 17:01:46 Uhr:
Zitat:
Plus: Was wir jetzt haben ist noch nicht die kalte Jahreszeit. Nicht mal annähernd. Und ganz sicher auch nicht verbrauchstechnisch.
Da ich schon über zwei Jahre auch einen Renault ZOE habe, bin ich mir dessen bewusst. Obwohl, den stärksten Sprung hat die Reichweite immer vom Übergang der Sommertemperaturen zu den ersten Herbsttemperaturen gemacht. Der weitere Schritt in den Winter hinein war dann nicht mehr ganz so groß.
Ich fahre meinen Audi E Tron seit 30.07. => solche Anfangswerte hab ich noch nie gesehen :-)
MaX ist bei mir so um die 50.
Ich würde mal eine Wekstatt aufsuchen, ich kann es nicht nachvollziehen, sorry.
Zitat:
@ruditb schrieb am 5. Oktober 2019 um 12:51:45 Uhr:
Habe den e-tron zwar erst seit Mittwoch, aber gestern war ich mit meinem Sohn kurz zum Einkaufen, ca 2-3km einfache Strecke. Beim Losfahren, so nach ca. 800m mit Schritttempo durchs Wohngebiet, dann der abolute Hammer 99,9 kWh/100km im Kurzstreckenprofil. Ich vermute rein rechnerisch war es noch mehr, aber offensichtlich ist für die Darstellung des Verbrauchs die Anzeige auf maximal 99,9 begrenzt. Und ja natürlich weiß ich, dass das vor allem die Heizung gewesen ist (Drive Select auf Comfort). Es dauerte eine ganze Weile, bis er unter 99,9 kWh/100km gekommen ist. Das ist mir auch schon bei meinem S6 und auch beim BiTurbo davor aufgefallen, dass Audi unglaublich hohe Anfangsverbräuche im MMI anzeigt. Das haben meine anderen Fahrzeuge nicht. Vielleicht sollten die mal Ihren Algorithmus ein wenig anpassen, der die nur beim Start auftretenden Mehrverbräuche nicht absolut, sondern Anteilsmäßig auf die Fahrt aufteilt. Leider habe ich erst nächste Woche die Gelegenheit den Verbrauch auf einer längeren Strecke zu testen. Unglücklicherweise kann ich meine Verbräuche jetzt erst einmal nur in der kalten Jahreszeit ausprobieren. Ich bin schon sehr gespannt, wo ich da am Ende rauskomme.
Hast du schon Verbrauchswerte da auch die Turbinenfelgen haben möchte...oder bist du schon auf Winterreifen?
Ich bin zwar seit letztem Freitag auf den 19" Winterreifen aber ich habe auch noch Verbrauchswerte mit den 21" Felgen.
Um das Fahrzeug besser einschätzen zu können haben wir in der Woche vom 14.10 bis 19.10 eine insgesamt 2200km lange Strecke gefahren. Auf der Autobahn kamen wir dabei auf Verbräuche zwischen 25,2 und 26,9 kWh/100 km. In den Alpen dann sogar nur 23-24 kWh/100 km.
Auf meiner Strecke zur Arbeit (jeweils ca 165km) lag der Verbrauch zwischen 27,3 und 29,9 kWh/100 km. Diese Woche dann mit den Winterreifen 25,9 kWh/100 km bzw bei viel Stau heute 23,0 kWh/100 km. Das ist auf jeden Fall deutlich besser. Man merkt den Unterschied schon sehr. Laut MyAudi hat mein e-tron mit den 21" Felgen eine WLTP Reichweite von 363km. Das ist schon deutlich weniger als die 418km in der optmalen Konfiguration.
Zitat:
@ruditb schrieb am 31. Oktober 2019 um 18:27:23 Uhr:
Ich bin zwar seit letztem Freitag auf den 19" Winterreifen aber ich habe auch noch Verbrauchswerte mit den 21" Felgen.
Um das Fahrzeug besser einschätzen zu können haben wir in der Woche vom 14.10 bis 19.10 eine insgesamt 2200km lange Strecke gefahren. Auf der Autobahn kamen wir dabei auf Ver räuche zwischen 25,2 und 26,9 kWh/100 km. In den Alpen dann sogar nur 23-24 kWh/100 km.
Also 19 Zoll Winter ist grob gleich wie 21 Turbine? Bei welchem Durchschnitt km/h grob?
Ähnliche Themen
Wir fahren unseren etron inzwischen seit zwei Monaten und bis jetzt war ich von dem Fahrzeug hell begeistert. Alles lief fehlerfrei und hat perfekt funktioniert. Wir waren sogar in Südfrankreich und auch auf der Langstrecke super happy.
Gestern sind wir dann 170km ins Engadin gefahren in unsere Ferienwohnung, und seitdem hat sich meine sehr positive Einstellung komplett geändert und ich würde die Karre am liebsten auf den Mond schießen.
Über Nacht haben wir auf 100% geladen. Als wir heute Morgen ins Auto gestiegen sind um Einkäufe zu machen war ich komplett schockiert. Reichweite bei 100% war 228km. Wir sind dann 20km gefahren, super langsam und was dabei raus kam seht ihr im Bild. Über 47kWh/100km bei nicht einmal 40km/h!!! Die Temperatur ist 4° und ich will nicht wissen was passieren wird, wenn es hier -15° wird....
Hat mir irgendjemand einen Tip, ob ich irgendetwas tun kann, um das zu verbessern? Gibt es da eine Möglichkeit? Für uns ist das Auto sonst komplett unbrauchbar und eine riesige Enttäuschung. Ich bin gerade ziemlich deprimiert und bin für jede Hilfe dankbar.
Da fehlen noch ein paar Details zur gefahrenen Strecke. Da Du auf 100% geladen hattest konnte das Auto nicht rekuperieren, musste aber eventuell einige Höhenmeter überwinden. Dann stellt sich noch die Frage, ob das Fahrzeug vorkonditioniert wurde als es am Strom hing oder dies erst unterwegs auf der relativ kurzen Strecke erledigen musste.
Edit: lass mal das Navi die Route nach Hause berechnen, vielleicht ändert sich dann die Reichweite positiv.
Zitat:
@huldi schrieb am 2. November 2019 um 11:41:36 Uhr:
Über Nacht haben wir auf 100% geladen. Als wir heute Morgen ins Auto gestiegen sind um Einkäufe zu machen war ich komplett schockiert. Reichweite bei 100% war 228km. Wir sind dann 20km gefahren, super langsam und was dabei raus kam seht ihr im Bild. Über 47kWh/100km bei nicht einmal 40km/h!!! Die Temperatur ist 4° und ich will nicht wissen was passieren wird, wenn es hier -15° wird....
Hat mir irgendjemand einen Tip, ob ich irgendetwas tun kann, um das zu verbessern? Gibt es da eine Möglichkeit? Für uns ist das Auto sonst komplett unbrauchbar und eine riesige Enttäuschung. Ich bin gerade ziemlich deprimiert und bin für jede Hilfe dankbar.
Bei tiefen Temperaturen ist es normal, dass die Reichweite sinkt. Wie ich schon in einem vorherigen Beitrag geschrieben habe berechnet Audi aus meiner Sicht die Heizleistung sehr ungünstig mit in den Verbrauch ein. Bei nur 20km reicht es eben nicht aus die Anfangsheizleistung wieder rauszufahren. Bei längeren Strecken fällt das dann viel weniger ins Gewicht.
Und ja, es gibt einen ganz einfachen Weg das zu verbessern. Starte einfach eine halbe Stunde vor Fahrtantritt bei eingestecktem Ladestecker die Vorheizung. Denn genau dafür ist sie da und schon sind Reichweite und Verbrauch wesentlich günstiger. Das funktioniert sogar dann, wenn Du die Vorhizung startest ohne am Ladestecker zu sein.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 2. November 2019 um 11:49:00 Uhr:
Da Du auf 100% geladen hattest konnte das Auto nicht rekuperieren, musste aber eventuell einige Höhenmeter überwinden.
Der e-tron rekuperiert auch bei 100% noch, auch für die Reichweite. Offensichtlich nutzt er dann seine Reserven. Das habe ich selbst in den Alpen auf der Strecke von Bormio(100% Ladung) nach Bozen ausprobiert. Verbrauch auf der Strecke bei 8 Grad Außentemperatur am Morgen 19,2 kWh/100km
Ich würde auf dieser Route auch ohne Rekuperieren Verbräuche um 20kwh/100km erwarten. Geht ja bergab.
Zitat:
@ruditb schrieb am 2. November 2019 um 11:54:18 Uhr:
Zitat:
@huldi schrieb am 2. November 2019 um 11:41:36 Uhr:
Über Nacht haben wir auf 100% geladen. Als wir heute Morgen ins Auto gestiegen sind um Einkäufe zu machen war ich komplett schockiert. Reichweite bei 100% war 228km. Wir sind dann 20km gefahren, super langsam und was dabei raus kam seht ihr im Bild. Über 47kWh/100km bei nicht einmal 40km/h!!! Die Temperatur ist 4° und ich will nicht wissen was passieren wird, wenn es hier -15° wird....
Hat mir irgendjemand einen Tip, ob ich irgendetwas tun kann, um das zu verbessern? Gibt es da eine Möglichkeit? Für uns ist das Auto sonst komplett unbrauchbar und eine riesige Enttäuschung. Ich bin gerade ziemlich deprimiert und bin für jede Hilfe dankbar.Bei tiefen Temperaturen ist es normal, dass die Reichweite sinkt. Wie ich schon in einem vorherigen Beitrag geschrieben habe berechnet Audi aus meiner Sicht die Heizleistung sehr ungünstig mit in den Verbrauch ein. Bei nur 20km reicht es eben nicht aus die Anfangsheizleistung wieder rauszufahren. Bei längeren Strecken fällt das dann viel weniger ins Gewicht.
Und ja, es gibt einen ganz einfachen Weg das zu verbessern. Starte einfach eine halbe Stunde vor Fahrtantritt bei eingestecktem Ladestecker die Vorheizung. Denn genau dafür ist sie da und schon sind Reichweite und Verbrauch wesentlich günstiger. Das funktioniert sogar dann, wenn Du die Vorhizung startest ohne am Ladestecker zu sein.
Vielen Dank für Deine Antwort. Das Problem ist, dass ich in unserer Ferienwohnung keine Möglichkeit habe, das Auto zu laden. Wir haben eine 22kW-Ladestation 600m weg und ich lade dort. Danach hol ich das Auto und stelle es in die Garage.
Kann ich das Auto auch vorkonditionieren, wenn es nicht eingestöpselt ist?
Zitat:
@huldi schrieb am 2. November 2019 um 12:33:50 Uhr:
Kann ich das Auto auch vorkonditionieren, wenn es nicht eingestöpselt ist?
Ja.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 2. November 2019 um 12:06:31 Uhr:
Ich würde auf dieser Route auch ohne Rekuperieren Verbräuche um 20kwh/100km erwarten. Geht ja bergab.
Nicht nur, es gibt dazwischen mehrere Pässe bis zu 1800m hoch. Und erst durch das Rekuperieren auf der Talfahrt bekommst Du die günstigen Verbräuche.
Es ist korrekt, das Elektrofahrzeuge bei niedrigeren Temperaturen ein höheren Verbrauch haben. Das haben unsere beiden eGolfs auch und der Eup hat sich auch so verhalten. Es macht ca. 3-4 kWh/100km aus.
Der etron scheint mir da aber noch ganz anderes zu reagieren. Zum einen steigt der Verbrauch schon stark ab <15° und bei <8° bewegt man Ihn nicht mehr unter 35 kWh/100 selbst bei längerer Strecke von über 150 km.
Das ist schon eine Hausnummer als Elektrofahrzeug.
Bei über >15° hält er sich ziemlich an seine versprochennen Durchschnittswerte, insbesondere wenn man auf der Autobahn unterwegs ist.
Zitat:
@ruditb schrieb am 2. November 2019 um 12:49:28 Uhr:
Zitat:
@huldi schrieb am 2. November 2019 um 12:33:50 Uhr:
Kann ich das Auto auch vorkonditionieren, wenn es nicht eingestöpselt ist?Ja.
Ich habe eben gesehen, dass wir eine normale Haussteckdose in der Garage haben. Da werde ich ihn dann wohl über Nacht anhängen und dann jeweils 30 Minuten vor Abfahrt vorwärmen.
Danke Euch für die Hilfe.
Zitat:
@huldi schrieb am 2. November 2019 um 11:41:36 Uhr:
Über 47kWh/100km bei nicht einmal 40km/h!!!
Für mich klingt das verdächtig danach, dass das GOM die Akkuheizung mit reinrechnet. Da die mit fixer Leistung läuft und du relativ langsam gefahren bist, wirkt sich das natürlich extrem aus. Sobald der Akku warm ist sollte die Schätzung wieder viel realistischer werden.
Gibt es für Kurzstrecken keine Einstellung um die Akkuheizung zu deaktivieren? Denn wenn du nur kurz fährst wird der Akku sowieso nicht warm und dann zahlt es sich nicht aus Strom dafür zu verschwenden.