Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Ich glaube man kann das alles gut zusammenfassen. Es macht eben vielen genauso viel Spaß, die Grenzen nach oben wie nach unten auszuprobieren 😉

Nach oben (WLTP) nach unten (Verbrauch)

0337a17c-5e5a-47dd-b2f3-da525f6ca8b4

467km hatte ich bis Dato noch nicht gesehen, Respekt.

Mein reales Maximum waren 567 km 🙂 bei 100% nach einer gemütlichen Tour.
https://youtu.be/rn3aUUMyYfg
Geistert immer mal wieder durch den Kopf ob ich mal versuche tatsächlich 500km am Stück ohne Ladung zu fahren…aber da muss man sich schon viel Zeit nehmen.

Ähnliche Themen

Gut die Hälfte der knapp 500 km hatte ich vor zwei Wochen notgedrungen (Reifen mit Dichtmtttel) geschafft.

20220807

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 19. August 2022 um 21:07:27 Uhr:


Mein reales Maximum waren 567 km 🙂 bei 100% nach einer gemütlichen Tour.
https://youtu.be/rn3aUUMyYfg
Geistert immer mal wieder durch den Kopf ob ich mal versuche tatsächlich 500km am Stück ohne Ladung zu fahren…aber da muss man sich schon viel Zeit nehmen.

Das kann ich nicht nachvollziehen…
Es sei denn, es geht immer leicht bergab! :-)

🙂 Es war tatsächlich so, dass es von 80m auf 40m „bergab“ ging bei dieser Strecke über irgendwie 140km.
Der gesamte Tripp war so um die 16kWh/100km letztes Jahr.
Hatte aber auch dieses Jahr schon Trips, die eine 15 vor dem Komma hatten über fast 300km, der Schnitt war über 80km/h hier. Also ich halte auch in der Ebene durchaus eine 14,x für machbar, wenn man irgendwo Tacho 70 bis 80 fahren würde, damit wäre ich auf der AB aber schon ein Hindernis, also lass ich das erst einmal, außerdem muss man für so eine Fahrt in der richtigen Stimmung sein, meist fahre ich so zwischen 123 und 133 nach Tacho (also echte 120/130) und bewege mich da im Bereich einer Reichweite von ca. 400km im normalen Verkehr.

Heute mal auf 100% geladen.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 18. August 2022 um 18:50:26 Uhr:


Ich kann endlich mal einen hohen Verbrauch zeigen,

50er mit 20er Pellen

Bu ha ha ha...das ist mein Normalverbrauch! 50er mit 20er Schlappen und MJ21

Ich bin seit dem BMS Update vom 15.08.2022 nun über 2.200 km und davon gut 95% in den letzten 3 Tagen (Ruhrgebiet -> Berlin über Hannover, Berlin -> Bonn, Bonn -> Hamburg und Hamburg zum Ausgangspunkt) privat mit meinem Privatwagen gefahren.

Verbrauch hin lag immer zwischen 23,5-24,5. Klar, bei dem Höhenunterschied und auch zwischen Hannover-Berlin gibt es den ja auch. Trotz leerer A2 nachts Hinfahrt. Alles konstant 120-130 km/h mit ACC.

Hat vor dem BMS Update nicht anders ausgesehen, ausser dass ich jetzt 5-10 kWh bei Peakladeleistung habe und der Tafelberg wird teils bereits ab 90% auf <100kW verkürzt. Cold Gate bei den Strecken & Umgebungstemperaturen (18-28 Grad alles dabei) schließe ich für mich aus.

Rückfahrt mit 180-192 (Anzeige) km/h von Ionity zu Ionity durchgezogen und Verbrauch lag da im Schnitt bei 30-32 kWh. Einen Verbrauch von um die 28,8 kWh bei durchschnittlich 116 km/h über eine Fahrstrecke von 129,4 km und -zeit von 1:06 h war nicht lange zu realisieren.

Den Ionity Passport habe ich seit dem 16.02.2022 und den e-Tron fahre ich seit 01.07.2022 und habe dort bei 78 Ladevorgängen nun laut App 3015 kWh geladen. Neben wenigen e-On und den ca. 15% EnBW Ladungen.

Fazit:
Ja, wenn man das Auto anschiebt und für Langstrecke nutzt, bekommt Hannibal den Elefanten unter den Autos auch mit unter 24 kWh über die Alpen nach Italien geschoben.

Ist es wichtig für mich? Nein. Der Wagen hat keinen Dauerverbrauch von 35 oder 40 und auch keine 15 bis 20 kWh. Das Ladesäulennetz ist mittlerweile sehr gut nutzbar.

Der Verbrenner aufgrund Leistung+Beschleunigung im Verhältnis zum Kaufpreis für mich keine Alternative mehr. Günstiger läßt sich nicht nahezu jedes Auto unter 100.000 Euro und viele über 100.000 Euro mit einem um die 80-100.000 Euro teuren Fahrzeug deklassieren. An jeder Ampel, auf vielen Landstraßen und zu Ukraine-Kriegszeiten bei vielen Autobahnsituation. Konnte mein Tesla noch besser, nur nicht so komfortabel.

Man muss sich nur halt flexibel bei der Einbeziehung von Ladesäulenstandorten zeigen. Allen anderen kann man nur betreutes Fahren empfehlen. Kommt in 14 Tagen ganz bestimmt auf den Markt.

Verbrauch über 30 kWh bei 180-192 km/h
Verbrauch bei 116km und Strecke 129km
Normverbrauch Ruhrgebiet-Hannover-Berlin

Ich bin noch nie mit dem Auto geschlichen.

Hallo zusammen,

da ich immer wieder erstaunt bin, welche Niedrigverbräuche hier angezeigt werden, wollte ich mal meine Situation aufzeigen und fragen, was ich falsch mache oder besser machen könnte (für mich ist der Verbrauch kein grundsätzliches Problem, würde aber doch gerne optimieren). Ausserdem die Frage, ob es sein kann, dass der eine oder andere Audi anders oder falsch eingestellt ist (also generell).

Ausgangslage: e-tron 55 quattro, 21“ Reifen, elektronische Aussenspiegel. Fahrweise im Rahmen der Geschwindigkeitsbegrenzungen, ansonten der Richtgeschwindigkeiten. Fahrstil: eher zurückhaltend, sehr oft ACC an, Klimaanlage auf Eco-Modus, Drive Select auf Efficiency. Also meiner Meinung alles wie es soll.

Mein Gesamtdurchschnittsverbrauch nach 54.000 km: 26,8 kWh/100km.

Mein täglicher Arbeitsweg ist für dieses Auto verbrauchstechnisch etwas ungünstig: 15km, jeweils hin und zurück, aber hin mit längerem Aufstieg, kurzes Autobahnstück und dann Stop and Go. Zurück natürlich anders rum. Im Sommer heisst dann dann so 29-30kWh/100km auf dem Hinweg, um die 20 auf dem Rückweg.

Ich habe die letzten Wochen in unserem Irlandurlaub (2 Personen im Auto, 2 Koffer, keine Anbauten oben oder hinten, 18-22 Grad) mal mehrere Tage versucht, sehr zurückhaltend zu fahren, also immer 10-20km/h unter Geschwindkeitsbegrenzung zu fahren, oft den Berg runter ausrollen lassen, öfters hart an der Grenze zum mobilen Verkehrshindernis, etc.etc. und komme auch dann bei sehr niedrigen Durschnittsgeschwindigkeiten im Prinzip nie unter 20kWh/100km, bin schon froh wenn eine 21 da steht. Hierzu muss auch gesagt werden, dass diese Strecken im Prinzip immer auf Meerespiegel gestartet sind und auch dort wieder ankamen, sowie keine extremen Bergpassagen drinwaren.

Ich war ja schon glücklich, dort nach dem Laden mal die 380km Reichweite zu sehen.

(Teil 2 folgt)

Zitat:

@paulkrippler schrieb am 21. August 2022 um 13:19:11 Uhr:


Hallo zusammen,

da ich immer wieder erstaunt bin, welche Niedrigverbräuche hier angezeigt werden, wollte ich mal meine Situation aufzeigen und fragen, was ich falsch mache oder besser machen könnte (für mich ist der Verbrauch kein grundsätzliches Problem, würde aber doch gerne optimieren). Ausserdem die Frage, ob es sein kann, dass der eine oder andere Audi anders oder falsch eingestellt ist (also generell).

Ausgangslage: e-tron 55 quattro, 21“ Reifen, elektronische Aussenspiegel. Fahrweise im Rahmen der Geschwindigkeitsbegrenzungen, ansonten der Richtgeschwindigkeiten. Fahrstil: eher zurückhaltend, sehr oft ACC an, Klimaanlage auf Eco-Modus, Drive Select auf Efficiency. Also meiner Meinung alles wie es soll.

Mein Gesamtdurchschnittsverbrauch nach 54.000 km: 26,8 kWh/100km.

Mein täglicher Arbeitsweg ist für dieses Auto verbrauchstechnisch etwas ungünstig: 15km, jeweils hin und zurück, aber hin mit längerem Aufstieg, kurzes Autobahnstück und dann Stop and Go. Zurück natürlich anders rum. Im Sommer heisst dann dann so 29-30kWh/100km auf dem Hinweg, um die 20 auf dem Rückweg.

Ich habe die letzten Wochen in unserem Irlandurlaub (2 Personen im Auto, 2 Koffer, keine Anbauten oben oder hinten, 18-22 Grad) mal mehrere Tage versucht, sehr zurückhaltend zu fahren, also immer 10-20km/h unter Geschwindkeitsbegrenzung zu fahren, oft den Berg runter ausrollen lassen, öfters hart an der Grenze zum mobilen Verkehrshindernis, etc.etc. und komme auch dann bei sehr niedrigen Durschnittsgeschwindigkeiten im Prinzip nie unter 20kWh/100km, bin schon froh wenn eine 21 da steht. Hierzu muss auch gesagt werden, dass diese Strecken im Prinzip immer auf Meerespiegel gestartet sind und auch dort wieder ankamen, sowie keine extremen Bergpassagen drinwaren.

Ich war ja schon glücklich, dort nach dem Laden mal die 380km Reichweite zu sehen.

(Teil 2 folgt)

Beispiele:
- 21,2kWh/100km über 195km und ø39,0km/h
- 21,6kWh/100km über 226km und ø44,0km/h
- 21,5kWh/100km über 74km und ø39,0km/h
- 21,9kWh/100km über 125km und ø41,0km/h
- 20,4kWh/100km über 228km und ø45,0km/h
- 21,3kWh/100km über 263km und ø60,0km/h

Ausserdem auf der Autobahn in Frankreich, Belgien oder UK (wo eher konstant gefahren wird im Gegensatz zu Deutschland wo durch die hohen Geschwindigkeitsunterschiede es doch öfters zu Bremsen und Beschleunigen kommt), auch immer im Rahmen der Begrenzungen (ACC), teilweise auch etwas drunter:
- 23,6kWh/100km über 609km und ø94,0km/h
- 21,3kWh/100km über 263km und ø60,0km/h
- 21,7kWh/100km über 211km und ø57,0km/h
- 24,5kWh/100km über 666km und ø78,0km/h
- 21,4kWh/100km über 236km und ø80,0km/h

Habt ihr da noch irgendwelche Tipps?

Danke.

Paul

Du hast doch die Antwort schon selbst gefunden :-) Gleichmäßiges Fahren, rollen lassen statt rekuperieren, keine mech. Bremsen nutzen. Und, bei der umfänglichen Karosserie des e-Tron, Geschwindigkeiten über 130km/h vermeiden. Falls es Dir behagt, umsteigen auf 19" Original-Räder, das bringt noch einen großen Beitrag zur Effizienzsteigerung.

@ Paulkrippler
Sind doch total normal die Verbräuche. Die 55er bei Spritmonitor.de zeigen ca. 25 kWh im Schnitt, bei mir sind’s aktuell 24,7 über 3000 km, also nichts besonderes. Spannend fand ich den Beitrag von Gemafist, der aufzeigt, dass der Wagen auch bei flotterem Fahren nur bei 30-32 kWh liegt.

So gerade knapp 500km abgespult. Extrem viel los auf der AB viel Stau und Baustellen. Trotz 120 bis 130 nach Tacho wenn erlaubt, am Ende 21,6 kWh/100km bei erbärmlichen 79km/h. Diesmal ging es bergauf. Ladesäulen ENBW und Fastnet immer so 143 bis 147kw geliefert ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen