Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Mein Verbrauch bei täglichen Fahrten zur Arbeit bzw. zurück nach Hause mit etwa je hälftig Stadt- und Schnellstraßenanteil von insgesamt 60 km bewegt sich zwischen 21 und 26 kWh; die Temperaturabhängigkeit kann ich bestätigen. Der Energiebedarf meiner letzten Urlaubsfahrt mit je 560 km betrug hin 25,4 kWh und zurück 28 kWh bei fast ausschließlich Autobahn in D und NL mit überwiegend 130 km/h Tempolimit und max. 150 km/h bei freier Fahrt im Efficiency und voller Assistentenunterstützung. Bei der Größe des Fahrzeugs ist er besser als befürchtet und sogar leicht unter dem von ABRP vorausberechneten Bedarf. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Audi und möchte keinen Verbrenner mehr fahren.
PS Ich legte jeweils zwei Pausen ein, eine geplant länger zum Mittag bzw. auf der Rückfahrt zum Abendessen und eine kürzere. Der e-tron gewann jedesmal das „Laden“ (Ionity und Fastned) gegen „Essen“ bzw. „Kaffee und WC“ Duell. Für mich ist der e-tron ein absolut reisetaugliches Fahrzeug. Ich bin auch mit meinem V6 TDI nie mehr als 2-3 Stunden gefahren und legte dann eine Pause ein.
Zitat:
@etroniker schrieb am 5. August 2019 um 21:00:12 Uhr:
Mein Verbrauch bei täglichen Fahrten zur Arbeit bzw. zurück nach Hause mit etwa je hälftig Stadt- und Schnellstraßenanteil von insgesamt 60 km bewegt sich zwischen 21 und 26 kWh; die Temperaturabhängigkeit kann ich bestätigen. Der Energiebedarf meiner letzten Urlaubsfahrt mit je 560 km betrug hin 25,4 kWh und zurück 28 kWh bei fast ausschließlich Autobahn in D und NL mit überwiegend 130 km/h Tempolimit und max. 150 km/h bei freier Fahrt im Efficiency und voller Assistentenunterstützung. Bei der Größe des Fahrzeugs ist er besser als befürchtet und sogar leicht unter dem von ABRP vorausberechneten Bedarf. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Audi und möchte keinen Verbrenner mehr fahren.PS Ich legte jeweils zwei Pausen ein, eine geplant länger zum Mittag bzw. auf der Rückfahrt zum Abendessen und eine kürzere. Der e-tron gewann jedesmal das „Laden“ (Ionity und Fastned) gegen „Essen“ bzw. „Kaffee und WC“ Duell. Für mich ist der e-tron ein absolut reisetaugliches Fahrzeug. Ich bin auch mit meinem V6 TDI nie mehr als 2-3 Stunden gefahren und legte dann eine Pause ein.
Danke, spiegelt meine Erfahrungen wieder ich hab Verbrauchswerte zwischen 21 und 24 Kwh beim pendeln zwischen Wohnung und Arbeit (35km einfach) AB und Landstrasse hälftig).
Bei längeren AB-Fahrten wie z.B. Urlaub muss man mit 130km/h und Tempomat mit ca. 25 Kwh rechnen.
Für mich auch völlig ok, da ich so alle 2 bis 3h mal ne Pause mache und entspannt nach 500 bis 600 km am Ziel bin. (da ich das Auto noch nicht lange habe ist das nur einmal bisher so gelebt worden.)
Zitat:
@hansmoser33 schrieb am 15. Mai 2019 um 09:56:23 Uhr:
Ich bin ein bisserl in Alarmbereitschaft desshalb, der Wagen ist wirklich toll, aber:Unter 30kw komme ich nach knapp 1000km Fahrstrecke in den letzten 2 Wochen nicht wirklich. Das ist eine Mischung aus Autobahn und Überland. Ich fahre im "Automodus", bin etwas aktiver unterwegs von der Bewegung. Das bedeutet, mehr als echte und sichere 250-260km sind als Wegstrecke bei Volladung nicht wirklich drinnen. Das bereitet mir etwas Sorge wenn ich in Urlaub fahre demnächst.
Im Performancemodus und wenn ich es eilig habe: 35kwh
Wenn ich mal 2 Tage lang im Automodus "schleiche", ca. 28-29KWh
Im Moment: Immer Regen, Klima und Heizung dazu, 21Zoll
lg, Mike
Sorry, muss es so deutlich sagen, dass ist schlichtweg nicht mit meinem E Tron vergleichbar …………
Ggf sind an Deinem Auto einige Zellen defekt.
Ich komme ohne andere Zu behindern und mit angenehmer Fahrweise trots Massagesitze, Sitzkühlung und Klima min. 330km weit und mit etwas verzichten auf 350km
Zitat:
@Z7777 schrieb am 6. August 2019 um 20:21:39 Uhr:
Zitat:
@hansmoser33 schrieb am 15. Mai 2019 um 09:56:23 Uhr:
Ich bin ein bisserl in Alarmbereitschaft desshalb, der Wagen ist wirklich toll, aber:Unter 30kw komme ich nach knapp 1000km Fahrstrecke in den letzten 2 Wochen nicht wirklich. Das ist eine Mischung aus Autobahn und Überland. Ich fahre im "Automodus", bin etwas aktiver unterwegs von der Bewegung. Das bedeutet, mehr als echte und sichere 250-260km sind als Wegstrecke bei Volladung nicht wirklich drinnen. Das bereitet mir etwas Sorge wenn ich in Urlaub fahre demnächst.
Im Performancemodus und wenn ich es eilig habe: 35kwh
Wenn ich mal 2 Tage lang im Automodus "schleiche", ca. 28-29KWh
Im Moment: Immer Regen, Klima und Heizung dazu, 21Zoll
lg, Mike
Sorry, muss es so deutlich sagen, dass ist schlichtweg nicht mit meinem E Tron vergleichbar …………
Ggf sind an Deinem Auto einige Zellen defekt.
Ich komme ohne andere Zu behindern und mit angenehmer Fahrweise trots Massagesitze, Sitzkühlung und Klima min. 330km weit und mit etwas verzichten auf 350km
Kann ich bestätigen. E-tron 6 Wochen alt, 5000 km gefahren. Verbrauch liegt im Mittel bei 23,4 kWh.
Fahre nicht sonderlich zurückhaltend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@G3GTCC schrieb am 7. August 2019 um 13:06:21 Uhr:
Kälte und Regen und schon habt ihr den gleichen Verbrauch
Weshalb hat Regen so eine enormen Einfluss ? Ist der Rollwiderstand dann um so viel höher ??
kann ich heute mal erleben ... bin gleich auf der Autobahn.... und Regen gibst bei uns gerade mehr als genug
Zitat:
@marc4177 schrieb am 7. August 2019 um 16:43:15 Uhr:
Ja ist es, sogar sehr spürbar. Wenn man auch das mal wieder nicht glauben will.
Hat man das bei Verbrennern nie gemessen? Warum sollte das nur beim e-tron so sein?
Nun beim Elektro fällt es aber extrem auf was man beim Verbrenner eben nicht so sieht, wie bei allen Verbräuchen die man am Verbrenner so nicht sieht.
Mein Verbrauch bei gestrigem Starkregen auf meiner Hausstrecke stieg um 5 auf 27,5 kWh bei vergleichbarer Temperatur.
Heute mein bisheriger Efficiency Rekord 20,0 kWh. Knapp 30 Grad bewölkt, Klima 22 Grad (vorgekühlt), reine Stadtfahrt mit hohem Segelanteil sowie Rekuperation vor roten Ampeln (volle Assistentenunterstüzung, Route im Navi eingegeben). Ich bin einfach entspannt im Verkehr mitgeschwommen.
Ich finde reale Verbrauchsangaben schon sehr interessant. Danke für das Posten.
Kombiniert mit den Strompreisen ist Elektro Fahren auch beim Verbrauch nicht so günstig.
-Bei 25 kW liegen die Kosten bei 7,25€ (0,29€/kW)
-Schnellladestationen haben eventuell größere Preise - also noch teurerer Spaß
Irgendwie werde ich ebenso das Gefühl nicht los dass sich bei den Elektro Autos der Trend entwickelt, eine bessere Reichweite zu erzielen 🙂.
Somit finde ich auch dass man zwar 20kW verbrauchen kann, aber im Gegenzug mit einer sparsamen Fahrweise leben muss.
Nicht zu vergessen dass man mit einem Q7 Diesel (eine Benziner kann ich nicht mit einbeziehen da es keinen gibt) auf einen kombinierten Verbrauch von 6,9 Litern kommt. Das macht 9€.
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 11. August 2019 um 15:29:48 Uhr:
Ich finde reale Verbrauchsangaben schon sehr interessant. Danke für das Posten.Kombiniert mit den Strompreisen ist Elektro Fahren auch beim Verbrauch nicht so günstig.
-Bei 25 kW liegen die Kosten bei 7,25€ (0,29€/kW)
-Schnellladestationen haben eventuell größere Preise - also noch teurerer SpaßIrgendwie werde ich ebenso das Gefühl nicht los dass sich bei den Elektro Autos der Trend entwickelt, eine bessere Reichweite zu erzielen 🙂.
Somit finde ich auch dass man zwar 20kW verbrauchen kann, aber im Gegenzug mit einer sparsamen Fahrweise leben muss.
Nicht zu vergessen dass man mit einem Q7 Diesel (eine Benziner kann ich nicht mit einbeziehen da es keinen gibt) auf einen kombinierten Verbrauch von 6,9 Litern kommt. Das macht 9€.
Bitte sag mir, dass die Kilowattstunde bei euch in Deutschland nicht wirklich 30 Cent kostet??!?!! ??????
Bei uns hier in Österreich zwischen 5 und 10 Cent je nach Tarif. Und die sind (weil Firmenauto) auch noch teilweise vorsteuerabzugsfähig. Real kostet mich die kWh hier daher sogar unter 5 Cent. 100 Kilometer bei 25 kWh/100 daher bei rund € 1,20. Das ist ein knappes Fünftel dessen, was mich mein alter VW Diesel auf 100 km gekostet hat.
5 bis 10 Cent? Wie geht das?
Hier wird von 20 gesprochen. https://1-stromvergleich.com/strompreise-in-europa/
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 11. August 2019 um 15:45:04 Uhr:
5 bis 10 Cent? Wie geht das?Hier wird von 20 gesprochen. https://1-stromvergleich.com/strompreise-in-europa/
Hier die aktuellen EVN-Tarife (Screenshot):