Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 27. November 2020 um 08:24:32 Uhr:
Dann müßte aber auch die Strecke / Laderdichte perfekt passen. Ich muß auf meiner Strecke 173km zum Ionity, dann 215km ins Büro schon bei 140 über 80% wegladen, komme also dtl. unter 150kW, um den Rest zu schaffen. Bei 150 müßte ich auf eine 2 Stop-Strategie, ich bezweifle das ich da Zeit gewinne, werde das aber natürlich auch noch probieren.
Ja nördliches ostdeutschland muss man meiden :-)
Überall sonst in Deutschland ja kein Problem.
Im Anhang mal München nach Hamburg.
Ist nicht die Meck-Pomm Strecke, sondern Ruhrgebiet - Hamburg, da sieht es auch noch mau aus. Dauerdefekte HPC Tecklenburger Land und Münster, dann Ionity Dammer Berge, dann ein paar einzelne HPC in und um Bremen, dann Ionity Ostetal.
Ich gehe da meist auf Nr. sicher und nehme den Dammer Berge, Einzelsäulen nur im Notfall.
Und im Video von CM bitte berücksichtigen, dass er bei dem "günstigen" Verbrauch von 27 kWh rund 400m Höhenmeter runter gefahren ist. Dadurch ist IMHO der Abstand zum e-Niro so gering. Da er beim Bergauffahren den Vergleich durch die Heizerei versaut hat, kann man da nicht wirklich was zu sagen. Ich denke auch, dass der etron ein Best-Temp. bei rund 130-140 km/h haben wird. Das muss/kann man dann je nach Strecke mit der Ladeinfrastruktur optimieren. Wenn ich zum Stelen fahren würde, könnte ich auch 200 km/h fahren, dafür würde die Batterie reichen. 😉
Dann müsstest Du aber bei mir übernachten, denn zurück würde es nicht klappen
Ähnliche Themen
Die Höhenmeter machen extrem viel aus. Ich wohn in Stuttgart und zwar Nähe Fernsehturm. Das praktisch oben. Das frisst immer wenn ich wieder aus Stuttgart heim fahre. Auch Richtung Büro hab ich das Problem.
na ja, 2,5 Tonnen heben kostet Energie, soweit klar.
Ich habe nur die Heizung unterschätzt, im Gegensatz zur Klima im Sommer.
Ich habe jetzt mal ziemlich optimale Bedingungen für ein
Wetterverbrauchsunterschiedsvideo gehabt, die Quintessenz hänge ich auch noch unten an. Die erste Fahrt hatte ich hier schonmal erwähnt, ich hänge das Bild zum besseren Vergleich aber einfach nochmals mit an.
Gleicher Fahrer, praktisch gleiche Strecke (die 1,4km mehr kommen durch einen Besuch beim Altpapiercontainer) gleiche ACC Geschwindigkeit (120km/h) resultieren in praktisch gleicher reiner Fahrtzeit und Schnittgeschwindigkeit.
Einziger Unterschied war das Wetter: Einmal trocken und relativ windstill bei 8-9° und einmal mit viel Regen und Wind bei 2-3°.
Daraus resultierte eine um 14min längere Gesamtreisezeit, da ich statt 12 nun 26min laden mußte.
Ja, 6 kWh durch "Wetter". Wie beim Verbrenner. Aber da der Verbrenner so ineffizient ist, fällt es nicht besonders auf, ob er in dem Fall umgerechnet 0.6 Liter mehr benötigt. Also bei 10.2 Liter oder 10.8 Liter mit meinem Ex-A6 bei Regen haben ich mir nie Gedanken gemacht. Bei einem Elektroauto, was weniger verbraucht, als ein Etron, fällt es nochmals mehr auf.
Ich bin auch immer wieder erstaunt wieviel Mehrverbrauch ich durch Wind und vor allem Regen habe.
Das ist mir früher mit einem Verbrenner überhaupt nicht aufgefallen.
Der Unterschied durch etwas geringere Temperaturen ist dank Vorheizens dagegen niedriger als befürchtet.
6 kWh beim e-tron geht ja in Relation noch. Wenn ich da auf mein aktuelles Auto schaue, schafft Wetter unter schlechten Umständen fast den doppelten Verbrauch (9-10 kWh vs. 18-20 kWh).
Zitat:
@BenniBS schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:10:52 Uhr:
6 kWh beim e-tron geht ja in Relation noch. Wenn ich da auf mein aktuelles Auto schaue, schafft Wetter unter schlechten Umständen fast den doppelten Verbrauch (9-10 kWh vs. 18-20 kWh).
Das ist genau was ich meinte! Danke für das Beispiel.
Nein, der ist ein reines Kurzstreckenfahrzeug und bei dem steigt der Verbrauch bei identischem Fahrprofil um eben jene 6kWh, wie auch beim E-Tron.