Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Ich setze auf den regionalen Anbieter, bei mir liegt der kW Preis bei 0,3199€. 2010 lag er noch bei ,20€.
5 Cent ist ja eigentlich schon geschenkt. Nicht schlecht!
Schnellladestation können (KÖNNEN, daher bitte keine Werbeangebote hier posten) auch über 0,30€ kosten.
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 11. August 2019 um 15:29:48 Uhr:
Ich finde reale Verbrauchsangaben schon sehr interessant. Danke für das Posten.Kombiniert mit den Strompreisen ist Elektro Fahren auch beim Verbrauch nicht so günstig.
-Bei 25 kW liegen die Kosten bei 7,25€ (0,29€/kW)
-Schnellladestationen haben eventuell größere Preise - also noch teurerer SpaßIrgendwie werde ich ebenso das Gefühl nicht los dass sich bei den Elektro Autos der Trend entwickelt, eine bessere Reichweite zu erzielen 🙂.
Somit finde ich auch dass man zwar 20kW verbrauchen kann, aber im Gegenzug mit einer sparsamen Fahrweise leben muss.
Nicht zu vergessen dass man mit einem Q7 Diesel (eine Benziner kann ich nicht mit einbeziehen da es keinen gibt) auf einen kombinierten Verbrauch von 6,9 Litern kommt. Das macht 9€.
Moin!
Ein Q7 Diesel mit 6,9 l/100km. LOL!
Mit meinem A6 Avant Competition habe ich 8,5l/100km gebrauch im allzeit Durchschnitt. Und damit war ich deutlich günstiger als mein Kollege, der bei 10,0l/100km lag...
Aktuell liegen meine Kosten für den e-tron (nach 7000km) bei ca. 1,78 Euro/100km !
Ich habe insgesamt grade etwas über 100,- Euro Stomkosten gehabt...
Dafür hätte ich den A6 einmal volltanken können.
Warum so wenig:
- Pauschale 8,- Euro an Ionity-Säulen (meist 60-70kWh geladen).
- Oftmals sogar komplett kostenlos an Ionity-Säulen
- In BI gibt es zig kostenlose 50kW Lader (da investiere ich mal ein paar Minuten ;-)
- Den Rest zu Hause geladen bei 27 Cent/kWh
Klar wird sich das ändern, aber auf die Kosten des A6 werde ich nicht kommen.
Ja, die Thematik mit dem angegebenem Verbrauch ist natürlich bekannt (deutlich unter dem realen). Trotzdem finde ich dass die Tendenz da ist, ein Elektro Auto auch sparsamer zu fahren, um die Reichweite zu erhöhen.
Beim Diesel oder Benziner kann man den Norm Verbrauch (eventuell) erreichen, aber dann macht Fahren auch kein Spaß mehr.
Die Zeit wird sicherlich zeigen, wo sich der Norm Verbrauch beim Elektro Auto verhält. Die Angaben hier sind aber schon mal interessant.
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 11. August 2019 um 16:20:50 Uhr:
Ja, die Thematik mit dem angegebenem Verbrauch ist natürlich bekannt (deutlich unter dem realen). Trotzdem finde ich dass die Tendenz da ist, ein Elektro Auto auch sparsamer zu fahren, um die Reichweite zu erhöhen.
Diese "Thematik" kann ich generell so nicht bestätigen. Ich bin letzte Woche 353km mit meinem e-tron mit 4 Personen durch Österreich gefahren. Ca. 50% Landstraße, 50% Autobahn (100 bzw. 130km/h). Es herrschten 31 Grad Außentemperatur und ich hatte die Klimaanlage auf 22 Grad im Normalmodus (nicht ECO Modus). Am Ziel hatte ich noch 15% bzw. 65km Restreichweite. Das macht zusammen 408km Gesamtreichweite und entspricht 1km mehr als dem WLTP Wert den der Audi Konfigurator für mein Auto errechnet hatte. Das Ziel lag ca. 250m tiefer als der Startpunkt und es war fast windstill. Ich hatte es eilig, bin aber immer nur wenige km/h über der jeweils erlaubten Geschwindigkeit gefahren. Das lag fast immer auch am Verkehrsaufkommen.
Das ist für mich eine recht typische Strecke. 31 Grad Außentemperatur sind wohl eher verschärfte Bedingungen. Der Kurzzeitspeicher meldete 20.6kWh/100km. Das entspricht voll meinen Erwartungen. Ich hatte das Auto bewusst auf Reichweite konfiguriert und ein paar km-Killer (>19 Zoll Räder, Schiebedach, etc.) weg gelassen. Bei "voller Hütte" lag der WLTP Wert ja schnell bei nur noch 360km. Dies sollte man bei der Abschätzung des Verbrauchs auch mit einbeziehen. Aufgrund der vielen Konfigurationsmöglichkeiten bei Audi gibt es "den e-tron" bzw. den "realen e-tron Verbrauch" nicht so wie bei z. B. Tesla wo die wenigen Konfigurationsoptionen keinen Einfluss auf den Verbrauch haben.
Gute Fahrt vom Spurhalter!
Ähnliche Themen
Moin!
Mein Durchschnitt liegt aktuell bei 25,9 kWh/100km. Also eher über dem WLTP-Verbrauch.
Trotzdem sind die Kosten nur ein Bruchteil.
Zitat:
@NikolausB schrieb am 11. August 2019 um 15:49:04 Uhr:
Hier die aktuellen EVN-Tarife (Screenshot):
Um diesen Preis musst du dir die kWh direkt im Kraftwerk abholen. 😉
Wenn du den Strom nach Hause an die Steckdose geliefert haben willst, musst du noch Netzgebühren und Steuern zahlen. Dann kostet der Strom in Österreich für Endkunden ca. 15 - 20 Cent pro kWh.
Aber selbst dann ist so ein Schiff mit Strom immer noch viel billiger zu betreiben als mit Diesel. Denn den Q7, der die 6,5 l Werkslüg ... äh ... angabe schafft, möchte ich sehen. Der Spritmonitor Durchschnitt liegt sogar bei 11,12 l / 100 km.
Realistisch fährt man einen Q7 wahrscheinlich mit 10 l/100 km, also um 12 Euro zuzüglich AdBlue. Mit 25kWh kommt man dann auf maximal 7,5 Euro mit deutschen Strompreisen im e-tron für diese Strecke.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 11. August 2019 um 19:51:25 Uhr:
Zitat:
@NikolausB schrieb am 11. August 2019 um 15:49:04 Uhr:
Hier die aktuellen EVN-Tarife (Screenshot):
Um diesen Preis musst du dir die kWh direkt im Kraftwerk abholen. 😉Wenn du den Strom nach Hause an die Steckdose geliefert haben willst, musst du noch Netzgebühren und Steuern zahlen. Dann kostet der Strom in Österreich für Endkunden ca. 15 - 20 Cent pro kWh.
Aber selbst dann ist so ein Schiff mit Strom immer noch viel billiger zu betreiben als mit Diesel. Denn den Q7, der die 6,5 l Werkslüg ... äh ... angabe schafft, möchte ich sehen. Der Spritmonitor Durchschnitt liegt sogar bei 11,12 l / 100 km.
Realistisch fährt man einen Q7 wahrscheinlich mit 10 l/100 km, also um 12 Euro zuzüglich AdBlue. Mit 25kWh kommt man dann auf maximal 7,5 Euro mit deutschen Strompreisen im e-tron für diese Strecke.
Screenshot sind Endkundenpreise inklusive USt. Netzgebühren musst du auch dann zahlen, wenn du kein E-Auto hast. Genauso wie Grundgebühr. Letztere ist im Screenshot auch ersichtlich. In meinem Fall zahle ich allerdings nicht mal Netzgebühr, was allerdings einer Sonderkonstellation geschuldet ist. Ergo: 5 Cent pro kWh sind mein gerundeter Bruttopreis. In Ö wirst du (selbst inklusive Netz- und Grundgebühr) problemlos unter 10 Cent, jedenfalls aber unter 15 Cent pro kWh bleiben können.
Ich lebe hier in USA (westlicher Vorort von Denver) auf 1.800 Meter Höhe. Ich fahre meinen e-tron jetzt seit 4 Wochen und habe rd. 1.600 km drauf. Die lassen sich runterbrechen auf ca. 47% Stadtverkehr, 37% Bergfahrten in den Rocky Mountains zwischen 1.800 m und 4.315 m (Mt. Evans, höchste Autostrasse Nordamerikas), sowie 16% ebene Autobahn (Interstate). Durchschnittsverbrauch über die gesamten 1.600 km ist 24.1kWh/100km bzw. 5.2km/kWh. Die Stadt- und Bergfahrten beinhalten sehr viel Rekuperation und ich benutze die Paddles sehr intensiv. Ich fahre nicht unbedingt "effizient", obwohl das natürlich relativ zu Geschwindigkeiten in Deutschland zu sehen ist. Ich benutze überwiegend Drive-Modus Dynamic und gelegentlich (auf Interstate) Automatic. Umgebungstemperaturen auf meiner Wohnorthöhe lagen während dieser Zeit zwischen 32°C - 38°C mit niedrigeren Temperaturen auf höheren Lagen. Klimaanlage lief etwa die Hälfte der Zeit. Ich fahre auf 19" Rädern mit Sommerreifen.
Basierend auf dieser Historie bekomme ich inzwischen nach einer Ladung auf 80% relativ konsistent eine Reichweite von um die 346 km angezeigt. Ich bin begeistert von Verbrauch und Rekuperation - wesentlich besser als ich erwartet habe.
Ich hoffe, daß diese Angaben hilfreich sind.
Ich finde deine Angaben stimmen in den Kanon ein, dass der Verbrauch des e-tron realistisch bis vorsichtig angegeben wird und es für Normalfahrer leicht ist diesen Verbrauchswert beziehungsweise die Reichweite auch zu erreichen. Ich jedenfalls bin sehr positiv überrascht, wie eben viele andere auch. Außerdem scheinen die Berge das natürliche Habitat des e-tron zu sein. Kürzlich bin ich im Urlaub von den Hochalpen von etwa 800 m Höhe über die angeblich höchste Bergstraße Europas durch die Berge Richtung Nizza gefahren auf 2700 m Höhe war der Pass anschließend fast nur noch bergab nach Nizza. Nach 200 km kam ich an und hatte eine Restreichweite von 51 % beziehungsweise Ladezustand. Das macht dann schon Freude… In Sachen Rekuperation macht dem e-tron derzeit niemand was vor.
Ich komme nach gut 5.000km zu einem ähnlichen Schluss.
Gut, dass Audi dieses Mal die Verbrauchswerte recht vorsichtig angegeben hat, und nicht andersrum wie früher üblich.
Ich habe auch festgestellt, dass ich den Verbrauch auf der Autobahn noch deutlich positiv beeinflussen kann, wenn ich die Reku komplett ausschalte.
Stellte ich auf der Bahn auch fest, Segeln wo es nur geht. Man muss nur die Physik verstanden haben und einmal aufgebaute kinetische Energie möglichst lange ausnutzen. Nach diesem Prinzip ist der e-tron von den Ingenieuren entwickelt worden. Segeln macht Spaß und auch dabei macht dem e-tron niemand was vor.
Zitat:
@etroniker schrieb am 26. August 2019 um 19:42:11 Uhr:
Stellte ich auf der Bahn auch fest, Segeln wo es nur geht. Man muss nur die Physik verstanden haben und einmal aufgebaute kinetische Energie möglichst lange ausnutzen. Nach diesem Prinzip ist der e-tron von den Ingenieuren entwickelt worden. Segeln macht Spaß und auch dabei macht dem e-tron niemand was vor.
Beim Segeln heisst es Länge läuft, beim Etron Masse Segelt, einmal beschleunigen und er rollt und rollt😁
Das werde ich dann auch mal probieren. Meinst du damit auch den prädikativen Assistenten abzuschalten?
Am besten auf N schalten. Dann segelt er ohne irgendwelche Einflüsse der elektronischen Steuergeräte.