Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Standklimatisierung reduziert den Verbrauch auch ohne Stecker im Auto. Bei 8km Strecke verbrauche ich ohne Standklima ca. 33 kWh und mit Standklima ca. 27,5 kWh.

echt?
wusste ich nicht - danke!
Jetzt bräuchte ich nur noch eine Verbindung zur App....
Aber der Support ist angeblich dran

Zitat:

@Ole0110 schrieb am 15. November 2020 um 15:40:40 Uhr:


Standklimatisierung reduziert den Verbrauch auch ohne Stecker im Auto. Bei 8km Strecke verbrauche ich ohne Standklima ca. 33 kWh und mit Standklima ca. 27,5 kWh.

Den Strom dafür hat er sich dann aber vorher aus der Batterie gezogen 😉

Ja, ist eher was fürs Gefühl :-)
Aber ich starte die Klima ja auch damit es schon warm im Auto ist und nicht damit der angezeigte Verbrauch niedrig ist. Das ist nur ein netter Nebeneffekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@febrika3 schrieb am 15. November 2020 um 16:03:42 Uhr:



Zitat:

@Ole0110 schrieb am 15. November 2020 um 15:40:40 Uhr:


Standklimatisierung reduziert den Verbrauch auch ohne Stecker im Auto. Bei 8km Strecke verbrauche ich ohne Standklima ca. 33 kWh und mit Standklima ca. 27,5 kWh.

Dann Strom dafür hat er sich dann aber vorher aus der Batterie gezogen 😉

Aber keine 6 kWh in 10 min...
Man kann ja auch ohne App vorklimatisieren. Ich habe das Auto dabei auch nie angesteckt.

Ich renne aber nicht 30min vor Abfahrt in die Garage
Das hat einfach zu funktionieren - der Kübel war teuer genug

Wenn man die Abfahrtszeit vorher ungefähr planen kann, lässt sich ja im Auto ein Timer einstellen.

Eben! Außerdem kann man es auch so einstellen, dass es per Aufschließen sofort klimatisiert. Also kann man quasi mit dem Autoschlüssel die Klimatisierung starten.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 15. November 2020 um 16:03:42 Uhr:



Zitat:

@Ole0110 schrieb am 15. November 2020 um 15:40:40 Uhr:


Standklimatisierung reduziert den Verbrauch auch ohne Stecker im Auto. Bei 8km Strecke verbrauche ich ohne Standklima ca. 33 kWh und mit Standklima ca. 27,5 kWh.

Den Strom dafür hat er sich dann aber vorher aus der Batterie gezogen 😉

Es ist schon ein Unterschied, wenn das Heizelement die Batterie aktiv vorheizt und dafür Energie aus der Batterie 'abzweigt', als wenn die Batterie durch 'Verlustwärme' erwärmt wird, die dadurch entsteht, das hohe Fahrströme für den Antrieb abgefordert werden. Das Heizelement ist energetisch effizienter und sorgt dafür, dass der Gesamtenergiebedarf insgesamt geringer ist, als ohne Vorheizung. Alles andere wäre widersinnig.

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 15. November 2020 um 15:12:25 Uhr:


Ich habe bei meinem 55er die ersten Vergleichswerte zu den Winterreifen-
Meist relativ kurze Strecken (so um die 20km), im Sommer mit den 21' 26-28kwH, jetzt im Winter mit 19' Winterrädern unerfreuliche 30-32kwH.
Wobei der Verbrauch nach dem Start immer in astronomische Höhen klettert, die Heizung also massiv zuschlägt.
Wei weiteren Strecken relativiert sich das sicher.
Trotzdem habe ich mit den 19'ern bessere Werte erwartet...

Lass die 19er im Sommer drauf und Du wirst viel bessere Verbräuche ernten.

Wobei ich mich immer wieder frage wie knutzelkopp seine Truamverbräuche hinzaubert. Das der 50er per se nicht weniger verbraucht weiß ich ja von meiner On-Demand Woche.

@Anon888: kann das nur bestätigen, dass Vorklimatisierung klar den Verbrauch reduziert; die max. 10 km Reichweite, die ich mit bis zu 30 min Standklima verbrauche, sind mir das wert. Die vollen 30 min nütze ich auch kaum aus.
Seit dem Reifenwechsel Ende Oktober funktioniert bei mir auch die App

PS(edit): im Schnitt komme ich jetzt auch auf 25 kWh/100km (19", Sitzheizung, Klima 22 Grad)

Unser e-tron 55 Sportback S-line mit VAS und 19" Aero Sommerrädern hat im Zeitraum Sept bis Anf Nov über 3300km im Schnitt 23,2kWh/100km gebraucht, immer Klima 21,5°C, bei Durchschnittsgeschwindigkeit 45km/h und max 130km/h. Bei Temperaturen unter 12°C wurde vorklimatisiert, falls Wagen per App erreichbar war ;-). Streckenprofil überwiegend Autobahn und Landstraße (~65%)

Zitat:

@stelen schrieb am 15. November 2020 um 20:55:37 Uhr:



Wobei ich mich immer wieder frage wie knutzelkopp seine Truamverbräuche hinzaubert. Das der 50er per se nicht weniger verbraucht weiß ich ja von meiner On-Demand Woche.

Wenn ich hier so durch das Forum schaue, bin ich offensichtlich nicht allein. Unabhängig davon, ob 55er oder 50er.

Aber ebenso gibt es wohl nur zwei Extreme: Leute die sehr viel mit dem Etron verbrauchen und Leute, die sehr wenig mit dem Etron verbrauchen.

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 15. November 2020 um 21:50:04 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 15. November 2020 um 20:55:37 Uhr:



Wobei ich mich immer wieder frage wie knutzelkopp seine Truamverbräuche hinzaubert. Das der 50er per se nicht weniger verbraucht weiß ich ja von meiner On-Demand Woche.

Wenn ich hier so durch das Forum schaue, bin ich offensichtlich nicht allein. Unabhängig davon, ob 55er oder 50er.

Aber ebenso gibt es wohl nur zwei Extreme: Leute die sehr viel mit dem Etron verbrauchen und Leute, die sehr wenig mit dem Etron verbrauchen.

Ich fürchte ich weiß schon wohin die Tendenz bei mir gehen wird, mit dem E-Tron S, 22" und leichtem Hang zum Bleifuß.

Zitat:

@Anon888 schrieb am 15. November 2020 um 19:49:37 Uhr:



Zitat:

@febrika3 schrieb am 15. November 2020 um 16:03:42 Uhr:


Den Strom dafür hat er sich dann aber vorher aus der Batterie gezogen 😉


Es ist schon ein Unterschied, wenn das Heizelement die Batterie aktiv vorheizt und dafür Energie aus der Batterie 'abzweigt', als wenn die Batterie durch 'Verlustwärme' erwärmt wird, die dadurch entsteht, das hohe Fahrströme für den Antrieb abgefordert werden. Das Heizelement ist energetisch effizienter und sorgt dafür, dass der Gesamtenergiebedarf insgesamt geringer ist, als ohne Vorheizung. Alles andere wäre widersinnig.

Das möchte ich noch einmal hinterfragen: Ohne angesteckt zu sein kommt die Wärme ja aus der Batterie. Ich mag mir kaum vorstellen, dass ein Vorheizen mit ordentlichem Verbrauch und anschließend sparsameres Fahren, insgesamt so viel sparsamer ist, als einfach loszufahren. Ich habe aber keine Ahnung.

Gibt es da außer dem eigenen Test Berichte drüber?

Mit benzingetriebenen Standheizungen ist das ja ähnlich. Die reduzieren natürlich den Verbrauch nach dem Kaltstart. Meist hat man aber vorab zeitlich so uneffizent Vorgeheizt, dass kaum eine Ersparnis übrig bleibt. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen