Real Driving Emission (RDE) und blaue Umweltplakette? Kritik NEFZ und co
Seit längerem Zeitraum wird die Prüfstandsmessung für Abgaswerte kritisiert. Nun ist beschlossen wurden, das Fahrzeuge ab 2017 nur noch unter realen Umständen überprüft werden. Haben wir das VW zu verdanken und werden damit in Zukunft auch die Verbrauchsangaben realistischer?! In nächster Zeit wird mehr darüber erfahren zu sein. Es ist auch die Rede von einer blauen Umweltplakette.
Hier mehr dazu:
http://m.focus.de/.../...dlich-ist-der-diesel-wirklich_id_4843783.html
Beste Antwort im Thema
Hi,
die (europäischen) Hersteller werden halt einsehen müssen das der Dieselmotor so langsam an seine Grenzen stößt.
Das einhalten der strengen Abgasgrenzwerte sorgt für höheren Verbrauch, schlechte Motoreigenschaften und verursacht höhere Produktionskosten.
Kurz gesagt der Diesel wird zunehmen unattraktiver. Bekannt ist das schon länger,VW hat die Entwicklung aber jetzt womöglich deutlich beschleunigt.
Gruß Tobias
36 Antworten
Wankelmotoren haben eine sehr ungünstige Brennraumgeometrie (Oberfläche/Volumen), das verdirbt einem etwas die HC Werte. Zudem sind die Kolbenabdichtungen immer ein Thema. Für einen quasi "Stationärmotor" mit übersichtlicher Gesamtleistung sind diese Nachteile aber nach meinem Bauchgefühl sehr erträglich. Billig, leicht zu fertigen, vibrationsarm und leicht/kompakt. Da kommt kein Hubkolbenmotor dran. Erst recht nicht als Boxer.
Ja denke ich auch. ..wahrscheinlich verfolgt die Fahrzeug Industrie aber andere Wirtschafliche Interessen....anders kann ich mir nicht erklären das in Richtung Wankelmotor meines Wissens im Moment nicht viel passiert. ...lg Michael
.. also, um mal wieder zurück zum Thema zu kommen ....
Ich bin für die Einführung der blauen Umweltplakette ;-)
Imho war der Diesel eine interessante "Brückenlösung" zwischen Benzin und Elektromobilität. Alternativ wäre wirklich CNG.
Der Diesel kommt aus dem Bereich der Nutzfahrzeuge und wird dahin zurückkehren. Warum nannte man den Benz 200D "Unimog-Sport"? Oder "Heizöl-Ferrari"? "Ackerschlepper"? Diesel ist und bleibt eine langsam laufende Arbeitsmaschine. Basta! ;-) Diesel ist nicht hochdrehzahl-dauerfest. Otto schon. Die zukünftigen immer schärfer werdenden Abgasgesetze und RDE werden den Diesel im PKW sterben lassen.
Meine Meinung
der "Stevie"
Was mich an der blauen Plakette im aktuellen Modell ankotzt ist die Kopplung an "Euro 6". Was laut ADAC halt nachweislich emissionstechnisch grad mal gar nichts heißt.
Sinniger: RDE Emissionen unter xx mg/km NOx und Y mg/km Feinstaub. Vermutlich können bestimmte Motortypen pauschal freigegeben werden. Saugrohreinspitzer ab Euro-4 sicherlich, vermutlich auch Euro-3. Bei Diesel würde ich drum bitten, dass die Modelle mit künftigen RDE Zyklen nachgemessen und bei Einhaltung gewisser Grenzen freigegeben werden. Wobei endlich gelten sollte: Ein Grenzwert für alle.
Wenn für die blaue Plakette ein Euro-6 Drecksdiesel (der ständig alles "zur Sicherheit" Abgasreinigung abschaltet) wegen NOx draußen bleiben muss oder der Euro-4 direkteinspritzende Benziner durch die Partikel - dann ist das halt so.
Ähnliche Themen
Hi,
dafür müssten aber alle Fahrzeuge in jeder Motor/Getriebekombination offiziell getestet werden.
Das ist sowohl vom Aufwand als auch den Kosten praktisch nicht zu stemmen. Und welcher Hersteller sollte daran Interesse haben bei alten Euro 1/2/3/4 Fahrzeugen?
Gruß Tobias
Bei Euro-2 besteht wahrscheinlich keine Chance. Würds analog der LPG / Ethanol Umbauten machen, die Mustergutachten nach §19(2) STVZO decken immer komplette Motorenfamilien ab. Der Audi A4 1.6 zum Beispiel hat die selben Kolben wie der 2.4V6. 2.oi ist ein R4, der 3.0i halt nen V6 und der 4.2 ein V8. Ist alles "eine" Familie. Die gleichen Motoren sind im A4 bis A8 verbaut, also deckts diese mit ab.... Aufwand "übersichtlich". Bei dem NOx Debakel der Euro-4 bis Euro-6 Diesel wären "Nachmessungen" von Herstellern oder TÜV auf Herstellerkosten doch nicht zu viel verlangt?
Der 2.0 TDI zum Beispiel ist quer durch alle Modelle verbreitet wie Fußpilz, viele Messungen brauchts nicht. Einmal (von mir aus im schwersten Wagen) im RDE Test bestanden und gut ist, Motor hat ne Freigabe. Alle 1.8 TFSI haben mit kombinierter Saugrohreinspritzung vermutlich kein Partikelthema, auch bei Euro-5. IMHO sind das nicht unendlich viele Motoren, vor allem wenn du klassischen Saugrohreinspritzenden Benzinern mit Nachweis Euro-4 oder besser gleich die Absolution erteilst.
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. November 2015 um 13:55:26 Uhr:
Wankelmotoren haben eine sehr ungünstige Brennraumgeometrie (Oberfläche/Volumen), das verdirbt einem etwas die HC Werte. Zudem sind die Kolbenabdichtungen immer ein Thema. Für einen quasi "Stationärmotor" mit übersichtlicher Gesamtleistung sind diese Nachteile aber nach meinem Bauchgefühl sehr erträglich. Billig, leicht zu fertigen, vibrationsarm und leicht/kompakt. Da kommt kein Hubkolbenmotor dran. Erst recht nicht als Boxer.
Leider wurde dieser Motor auch aufgrund dem Hubkolben gegenüber zu geringer Wertschöpfung nicht weiterentwickelt.Der E-Antrieb erfährt die Zurückhaltung der Industrie wohl aus dem gleichen Grund.