Realer Verbrauch (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.

4533 weitere Antworten
4533 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:42:16 Uhr:


Am Ende ist alles das Verbrauch, was in Summe von außen per Kabel zugeführt und in kWh bezahlt werden muss.

Verbrauch schon. Aber die Reichweite steigt natürlich wenn man mit Netzstrom vorheizt.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. Dezember 2022 um 20:58:39 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:42:16 Uhr:


Am Ende ist alles das Verbrauch, was in Summe von außen per Kabel zugeführt und in kWh bezahlt werden muss.

Verbrauch schon. Aber die Reichweite steigt natürlich wenn man mit Netzstrom vorheizt.

Selbstverständlich
Deshalb (und wegen Komfort) nutze ich das auch gerne.
Schön ist auch: ich kann bei Standheizung die Garage geschlossen lassen und keine Abgase von der SH :-)

Zitat:

@Zwensson schrieb am 1. Dezember 2022 um 23:21:28 Uhr:



Zitat:

@RGBLicht schrieb am 1. Dezember 2022 um 22:55:51 Uhr:


@Zwensson also bei den Temperaturen mit einem SUV e-tron bei 80% 330km zu erzielen, was bei 100% ja 412km Reichweite wären, ist schon eine Leistung die ziemlich der WLTP-Reichweite entspricht, das schaffe ich nur im Sommer.
Bei einem Schnitt von 25kwh/100km kommt man ja mit 100% gerade ca. 330km weit im 55er, fährst Du schon den neuen mit über 100kWh?

Ich fahre den 55er. Bin morgen unterwegs und knipse mal ein Bild wenn ich auf 80 % geladen habe.
Die strickten Geschwindigkeitsbegrenzungen hier sind halt sehr förderlich für den Verbrauch.

Diesmal hat es nicht ganz gereicht. Strecke war ca. 80 km und schnurr bergauf. Aber im großen und ganzen kommt das bei mir hin. 310 - 330 km bei 80 %. Bei passender Gelegenheit mache ich nochmal eine Aufnahme 🙂

Reichweite

Respekt, was steht denn in der App als Verbrauch und Schnitt der letzten Fahrt? Das bestimmt ja die Berechnung der Restreichweite.Meiner hat gerade bei 93% eine Reichweite von 383km. Da bin ich aber Stadtautobahn geschlichen mit maximal 80 eher deutlich unter 50. Auf der AB schaffe ich das nur, wenn ich unter 100 bleibe.

Ähnliche Themen

Heute von Koblenz, einmal Venlo und zurück, starker regen und mit Zweiachser Hänger. Immer 100 / 110 km/h gefahren wenn es ging. Kurz vor der Ankunft zuhause noch mal bei ionety Raststätte Brohlthal auf 80 % geladen. Bis 67% volle Ladeleistung, dann ging es langsam runter. Neben mir ein Mercedes EQC, der hatte bei 89% nur noch 50kw Leistung.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das Bittere für den Mercedes ist, dass er ja bis dahin schon über 40 Minuten an der Säule stand. Ein e-tron ist in 40 Minuten von einstelligem SoC praktisch komplett voll.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:16:03 Uhr:


Das Bittere für den Mercedes ist, dass er ja bis dahin schon über 40 Minuten an der Säule stand. Ein e-tron ist in 40 Minuten von einstelligem SoC praktisch komplett voll.

72kW Ladeleistung durchschnittlich (!)
Das ist ja unterirdisch.

Das ist ein Punkt, den ich so wenig an den Entwicklungen der Batterietechnik verstehe, maximale Ladeleistung ist Marketing, für mich als Nutzer ist es doch wichtig in kurzer Zeit, egal zu welchem SoC ordentlich nachladen zu können. 800V geht da, sofern sie funktioniert, in die richtige Richtung. Der e-tron zeigt aber auch, dass es mit einem 400V System geht. Es gibt kaum EVs mit diesen Tableautladekurven, obwohl das ziemlich ideal ist.

@norbertk571
Du wolltest doch das Gespann sehen mit dem ich nach Venlo gefahren bin. Das Laubgitter war allerdings bei der fahrt abmontiert da die Ladung nicht hoch und auch nicht so schwer war wie zb. die Pferde vom Blauzahn😉
Gruß Michael

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

So, heute mal zwei Fahrten bei denen ich für mich einmal wissen wollte, was braucht der e-tron, wenn man diese Urlaubstempi, wie in nördlichen Ländern bei tieferen Temperaturen fährt. Ging von Berlin nach Dresden und zurück, also jeweils knapp 180km, hin war es meist zweistellig Minus, maximal -13,5 Grad, zurück dann immer so -3 bis -5.
Dresden liegt gut 150m höher als mein Startpunkt. Gefahren bin ich mit Heizung auf 20 Grad im Automodus, Sitzheizung Stufe 2 und Lenkradheizung.
Hin war dann ein Schnitt von 71km/h bei einem Verbrauch von 23,2 kWh/100km und zurück (bergab 🙂 ) bei 73km/h ein Verbrauch von 22.5kWh/100km. Damit wären für mich immer bei tiefem Frost 200km bis 250km reale Strecke drin und man hätte noch ausreichend Puffer um mal eingeschneit eine Nacht durchstehen zu können wenn man gemütlich und gleichmäßig dahinzuckelt. Aber es war nicht so langsam, dass mich LKWs überholt hätten 🙂

Auf welchen Straßen bist Du gefahren? Nur Autobahn? Welches Tempo bei freier Bahn?

Na aus Berlin raus, schätze so 10km bis zur Stadtautobahn, dann fast nur AB und bis nach Dresden rein ins Zentrum zur Gläsernen Manufaktur.
Ich hatte Tempo 100 eingestellt aber meist einen schnellen LKW genommen. Also gemütlich, aber so, wie ich mir eine Fahrt zum Nordkap vorstellen würde um entspannt mit einer durchschnittlichen Anzahl an Ladestopps bei tiefen Temperaturen durchzukommen. Ist so ein Projekt 🙂 das gerade diskutiert wird 🙂 darum die gemütliche Fahrt um eine Einschätzung zum Verbrauch zu bekommen. Am Ende war ich knapp 15 Minuten länger unterwegs als das Navi am Anfang gesagt hatte.

Dafür hätte ich nicht die Geduld und außerdem möchte ich auf der AB auch nicht zwischen oder hinter LKW‘s herfahren.
Daher eher ein für mich nicht relevanter Wert, aber schon erstaunlich, wie wenig er ggf. verbraucht.
Ich quäle mich eher mit viel Stadtverkehr mit Verbräuchen über 35 kWh/100km …

🙂 dann hänge ich lieber hinter einem LKW und lass die Gedanken fliegen, genieße das Naturschauspiel eines Sonnenauf- oder -untergangs anstatt mich mit dem fetten Auto im Stadtverkehr zu quälen. Wobei ich vorhin tatsächlich einmal, das Auto brauchte endlich mal wieder eine Wäsche und ein größerer, schwererer Einkauf stand an, durch die frühmorgendliche Stadt gezuckelt bin, 27 km ohne Autobahnanteil mit 22,4kWh/100km, passt für einen 55er, aber wieder mehr Sitz- und Lenkradheizung verwendet.
Aber 35kWh/100km...nicht meine Region, selbst im typisch lästigen Berufsverkehr, waren es selten mehr als 27kWh/100km bei mir hier in Berlin.

Zitat:

@mattve13 schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:47:59 Uhr:


Dafür hätte ich nicht die Geduld und außerdem möchte ich auf der AB auch nicht zwischen oder hinter LKW‘s herfahren.
Daher eher ein für mich nicht relevanter Wert, aber schon erstaunlich, wie wenig er ggf. verbraucht.
Ich quäle mich eher mit viel Stadtverkehr mit Verbräuchen über 35 kWh/100km …

Du Glücklicher. Ich quäle mich gerade mit 43 kWh bei schonender Fahrweise Realverbrauch. E tron S. Bei diesen Temperaturen macht sich jetzt doch das ständige Vorwärmen mit Sitzheizung auf kurzen Strecken bemerkbar :0 . Vorher hatte es eher einen positiven Effekt.... naja... kommen bessere Zeiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen