Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 16. August 2023 um 19:28:10 Uhr:
🙂 Ich habe es geschafft, bin ich jetzt der e-tron Reichweitenkönig?
https://www.youtube.com/shorts/yQ9D0mCHA-U
536,3 km !!!! mit einer Akkuladung und dann immer noch 40km Restreichweite an der Ladesäule.
Was für ein Tripp.
14,3kWh/100km mit Klima Eco auf 20 Grad und einen Schnitt von 79 km/h. Bin von Berlin fast bis nach Köln gekommen.
Und es ist der alte 55er e-tron SB.
Mit dem Dreisatz aus den Werten und der Restkapazität hat das Auto noch 81,5 kWh nutzbare Kapazität nach 60.000km.
Nach Blauzahn ist so eine Fahrt bei den Temperaturen so ziemlich die genaueste, eigene Möglichkeit den SoH zu bestimmen beim Audi.
Ich glaub ich muss mich mit dir mal treffen und gehe i deine Fahrschule 😉
ich schaff es einfach nicht 😁
Für unseren i3 habe ich letzte Woche einen SoH Batterietest von AVILOO durchgeführt und ein anerkanntes Zertifikat erhalten. Zum Verkauf (und Kauf) ist das Zertifikat eine gute neutrale Aussage zum Akkuzustand.
Die hier zitierten Werte sind mit meinem E-Tron S SB unter Realbedingungen und ohne andere zu behindern nicht erreichbar.
Hast du da diesen % Wert oder Punkte erhalten, der eigentlich wenig aussagt über die Rest Kapa der Batterie?
Zitat:
@johro schrieb am 17. August 2023 um 20:33:58 Uhr:
Hast du da diesen % Wert oder Punkte erhalten, der eigentlich wenig aussagt über die Rest Kapa der Batterie?
Einfach mal bei Aviloo auf der Webseite die Beschreibung lesen (oder über adac)
SoH Angabe im Zertifikat ist in % plus einige Werte mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
@kappa9 schrieb am 17. August 2023 um 21:31:14 Uhr:
Zitat:
@johro schrieb am 17. August 2023 um 20:33:58 Uhr:
Hast du da diesen % Wert oder Punkte erhalten, der eigentlich wenig aussagt über die Rest Kapa der Batterie?Einfach mal bei Aviloo auf der Webseite die Beschreibung lesen (oder über adac)
SoH Angabe im Zertifikat ist in % plus einige Werte mehr
Kenne ich.
Da wird ja beim Flash Test nur ein Punktestand ermittelt der keinen Physikalischen Wert wiederspiegelt.
Es wird aber nicht gezeigt wieviel von den zb. 86kwh Batterie nun wirklich (noch) verfügbar ist.
Was sagt es wenn du 91 oder 88 Punkte im Test hast?
Man muss hier nur acht geben, das man durch so einen Test in falsche Sicherheit gerät oder aber ein Ergebnis errechnet wird das schlechter ist.
Der Premium Test dürfte auch genauere Auswertung zulassen aber den macht wohl keiner.
Ich meinte den Test für 100€, nicht den Kurztest.
Es wird erst auf 100% geladen und dann binnen 7Tagen bis auf 10% leer gefahren und die ganze Zeit die Box dran
Das Ergebnis ist in Prozent SoH der originalen Akkukapazität, nicht irgend welche Punkte
Zitat:
@johro schrieb am 17. August 2023 um 22:09:47 Uhr:
Den hast du machen lassen?
Muss man da das auto abgeben eine Woche?
Nein, Box für OBD-II wird zugesendet und du fährst ganz normal.
Temperaturkompensiertes Ergebnis
@Lycra glaube da würden Viele vor Langeweile oder Ungeduld in das Armaturenbrett beißen.
Hat bei mir einfach gepasst, da der Weg das Ziel war und ich nur irgendwann am Hotel ankommen musste. Die Fahrt habe ich kaum gemerkt, da der Tag mit Telefonkonferenzen gefüllt war, die ich gut hinter dem Steuer begleiten konnte. Gerade da ist ACC super, drei Balken, rechte Spur und einfach mit dem LKW mitschwimmen. Da wird niemand behindert, ich habe keinen nennenswerten Einfädelverkehr oder Kolonnenspringer chillig eben.
Rückfahrt dann wieder normal, viel Verkehr, kleinere Staus vor den Kreuzen und einige Baustellen, sonst ACC 140 wenn erlaubt. 22,9kWh/100km bei 98km/h im Schnitt über die 575 km Strecke.
Vielleicht lügt auch einfach nur mein GOM 🙂
Zu dieser Aviloo Box, den Ergebnissen stehe ich skeptisch gegenüber, dennoch dürfte so ein Zertifikat sich lohnen im Verkaufsprozess um eine gewisse Scheinsicherheit zu bekommen. Immerhin würde man wohl bei der Fahrt von 100 auf 10% grobe SoH Probleme mitbekommen.
Beim Audi frage ich mich, ob das Sinn macht, da, siehe Carscanner Pro, teilweise komische Werte über die Schnittstelle gehen.
Ich hab den Aviloo-Test letztes Jahr gemacht und hatte dabei auch die Möglichkeit direkt mit dem Chef zu telefonieren.
Das ist ein ausgereifter Ablauf und gibt ein plausibles Bild vom aktuellen Akkuzustand. Den Test würde ich jedem Gebrauchtwagenkäufer uneingeschränkt empfehlen.
Aber zurück zum Thema "Realer Verbrauch E-Tron":
Aufgrund einer Reparatur des zweiten Ladeports und Rückruf wegen einem Klima-Sensor, hatte ich die letzten Tage die Möglichkeit zum direkten Vergleich mit dem neuen Q8 e-tron.
Mein Ersatzwagen war ein Q8 e-tron 55 - also der mit dem extra großen Akku. Gleichzeitig hatte er auch noch das digitale Matrix LED, so konnte ich auch einen Vergleich mit dem Matrix LED meines e-tron machen.
Der einzig merkbare Unterschied ist die neue Lenkung, diese spricht deutlich direkter an als vorher. Durch die kleinere Übersetzung ist sie aber leider auch etwas schwergängiger, was jedoch nur beim Parken und Rangieren negativ auffällt. Im Fahrbetrieb hinterlässt sie einen guten Eindruck.
Jetzt zum (für mich) wesentlichen Punkt: Verbrauch
Das hat mich am meisten interessiert! Der Q8 hatte ca. 2000 km drauf, somit sollten zwischenzeitlich alle Lager eingespielt sein. Ich habe darauf geachtet, dass alle Einstellungen absolut identisch sind, also Fahrmodus Eco, Klima 22° und Eco, Autom Reku, Bereifung, etc... entsprechend meinem e-tron 50 MJ21 eingestellt. Auch das Wetter war die vergangenen Tage stabil, somit beste Bedingungen für den direkten Vergleich. Ich hab sogar die Reifendrücke kontrolliert.
Die gefahrenen Strecken spiegelten meine tägliche Wege wieder. Da kenne ich jeden Stein und jeden Kanaldeckel und die Fahrweise hat sich über die letzten Jahre eingeprägt, somit sollten auch diese Bedingungen passen. Mix ca. 10% Innerorts, 60% Landstraße, 30% Autobahn (130km/h). Geschwindigkeiten ca. 2-3 % über Limit, entspricht in real vermutlich exakt den vorgegebenen Regeln.
Fazit:
der Q8 55 braucht minimal MEHR (ca. 1 kW/h bis 1,5 kW/h) als mein e-tron 50! Ich bin die Strecken extra mehrfach gefahren und auch jetzt wieder mit meinem "Alten" - der Unterschied ist da. Ich hätte das nicht geglaubt.
Ich führe diesen Unterschied auf das Gewicht der beiden Fahrzeuge zurück, denn der Q8 wiegt durch den größeren Akku bei identischer Ausstattung genau 130 kg mehr (laut beider Fahrzeugscheine).
Soweit meine persönlichen Erfahrungen mit e-tron 50 und Q8 e-tron 55.
Ach ja, da war auch noch das digitale Matrix Licht. Die Gimmicks, wie das animierte Begrüßungs- und Verlassen-Licht, sowie der Lichtteppich waren mir bereits bekannt. Sie sind nett, aber fehlen tun sie mir nicht.
Mich interessierte aber der Unterschied der Ausleuchtung. Denn das normale Matrix Licht finde ich schon fantastisch, wie wird dann das Digitale sein?
Leider gleich! Die dunklen Aussparungen sind weniger scharfkantig, aber mindestens gleich groß wie beim Matrix LED.
Leute, investiert das Geld lieber in den zweiten Ladeport, denn wenn der Stellantrieb für das Veriegelungszäpfchen für den Ladestecker ausfällt - wie bei mir - dann könnt ihr auf der Seite nicht mehr laden!!!
Sonnige Grüße!
Robert
Lieber @RobertP vielen Dank für Deinen Bericht!
Leider kann ich nur einmal "Danke" klicken.
VG Jörg
Zitat:
@RobertP schrieb am 18. August 2023 um 10:18:51 Uhr:
[Unnötiges Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte auf die Lesbarkeit achten!]
Danke und ja auch bei 1kwh mehr, der deutlich größere Akku bringt dir im Vergleich dann aber enorm mehr Reichweite, korrekt?
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 18. August 2023 um 06:43:10 Uhr:
@Lycra glaube da würden Viele vor Langeweile oder Ungeduld in das Armaturenbrett beißen.
Hat bei mir einfach gepasst, da der Weg das Ziel war und ich nur irgendwann am Hotel ankommen musste. Die Fahrt habe ich kaum gemerkt, da der Tag mit Telefonkonferenzen gefüllt war, die ich gut hinter dem Steuer begleiten konnte. Gerade da ist ACC super, drei Balken, rechte Spur und einfach mit dem LKW mitschwimmen. Da wird niemand behindert, ich habe keinen nennenswerten Einfädelverkehr oder Kolonnenspringer chillig eben.Rückfahrt dann wieder normal, viel Verkehr, kleinere Staus vor den Kreuzen und einige Baustellen, sonst ACC 140 wenn erlaubt. 22,9kWh/100km bei 98km/h im Schnitt über die 575 km Strecke.
Vielleicht lügt auch einfach nur mein GOM 🙂
Zu dieser Aviloo Box, den Ergebnissen stehe ich skeptisch gegenüber, dennoch dürfte so ein Zertifikat sich lohnen im Verkaufsprozess um eine gewisse Scheinsicherheit zu bekommen. Immerhin würde man wohl bei der Fahrt von 100 auf 10% grobe SoH Probleme mitbekommen.
Beim Audi frage ich mich, ob das Sinn macht, da, siehe Carscanner Pro, teilweise komische Werte über die Schnittstelle gehen.
Und Fahrtzeit in Stunden?
Hin sowie Rückfahrt?
Großer UNterschied?
Sorry @RobertP, da muss ich widersprechen owbohl ich mir sehr bewusst bin, dass das hier OT ist. Ich fahre seit einem Jahr einen e-tron 55 mit Digital-Matrix und einen e-tron 50 mit dem normalen Matrix (Habe das vorher auch schon in meinem bisherigen e-tron 55 3 Jahre gefahren). Ein wesentlicher Unterschied für mich ist die deutlich bessere Ausblendung auf der Autobahn. Seit ich die digitalen Matrix Scheinwerfer habe bekomme ich nur noch in Ausnahmen eine Aufblendung von der anderen Fahrbahn, das ist bei den Matrix-LED Scheinwerfern auf jeden Fall deutlich häufiger. Ob das einem den Aufpreis wert ist, muss natürlich jeder selbst für sich entscheiden.
Zum Verbrauch, auch schon als VFL verbraucht der e-tron 50 etwas weniger als der e-tron 55, von daher verwundert es mich nicht, das der Q8 e-tron 55 etwas mehr verbraucht als der e-tron 50. Die Frage ist ja auch noch der Umfang der Aussstattung zwischen Deinem e-tron 50 und dem Q8 e-tron 55. Z.B kann ich den e-tron 50 bei den aktuellen Wetterbedingungen teilweise mit unter 20 kWh/100km hier im Umfeld fahren. Das schaffe ich mit dem 55er nie, da kann ich den noch so "streicheln", eine 2 steht immer vorne.
@Lycra Hinfahrt incl. Laden von 6 auf 100% 8h 10 Minuten. Brauchte einen vollen Akku wegen der Rückfahrt am nächsten Tag.
Rückfahrt 6h 30 Min, hier nur die notwendige Ladung durchgeführt.
Schon relevant finde ich.