Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Na Mitte Dezember, die Fahrt vor der Fahrt der letzten Woche. Da sind wir bei -12 Grad (in Nordhessen) los. In Piller (Tirol) bei -9 Grad dann nach zwei Nächten später wieder heim.

https://www.motor-talk.de/.../...er-verbrauch-e-tron-t6619902.html?...

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. Januar 2023 um 17:24:43 Uhr:



War jetzt eine Woche in Österreich. über 600 km hin und über 600 km zurück. Hin 25,9 kWh, zurück 24,0 kWh pro 100 km im Schnitt. Tempomat immer mindestens auf 130 und oft auch manuell immer mal schneller. Selbst bei (phasenweise) -12 Grad

ok, entschuldige, wenn du am 9.Jänner schreibst, du warst jetzt eine Woche in Ö, dann wäre das die erste Jännerwoche gewesen 😕

Ja, ok, sorry. Mein Fehler. Ich meinte die Reise zwei Wochen vor der letzten Abreise am 01.01.2023 😉

Es sind zwei gleiche Reisestrecken gewesen. Einmal Mitte Dezember ein Wochenende (kältere Temperaturen). Und jetzt vom 01.01. bis 07.01.2023 ("wärmere" Temperaturen)

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. Januar 2023 um 17:24:43 Uhr:


Ich finde es schon hoch. Fahre jetzt 3 Jahre und über 60k km den 50er (und im Winter mit 19 Zoll) und hatte noch nie Werte mit einer 3 vorne bei Langstrecken mit Zielgeschwindigkeiten 130-150 km/h. Nur einmal habe ich es erzwungen und bin im Winter (ohne Schnee auf der Fahrbahn) 500 km Pedal to the Metal gefahren. Wirklich da wo es ging immer Vollstrom. Zum Schluss dann "nur" 33,x kWh/100 km.

War jetzt eine Woche in Österreich. über 600 km hin und über 600 km zurück. Hin 25,9 kWh, zurück 24,0 kWh pro 100 km im Schnitt. Tempomat immer mindestens auf 130 und oft auch manuell immer mal schneller. Selbst bei (phasenweise) -12 Grad blieb er deutlich unter 30 kWh (zwei Wochen zuvor die selbe Strecke nach Österreich). Meine Feststellung: Kälte macht nicht soooo viel aus. Hauptfaktor ist m. E. immer der Wind.

Ich fahre nächste Woche von Frankfurt ins Münsterland und dann nach Holland. Werde es noch mal mit Tracken und ggf. dann noch mal beim freundlichen um einen Check bitten. Weiß nur nicht was der Grund sein könnte. (Hatte ja das mit den zwei Motoren als These aufgestellt, dass ggf. einer sich nicht abschaltet, falls der e-tron das überhaupt so macht)

Ähnliche Themen

Ich hatte heute, Berlin-Hannover bei sehr viel Regen und Temperatur um die 5 Grad und Tempo immer so 130-140, wo erlaubt und sehr viel Konstant genau 30kWh/100km. Schnitt am Ende 109km/h.Auf der Ab war der Schnitt über 31, erst die Bundesstraße am Ende und das kurze Stück Stadtverkehr brachten die 30 hervor.
Rückfahrt gechillt mit um die 100 bei nahezu komplett trockenen Straßen, Schnitt 86km/h und Verbrauch 18,8kWh/100km.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 9. Januar 2023 um 20:34:22 Uhr:


Ich hatte heute, Berlin-Hannover bei sehr viel Regen und Temperatur um die 5 Grad und Tempo immer so 130-140, wo erlaubt und sehr viel Konstant genau 30kWh/100km. Schnitt am Ende 109km/h.Auf der Ab war der Schnitt über 31, erst die Bundesstraße am Ende und das kurze Stück Stadtverkehr brachten die 30 hervor.
Rückfahrt gechillt mit um die 100 bei nahezu komplett trockenen Straßen, Schnitt 86km/h und Verbrauch 18,8kWh/100km.

macht die Geschw 100 zu 130km/h wirklich einen Differenz von 19 zu 30 kWh aus? ich glaube die werte schon, bin nur überrascht dass dies so deutlich ist?

Zitat:

@johro schrieb am 9. Januar 2023 um 20:51:58 Uhr:



Zitat:

@RGBLicht schrieb am 9. Januar 2023 um 20:34:22 Uhr:


Ich hatte heute, Berlin-Hannover bei sehr viel Regen und Temperatur um die 5 Grad und Tempo immer so 130-140, wo erlaubt und sehr viel Konstant genau 30kWh/100km. Schnitt am Ende 109km/h.Auf der Ab war der Schnitt über 31, erst die Bundesstraße am Ende und das kurze Stück Stadtverkehr brachten die 30 hervor.
Rückfahrt gechillt mit um die 100 bei nahezu komplett trockenen Straßen, Schnitt 86km/h und Verbrauch 18,8kWh/100km.

macht die Geschw 100 zu 130km/h wirklich einen Differenz von 19 zu 30 kWh aus? ich glaube die werte schon, bin nur überrascht dass dies so deutlich ist?

Zusammen mit dem Unterschied REGEN:Trocken ja

Soooo...
Etron S 11/22 mit 20er Winterreifen bei 6-7 Grad mit Klima und Sitzheizung 😉

IMG_2023-01-09_21-56-36.jpeg

Und über welche Strecke?

Na ich schätze diese knapp 80km, die im Display stehen...

Mein 55er Verbrauch im Dezember auf dem Weg Richtung Tirol, mit 21" WR. Beim Start und längere Zeit während der Fahrt mit zweistelligen Minusgraden und ohne Vorheizen zu Fahrtbeginn, kein Niederschlag. 22 Grad AC eco und 4x Sitzheizung.

Am Ende mit knapp 700 km dann 32,5 kWh/100 km mit einem Schnitt zwischen 104 km/h bis dann am Ziel 94 km/h. Bei minus 15 Grad dann z.b. 43 Minuten für 70,52 kWh gebraucht bis SoC von 86% bei Ionity.

Bin mal gespannt was ich aus der Kiste an Verbrauch raus hole auf meiner ersten Fahrt in paar Wochen. Aber ich kenne das Verhalten von Akkus bei Kälte schon von meinem ex hybrid.

Warum sinkt eigentlich die Reichweite bei Regen bzw. nasser Straße?

Zitat:

@royjones schrieb am 10. Januar 2023 um 10:18:28 Uhr:



Warum sinkt eigentlich die Reichweite bei Regen bzw. nasser Straße?

Ich vermute mal wegen dem erhöhten Rollwiderstand durch den Wasserfilm auf der Lauffläche der Reifen. Eventuell wird zusätzlich noch der Unterboden dadurch stärker ausgekühlt, was dann ggf. in eine erhöhte Heizleistung für die Batterie mündet.

Ist aber nur eine Mutmaßung. 🙂

Gruß Micha

Beim e-tron GE wird die Batterie während der Fahrt nicht aktiv geheizt. Durch Kälte sinkt aber chemisch bedingt die Leistungsfähigkeit der Batterie und natürlich kommt der erwähnte Rollwiderstand bei Regen negativ hinzu.

Zitat:

@john54 schrieb am 10. Januar 2023 um 11:18:55 Uhr:


Beim e-tron GE wird die Batterie während der Fahrt nicht aktiv geheizt. Durch Kälte sinkt aber chemisch bedingt die Leistungsfähigkeit der Batterie und natürlich der erwähnte Rollwiderstand.

Wie ist es im „S“ Modus?
Wird hier dann nicht der Akku aktiv erwärmt um die Leistung abrufen zu können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen