Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 4. November 2022 um 06:44:23 Uhr:
… Verbrauch von, tadaaaaa
31,6 kWh/100km 🙂
…
Geht doch, ist dein e-tron doch nicht kaputt 😁😉
Ich hatte gestern das erfreuliche Erlebnis in die andere Richtung, allerdings nicht mit dem e-tron. Ich hatte unseren Zweitwagen getauscht, von einem Golf GTE zum ID3. Zurück 80 Kilometer durch den Pott, Stadt + Autobahn. Wenn frei und erlaubt mit 130-150 km/h. Zuhause standen dann 15,6 kWh in der Anzeige, damit kaum mehr, als beim MII electric, den ich einige Monate für die kürzeren Strecken fuhr. Der e-tron hätte wohl 50% mehr benötigt.
🙂 zum Glück, denn ich mag meinen e-tron. Auch die VMax erreicht er fast. Wie immer ist bei 201 km/h Tacho Schluss, was ja nicht ganz die 200 sind, akademische Diskussion...
Ab 150km/h finde ich auf der AB den Dynamikmodus angenehmer als den üblichen E-Modus vom Fahrverhalten, das nur so in den Raum gestellt. Auch bei VMax ist das Auto extrem ruhig.
An die Leute mit (unbeheizter) Garage unter Euch: Lohnt es sich für den Verbrauch auch mit Garage den e-tron vorzuheizen (das Komfortargument ist klar)?
Eigentlich müsste der Akku bei Garagentemperatur ja einigermassen auf Temperatur sein, zumindest nicht so ausgekühlt, dass es den Kurzstreckenverbrauch sehr in die Höhe treibt.
Konnte im Winter noch nicht viel Erfahrung sammeln, eure Erfahrungen würden mich interessieren.
Ich denke nicht, dass der e-tron in dem geschilderten Fall den Akku vorheizt. Aber der Verbrauch bei Kurzstrecken ist aufgrund der Strecke eigentlich eher untergeordneter Natur, oder? (Es geht nicht um das Umweltargument, da der Strom entweder direkt aus der WB vor, oder aus dem Akku bei der Fahrt genommen wird.)
Ähnliche Themen
Es ist ja nicht nur der Akku, sondern auch die Heizung für dich. Wenn du möglichst große Reichweite haben möchtest, macht das Sinn vorzuheizen. Es sei denn, du schaltest die Lüftung/Heizung aus.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 4. November 2022 um 11:54:33 Uhr:
Ich denke nicht, dass der e-tron in dem geschilderten Fall den Akku vorheizt.
Ach, echt? Dass der e-tron über keine Vorheizfunktion in Kombination mit Ladeplanung verfügt, wusste ich. Ich ging bisher aber davon aus, dass zumindest das programmierte Vorheizen des Innenraums (im Auto oder der App) auch die Batterie mitaufwärmt?
Bevor es off-topic wird: Werde wohl mal demnächst meine eigenen Experimente mit Vorheizen & Verbrauch machen, sobald ich den neuen e-tron abgeholt habe. Die Temperaturen gehen ja nun langsam runter.
Der e-tron wird in der Heizperiode, egal was Du machst 🙂 auch wenn Du in einer 17 Grad Garage stehst, Elektronen saufen, als ob es kein morgen gibt. Einzige Abhilfe, wenn man auf Kurzstrecken den Verbrauch in Grenzen halten will, Heizung aus und nur mit Sitz- und Lenkradheizung fahren.
Das kann ich so nicht bestätigen. Der e-tron heizt bei der programmierten Vorheizung auch den Akku mit und fängt dann in der kalten Jahreszeit mit deutlich moderateren Verbräuchen an. Natürlich reduziert auch eine Garage den Anfangsverbrauch in der kalten Jahreszeit. Allerdings müsste die Garage dann schon Teil des Hauses sein und ein wenig mit vorgewärmt werden. Eine freistehende Garage, wie in meinem Fall trägt aber im Winter nicht so viel zur Verbrauchsreduktion bei, dass man sich das Vorheizen sparen kann. Ob Du mit dem leicht eingeschränkten Komfort, so wie es @RGBLicht schreibt nur die Sitzheizung einschaltest bleibt Dir überlassen. Das ist mein vierter Winter mit einem e-tron und wenn möglich lasse ich Ihn für Kurzstrecken im Winter stehen und fahre mit meinem e-Golf. Wobei, ich habe ja seit dem 29.09 auch noch einen 50er e-tron und der verbraucht tatsächlich auch im Kurzstreckenverkehr weniger als der 55er. Erst dachte ich, dass sei Zufall, aber je länger wir Beide fahren umso mehr erhärteted sich die Annahme. Das liegt ggf. am kleineren Akku.
In dem Thread zum Akku im Winter warst Du IMHO der einzige Teilnehmer, der die Aufwärmfunktion des Akkus verteidigt hatte. Ich habe da noch keine wirkliche Idee dazu, dass der Akku das kann und macht. Hat es mal einer per ODB ausgelesen, wie die Akkutemperatur ist?
Ich wüsste garnicht wozu es gut sein sollte den Akku mit der Standklimatisierung vor zu heizen, es sei denn man wolle bei sehr kalten Temperaturen direkt schnell fahren oder schnell laden.
Das verstehe ich wenn es um das Heizen des Innenraums geht. Aber warum sollte die Batterie immer mitgeheizt werden?
Zitat:
@Area_51 schrieb am 4. November 2022 um 19:16:16 Uhr:
Das verstehe ich wenn es um das Heizen des Innenraums geht. Aber warum sollte die Batterie immer mitgeheizt werden?
Temperatur zu niedrig oder zu hoch bei gleichzeitiger höheren Entladung oder Schnellladung gehen stark auf die Alterung/ Verschleiß
So habe ich das zumindest verstanden
Kühlt oder heizt man nun den Akku, um schneller in den Wohlfühlbereich des Akkus zu kommen, kann der Akku mehr Leisten und zugleich weniger verschleißen
Zusätzlich werden ja auch bei Extremtemperaturen die Leistung herunter geregelt
Bitte korrigieren, falls ich das falsch wiedergegeben habe
Alles im Prinzip richtig, ich glaube nur nicht, daß der E-Tron den Akku heizt, wenn man die Standklimatisierung anwirft.
Ich glaube, daß es Energieverschwendung wäre. Aber daß wird man ja mal per OBD auslesen können, noch sind die Temperaturen in meiner Garage zu warm.
Zitat:
@Area_51 schrieb am 4. November 2022 um 22:41:36 Uhr:
Alles im Prinzip richtig, ich glaube nur nicht, daß der E-Tron den Akku heizt, wenn man die Standklimatisierung anwirft.
Ich glaube, daß es Energieverschwendung wäre. Aber daß wird man ja mal per OBD auslesen können, noch sind die Temperaturen in meiner Garage zu warm.
Wenn, dann wird das wohl eher über ein Steuergerät an programmierte Voraussetzungen und Parameter gekoppelt sein und nicht einfach immer voll mit heizen.
Vielleicht hat hierzu ja jemand technische Infos / Dokumentationen vom Hersteller