Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Zitat:

@Arndt111 schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:58:36 Uhr:


Das Problem hierbei ist - meiner Meinung nach - dass es sich nur um den Verbrauch des E-Motors handelt. Würde auch die (Stand)Klimatisierung/Heizung ausgewiesen werden, wäre das schon einiges mehr.

Selbstverständlich ist das der Gesamtverbrauch während der Fahrt, also ab Zündung an inkl Heizung. Standklima ohne Zündung wird natürlich nicht eingerechnet, wie auch. War bei Verbrennern auch nicht anders im Übrigen.

@alex4728663 da hast du aber ein Problem…ich hab ebenfalls einen Q8 50 und im Sommer waren die 145-150kW Ladeleistung immer vorhanden. Jetzt im Winter muss man mehr Geduld haben. 70kW finde ich jedoch gar tief…zurück zum Thread

Zitat:

@azza schrieb am 2. Dezember 2023 um 20:53:34 Uhr:



Zitat:

@Arndt111 schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:58:36 Uhr:


Das Problem hierbei ist - meiner Meinung nach - dass es sich nur um den Verbrauch des E-Motors handelt. Würde auch die (Stand)Klimatisierung/Heizung ausgewiesen werden, wäre das schon einiges mehr.

Selbstverständlich ist das der Gesamtverbrauch während der Fahrt, also ab Zündung an inkl Heizung. Standklima ohne Zündung wird natürlich nicht eingerechnet, wie auch. War bei Verbrennern auch nicht anders im Übrigen.

Ich sehe kein wirkliches Problem darin den Verbrauch der Standklima zu erfassen und (zumindest wahlweise) mit einzubeziehen. Wie das bei Autos der Vergangenheit war, ist doch dabei unerheblich. Wenn nicht nur der E-Motor erfasst wird, ist das ja ok. Die Standklima wegzulassen verzehrt jedoch die Verbrauchsanzeige enorm - bei Minusgraden und meinem Nutzungsprofil zeigt der Q8 28,7kWh/100km an, während es real (nach dem Verhältnis von zurückgelegter Strecke und nachgeladenem Strom lt. Wallbox) 42,7kWh/100km waren.

Man muss zwei Werte unterscheiden: Der erste ist der Fahrverbrauch inkl. Heizung und Nebenverbraucher während der Fahrt. Dieser Verbrauch bestimmt die Reichweite. Bei meinem e-tron und jetzt auch beim ID.4 stimmt der ziemlich genau mit der Anzeige im Fahrzeug überein.

Der zweite Wert ist der Verbrauch an der Wallbox/Ladestation. Der ist der Fahrverbrauch plus Ladeverluste und Standklimatisierung und bestimmt die Kosten. Für die Reichweite ist der wiederum irrelevant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@febrika3 schrieb am 2. Dezember 2023 um 15:18:05 Uhr:



Zitat:

@jaceto schrieb am 2. Dezember 2023 um 15:14:11 Uhr:



Grundsätzlich richtig, aber wenn Du den Diesel so fährst wie den E, dann kannst Du dort noch 1-2 Liter abziehen.

Die du wieder draufschlagen kannst, wenn du in der Stadt den Diesel so fährst wie das e-Auto 😁😉

Das bezog sich auf die Gesamtstrecke…

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 2. Dezember 2023 um 22:31:57 Uhr:


Man muss zwei Werte unterscheiden: Der erste ist der Fahrverbrauch inkl. Heizung und Nebenverbraucher während der Fahrt. Dieser Verbrauch bestimmt die Reichweite. Bei meinem e-tron und jetzt auch beim ID.4 stimmt der ziemlich genau mit der Anzeige im Fahrzeug überein.

Der zweite Wert ist der Verbrauch an der Wallbox/Ladestation. Der ist der Fahrverbrauch plus Ladeverluste und Standklimatisierung und bestimmt die Kosten. Für die Reichweite ist der wiederum irrelevant.

Das mag für eine einzelne (längere) Fahrt betrachtet stimmen. Bei mehreren, kürzeren, täglichen Fahrten mit vorheriger Standklimatisierung wird das jedoch zunehmend verzerrt. Klar die Restreichweite wird vom Bordcomputer dynamisch angepasst und stimmt somit immer. Die Standklimatisierung wird jedoch nur mit eingeschalteter Zündung (bsw. Stau, Ampel, stop an go) in der Verbrauchsanzeige je 100km berücksichtigt - beeinflusst jedoch trotzdem immer die Reichweite und logischerweise auch die Kosten, auch wenn die Zündung nicht eingeschaltet ist. Zündung an bedeutet nunmal nicht automatisch, dass das Auto auch in Bewegung ist.
Letztendlich wird die Verbrauchsanzeige je 100km immer „schön gerechnet“ wenn bsw. die Standklimatisierung unterschlagen wird, die Klimatisierung bei jedem Ampelstop oder im Stau jedoch voll in die Berechnung einfließt. Am Ende ist es nur möglich den tatsächlichen Verbrauch je 100km zu bestimmen, wenn man zu 100% zu Hause lädt (oder genau Buch führt) und die Angaben der Wallbox (oder Ladestationen) mit den gefahrenen km abgleicht.

Ja sicher, wer die Komfortklimafunktionen und Kurzstrecke häufig kombiniert hat sehr hohe Verbräuche. Wie @MaxLustig schon völlig richtig schreibt ist die Gesamtbilanz kWh und Kosten aber nur Fahrzeugextern zu messen, da Ladeverluste (Umwandlungsverluste und Akkuklimatisierung) ebenfalls nicht in den Fahrverbräuchen erfasst werden. Meines Erachtens passt das auch so, da dies etwas anderes ist als der Fahrverbrauch.

Perfekt wäre die Anzeige des Fahrverbrauchs und die Anzeige des Gesamtverbrauchs.

Zitat:

@johro schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:27:56 Uhr:



Zitat:

@NikoCZ schrieb am 1. Dezember 2023 um 14:00:25 Uhr:


Wann genau heizt der etron vor, wenn der Ladestecker steckt?

das macht er ja auch eh nicht, Märchen...

Alles klar, danke!

Kurz zur Standklima, einmal 30 Minuten kostet bei meinem 55er VFL immer ziemlich genau 1% SoC. Wer mag, kann das ja einbeziehen. Der e-tron macht das zwar nicht in den Streckenverbrauch, aber die Reichweite wird natürlich angepasst an den SoC.
Der e-tron hat keine Vorkonditionierung, aber die Akkus werden schon schnell aufgeheizt. Dreimal die letzten Tage bei Minusgraden und teilweise durchgekühlt geladen mit gut 50km Restreichweite bis ausreichend drin war. Immer relativ schnell Ladeleistungen von 132 ENBW, Shell 143, Ionity 148kW erhalten. Schnell heißt so in einem SoC Fenster von 10 bis 20%, dann wurde das Plateau erreicht und hielt durch.

Die Verbrauchsdaten bei AB 140km/h und sonst durch bergiges Land lagen immer um die 30kWh/100km.

Geradezu gefahren
3/4 Autobahn, 1/3 Landstraße. Außentemperatur -2,5 Grad und Schneefall / 3 Erwachsene plus Hundebox und Gepäck / AB 125 kmh, Landstraße gemäß Tempolimit / 29 kWh auf 100 km

Img

Zitat:

@FabKey schrieb am 3. Dezember 2023 um 12:54:22 Uhr:


Geradezu gefahren
3/4 Autobahn, 1/3 Landstraße. Außentemperatur -2,5 Grad und Schneefall / 3 Erwachsene plus Hundebox und Gepäck / AB 125 kmh, Landstraße gemäß Tempolimit / 29 kWh auf 100 km

Kannst Du noch sagen, mit wieviel Prozent Du losgefahren bist?

Zitat:

@Etrons2022 schrieb am 3. Dezember 2023 um 15:05:24 Uhr:



Zitat:

@FabKey schrieb am 3. Dezember 2023 um 12:54:22 Uhr:


Geradezu gefahren
3/4 Autobahn, 1/3 Landstraße. Außentemperatur -2,5 Grad und Schneefall / 3 Erwachsene plus Hundebox und Gepäck / AB 125 kmh, Landstraße gemäß Tempolimit / 29 kWh auf 100 km

Kannst Du noch sagen, mit wieviel Prozent Du losgefahren bist?

Es waren 95%.

Sind eben 206KM zurück gefahren mit einem Verbrauch von 33,2kwh. Max. 140km/h auf der BAB und bei 100% losgefahren. Konstant eigentlich die ganze seit -2 Grad. Vorher kurz 15 Minuten Standklima genutzt. Lau meiner Rechnung ergibt das max. 240KM im Winter mit dem Q8 50 etron von 100-0%. Da man sich immer ein Puffer einplanen ist es eine realistische Winterreichweite von 210KM was ich für solch ein Auto ne ziemliche Frechheit finde. Aber ehrlich hab ich mittlerweile auch nichts anderes Erwartet nachdem der Verbrauch im Sommer mich schon so enttäuscht hat. Bild mit den Daten anbei.

Img

Heute bin ich 404 km gefahren mit einem Schnitt von 94 und einem Verbrauch von 27kWh/100km. ACC war da auf der AB auf 130 eingestellt. Damit wären dann gut 300km drin, wenn man weiß, dass man am Ziel laden kann.

So fahre ich aber eigentlich nicht, bei so einer Strecke mache ich eine Pause, laden incl. dabei drücke ich auf die Knöpfchen aller Ladesäulen, an denen Autos stehen. KEINER hat so gut geladen, wie der e-tron, mit Abstand nicht. ID.4 2*, Mustang Mach E, BYD Atto 3, Tesla Model 3, ein Hyundai Kona und außer Konkurrenz ein GLC Hybrid.
Alle hatten, auch bei niedrigeren SoC nur zweistellige kW-Werte und der e-tron hat munter einen SCHNITT von über 130kW über eine SoC Ladung von 70% gebracht.
Ehrlich, was juckt mich da ein etwas höherer Verbrauch, da würde mich und meine Mitfahrer die längere Standzeit der vermeintlich günstigen Fahrzeuge viel mehr nerven. Aber kann jeder selber entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen