Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@febrika3 schrieb am 15. November 2020 um 23:06:49 Uhr:
Zitat:
@Anon888 schrieb am 15. November 2020 um 19:49:37 Uhr:
Es ist schon ein Unterschied, wenn das Heizelement die Batterie aktiv vorheizt und dafür Energie aus der Batterie 'abzweigt', als wenn die Batterie durch 'Verlustwärme' erwärmt wird, die dadurch entsteht, das hohe Fahrströme für den Antrieb abgefordert werden. Das Heizelement ist energetisch effizienter und sorgt dafür, dass der Gesamtenergiebedarf insgesamt geringer ist, als ohne Vorheizung. Alles andere wäre widersinnig.Das möchte ich noch einmal hinterfragen: Ohne angesteckt zu sein kommt die Wärme ja aus der Batterie. Ich mag mir kaum vorstellen, dass ein Vorheizen mit ordentlichem Verbrauch und anschließend sparsameres Fahren, insgesamt so viel sparsamer ist, als einfach loszufahren. Ich habe aber keine Ahnung.
Gibt es da außer dem eigenen Test Berichte drüber?
Mit benzingetriebenen Standheizungen ist das ja ähnlich. Die reduzieren natürlich den Verbrauch nach dem Kaltstart. Meist hat man aber vorab zeitlich so uneffizent Vorgeheizt, dass kaum eine Ersparnis übrig bleibt. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall ist.
Ich schätze das kann man nicht vergleichen. Ein Verbrenner hat schon nach ein paar Minuten eine Temperatur entwickelt, bei der er kaum noch Mehrverbrauch aufweist. Hier kommt eine Eigenschaft des Verbrenners zu gute: Er Verbrennt etwas und entwickelt viel Hitze.
Ein Elektro entwickelt erheblich weniger Wärme und ist dementsprechend deutlich länger ineffizient unterwegs, als ein Verbrenner.
Von daher dürfte beim Elektro die Standheizung erheblich mehr bringen, als beim Verbrenner, zumindest was die Effzienzsteigerung beim Kaltstart angeht.
Nur noch nebenbei,
Ich hab schon ein paar Verbrenner über Jahre hinweg gefahren, mit und ohne Standheizung, ich konnte nie einen merklichen Verbrauchsunterschied zwischen den Jahreszeiten feststellen. Ich denke der Mehrverbrauch durch Kaltstart im Winter und Klima im Sommer gleicht sich fast vollkommen aus.
Auch ist der Zweck der Standheizung im Verbenner mMn nicht die Effzienzsteigerung beim Kaltstart, sondern ein aufgewärmter Innenraum und Schonen des Motors.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 15. November 2020 um 23:14:50 Uhr:
Ich hab schon ein paar Verbrenner über Jahre hinweg gefahren, mit und ohne Standheizung, ich konnte nie einen merklichen Verbrauchsunterschied zwischen den Jahreszeiten feststellen.
Das ist doch vollkommen klar, weil ein Verbrenner immer extremst ineffizient ist. Da sind die geringen Schwankungen von Gegenwind, Temperatur, Luftwiderstand fast egal. Beim e-tron schlägt jeder äußere Einfluss voll durch.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 15. November 2020 um 23:14:50 Uhr:
Zitat:
@febrika3 schrieb am 15. November 2020 um 23:06:49 Uhr:
Das möchte ich noch einmal hinterfragen: Ohne angesteckt zu sein kommt die Wärme ja aus der Batterie. Ich mag mir kaum vorstellen, dass ein Vorheizen mit ordentlichem Verbrauch und anschließend sparsameres Fahren, insgesamt so viel sparsamer ist, als einfach loszufahren. Ich habe aber keine Ahnung.
Gibt es da außer dem eigenen Test Berichte drüber?
Mit benzingetriebenen Standheizungen ist das ja ähnlich. Die reduzieren natürlich den Verbrauch nach dem Kaltstart. Meist hat man aber vorab zeitlich so uneffizent Vorgeheizt, dass kaum eine Ersparnis übrig bleibt. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall ist.
Ich schätze das kann man nicht vergleichen. Ein Verbrenner hat schon nach ein paar Minuten eine Temperatur entwickelt, bei der er kaum noch Mehrverbrauch aufweist. Hier kommt eine Eigenschaft des Verbrenners zu gute: Er Verbrennt etwas und entwickelt viel Hitze.
Ein Elektro entwickelt erheblich weniger Wärme und ist dementsprechend deutlich länger ineffizient unterwegs, als ein Verbrenner.
Hier gibt es wohl ein generelles Verständnisproblem. Ein Elektromotor ist nämlich dann am effizientesten, wenn er kalt ist. Dasselbe gilt für die Leistungselektronik. Nur die Batterie braucht eine gewisse Temperierung, um im Optimum betrieben zu werden. 😉
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 15. November 2020 um 21:50:04 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 15. November 2020 um 20:55:37 Uhr:
Wobei ich mich immer wieder frage wie knutzelkopp seine Truamverbräuche hinzaubert. Das der 50er per se nicht weniger verbraucht weiß ich ja von meiner On-Demand Woche.Wenn ich hier so durch das Forum schaue, bin ich offensichtlich nicht allein. Unabhängig davon, ob 55er oder 50er.
Aber ebenso gibt es wohl nur zwei Extreme: Leute die sehr viel mit dem Etron verbrauchen und Leute, die sehr wenig mit dem Etron verbrauchen.
Also ich liege ja dazwischen (viel/wenig verbrauchen). Landstraße schaffe ich teilweise unter 15 kWh im Sommer und Autobahn 120 max auch 21 kWh. Finde ich ok, aber halt Sommer, aber mit 21 Zoll.
Kurzstrecke und/oder Winter schlägt härter zu als gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Twinni schrieb am 16. November 2020 um 00:29:48 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 15. November 2020 um 23:14:50 Uhr:
Ich schätze das kann man nicht vergleichen. Ein Verbrenner hat schon nach ein paar Minuten eine Temperatur entwickelt, bei der er kaum noch Mehrverbrauch aufweist. Hier kommt eine Eigenschaft des Verbrenners zu gute: Er Verbrennt etwas und entwickelt viel Hitze.
Ein Elektro entwickelt erheblich weniger Wärme und ist dementsprechend deutlich länger ineffizient unterwegs, als ein Verbrenner.
Hier gibt es wohl ein generelles Verständnisproblem. Ein Elektromotor ist nämlich dann am effizientesten, wenn er kalt ist. Dasselbe gilt für die Leistungselektronik. Nur die Batterie braucht eine gewisse Temperierung, um im Optimum betrieben zu werden. 😉
Du hast natürlich Recht. Ich habe das System auch als Ganzes betrachtet, kam vielleicht etwas unklar rüber.
Zitat:
@Graustein schrieb am 16. November 2020 um 00:40:01 Uhr:
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 15. November 2020 um 21:50:04 Uhr:
Wenn ich hier so durch das Forum schaue, bin ich offensichtlich nicht allein. Unabhängig davon, ob 55er oder 50er.
Aber ebenso gibt es wohl nur zwei Extreme: Leute die sehr viel mit dem Etron verbrauchen und Leute, die sehr wenig mit dem Etron verbrauchen.
Also ich liege ja dazwischen (viel/wenig verbrauchen). Landstraße schaffe ich teilweise unter 15 kWh im Sommer und Autobahn 120 max auch 21 kWh. Finde ich ok, aber halt Sommer, aber mit 21 Zoll.
Kurzstrecke und/oder Winter schlägt härter zu als gedacht.
Dann teste es doch mal mit der Vorklimatisierung. Bei mir reichen 10 min und einen tatsächlichen Effekt zu messen.
Hab ich letztens, der Verbrauch im BC war dann niedriger. Aber real tut sich da nicht viel, denn in Summe bleibt die verbrauchte Energie ja ca gleich.
Ich meine irgendwas um die 2.5 - 2.6k. Ich habe meine Winter 19er praktisch wie neu für 1.4k über Ebay-Kleinanzeigen gekauft.
Ok, der Preis von Audi ist mal wieder over the top.
Dann auch mal gebraucht schauen oder 3th Party Felgen.
Felgen bzw Kompletträder
Hab die 21 Zoll Sommer.
Verbrauchen mit zu viel bzw. Vielleicht warte ich noch bis stelen getestet hat :-)