Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 15. Januar 2021 um 15:00:29 Uhr:
Genau. Wüsste auch nicht, dass das früher beim Verbrenner anders war. Auch wenn die generell weiter kommen. Das Prinzip "Physik" ist aber immer noch dasselbe 😉
Na ja, wenn Du schon die Physik ins Spiel bringst. Beim Verbrenner ist schon der Verbrauch eine Prognose, beim Elektro-Auto ist der Verbrauch dagegen ein Messwert. Natürlich ist die Restreichweite bei einem Elektroauto auch eine Prognose, die ist aber Aufgrund der vorliegenden Messwerte schon ziemlich genau. Ich habe es bisher noch nicht erlebt, dass eine Reichweite in Kombination mit einer Navigation beim e-tron derart daneben lag, dass man plötzlich unerwartet nachtanken musste, oder dass das Fahrzeug bei einer Restreichweite von 50km auf einmal sagt, dass er nicht mehr weiter fährt. Somit haben die Restreichweiten bei den BEVs schon eine ganz andere Aussagekraft als sie es noch bei Verbrennern hatten. Wenn man einen also einen e-tron mit Navigation fährt und man nicht mit einer unangemessenen Geschwindigkeit (Und alles über 130 km/h ist nun mal bei einem BEV unangemessen) kann der Bordcomputer den Verbrauch über die bekannte Strecke schon sehr gut postulieren, auf jeden Fall besser als er das noch bei meinen Verbrenner Audis konnte (dort spielt es auch eher eine untergeordnete Rolle und war mehr eine Zusatzinfomation).
An alle also, bei denen der e-tron noch neu ist, die Restreichweite beim e-tron ist schon sehr Zuverlässig und wird unter Navigation wie es
@stelenbeschrieben hat sogar zuverlässiger und kann sich sehr gut darauf verlassen.
Da der eigentliche Thread hier ja realer Verbrauch ist, mein e-tron hat über eine Laufzeit von knapp 1,5 Jahren und ca 20.000 km 27,0 kWh/100km im Durchschnnitt verbraucht. Dabei fahre ich unnötige 21" Felgen im Sommer und sinnvolle 19" Aero Felgen im Winter. Richtig hoch wird der Verbrauch, wie hier schon oft beschrieben bei Nässe und Gegenwind ca 38kWh/100km auf der Autobahn 130km/h). Kälte ist gerade auf lägeren Strecken bei weiten nicht so tragend wie es auf Kurzstrecke scheint (2019 über Weihnachten 1000km bei Minusgraden durchschnl. 27,5 kWh/100km) .
Kälte wirkt sich überwiegend auf die Reisezeit bei Langstrecklern aus. Erstens kann dem kalten Akku weniger entnommen werden (träge Chemie und Peukert Effekt) und Zweitens kann er (da er leider keine Akkuheizung bei Anfahrt zum Lader nutzt) auch nicht so schnell laden, wie im Sommer.
Ich muss @ruditb absolut zustimmen.
Die Temperatur macht dem e-tron viel weniger aus als anderen Fahrzeugen. Ich hab da den direkten Vergleich zum BMW i3 und zum Kia eSoul.
Selbst bei -3 bis +3 Grad (gestern) bin ich bei Autobahntempo (max. 130km/h Tacho) 320km weit gekommen.
Wenn es dagegen 10 Grad Plus stärker windet und regnet, ist bei gleicher Geschwindigkeit bei mir nicht mehr als 300km drin.
Ähnliche Themen
320 Kilometer da kann ich nur von träumen ich komme nicht weiter als 300 Kilometer und bei regen oder Schnee mit Wind sind es 260 Kilometer
Das heißt ich muss meine Fahrstile entscheidend ändern damit ich um die 320 bis 350 komme
Zitat:
@TIMBOMUCK schrieb am 16. Januar 2021 um 12:30:39 Uhr:
Das heißt ich muss meine Fahrstile entscheidend ändern damit ich um die 320 bis 350 komme
Im Sommer auf 19 oder max 20ern sollte das schon machbar sein, bei einem halbwegs vernünftigen Fahrstil
Zitat:
@TIMBOMUCK schrieb am 16. Januar 2021 um 12:30:39 Uhr:
320 Kilometer da kann ich nur von träumen ich komme nicht weiter als 300 Kilometer und bei regen oder Schnee mit Wind sind es 260 KilometerDas heißt ich muss meine Fahrstile entscheidend ändern damit ich um die 320 bis 350 komme
Bei Langstrecken heize und lade ich mein Auto auch so, dass bei Fahrtbeginn mit Timer komplett voll geladen und eher etwas zu warm geheizt ist... Das macht sicher nochmal 20km Reichweite aus.
Mal ein etwas anderen Testverbrauch…mit Standklimatisierung bei Minustemperaturen verbraucht unser e-tron ca. 2.3kW pro Std.
Nach 17.33 kommt der Testverbrauch:
https://youtu.be/gZAbnHGekbg
Finde die Effizienz mit WP sehr gut! Auch dank u.a. den Doppelverglasungen
Gerade mal etwas Autobahn zum Testen gefahren, 130 Max. 20 Winterräder. Heizung 21 Grad. Hab beim Auffahren auf die AB den BC zurückgesetzt.
Temperatur 0 Grad, sonnig und trocken. Freising nach Abfahrt Landshut und zurück.
Finde ich noch in Ordnung.
Zitat:
@mandioni schrieb am 16. Januar 2021 um 15:22:34 Uhr:
mit Standklimatisierung bei Minustemperaturen verbraucht unser e-tron ca. 2.3kW pro Std.
Es sind 2,3 kWh pro Stunde oder einfach 2,3 kW. So viel Physik Grundschulniveau muss schon sein. 😉
Hier ein Vergleich von e-tron mit ID.3 im Stand:
https://www.youtube.com/watch?v=vMh-9nPMVcI
Da sieht man, dass der e-tron viel besser gedämmt sein muss, weil er weit weniger verbraucht.
Jepp der ist recht gut gedämmt, ich brauche jedenfalls auch bei den derzeitigen Temperaturen am Lader keinen "Camper-Mode" das Auto bleibt also komplett aus und kühlt während der 20min trotzdem nicht aus.
Wie issn das am Schnelllader : wenn ich Standklim einschalte bei 22 Grad, verlangsamt das die Ladung?
Ich fahre seit 30000 km einen Etron 55.
Habt ihr eigentlich auch den Eindruck, das es bei den verschiedenen Fahrmodi (Drive Select) kaum Verbrauchsunterschiede gibt. Ob ich jetzt Eco, Comfort oder Dynamic einstelle, der Verbrauch bleibt so ziemlich identisch.