CO?-Test direkt am Kühler

Mahlzeit leute,

ich möchte an meinem Auto einen CO₂-Test machen. Leider ist mein augleichbehälter nicht gleich ein Ausgleichbehälter. Wenn ich diesen öffne und den Deckel abnehme, dann nehme ich den einzigen schlauch mit raus, sodass ein CO₂-Test am Ausgleichbehälter nicht möglich ist.

Daher muss ich einen CO₂-Test direkt am Kühler machen. Ich hatte vor einer weile schonmal so einen Test gemacht, jedoch war es so ein billig Produkt von Amazon für 10 euro. Da war so ein Gummistopfen für den Kühler drin. Wenn ich jedoch nun den test gemacht habe, dann stieg irgendwann logischerweise der Kühlwasserstand, sodass das Kühlwasser in der Testflüssigkeit war. Somit konnte ich den Test nicht durchführen.

Kennt wer einen Test, den man direkt am Kühler machen kann?
Vielleicht auch ne kleine Erklärung dafür? Wenn ich bei YouTube schaue, dann kommen immer nur Testdurchläufe direkt am Ausgleichbehälter.

Vielen Dank im Voraus.

14 Antworten

Meinte Natürlich „CO2-Test“.

Eigentlich meintest Du "CO-Test".

@lenutomkraft
Woraus schliesst du diese Behauptung, was er meint?

Dieser Test zum Indiz auf Kopfdichtungsschaden weist gasförmiges KohlenMONOxid im Kühlkreislauf nach. Darum geht es hier.

Ähnliche Themen

Durch die Indikatorflüssigkeit wird Kohlendioxid per Farbumschlag nachgewisen, da dies der Hauptbestandteil der Verbrennungsprodukte im Motor ist. Kohlenmonoxid entsteht nur in geringen Mengen bei der Verbrennung.

Der Begriff "CO-Test" ist wohl eher Werkstatt-Slang

Wer das nicht glaubt, kann den Test gerne mal an einer Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure (in Wasser gelöstes Kohlendioxid) ausprobieren.

@RickyJens
Für den Test ist zwingend ein Gasvolumen oberhalb der Kühlflüssigkeit notwendig, wo sich ev. vorhandenes CO2 sammeln kann. Dies ist in der Regel am Ausgleichsbehälter der Fall. Hast du mal ein Bild von der Situation bei deinem Motor?

... oder Atemluft durchblasen.

... und nach dem Mineralwassertest probieren wir es mal mit der Essigflasche.

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 28. April 2025 um 16:47:50 Uhr:



@RickyJens
Für den Test ist zwingend ein Gasvolumen oberhalb der Kühlflüssigkeit notwendig, wo sich ev. vorhandenes CO2 sammeln kann. Dies ist in der Regel am Ausgleichsbehälter der Fall. Hast du mal ein Bild von der Situation bei deinem Motor?

Hier einmal ein Bild vom Motorraum.
Nicht wundern, Motorraum sieht etwas aus, da der ADAC bei geöffnetem Kühlerdeckel Vollgas gegeben hat. Motor war recht war.

Ich stelle auch mal ein Bild von dem CO2 Test rein. Da sieht man jedenfalls, dass es das Kühlwasser hoch drückt.

Motorraum
CO2 Test

Ja, du hast ein Offenes Kühlsystem, da kommt das ding oben auf den Kühler.

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 28. April 2025 um 16:47:50 Uhr:



Der Begriff "CO-Test" ist wohl eher Werkstatt-Slang

Ok, dann wissen die Anbieter wohl selber nicht, was sie produzieren und verkaufen.

Als ich mit Schrauben angefangen habe, hatten Pkw noch 1.5-5% CO im Abgas.

CO-Test

Jetzt kannst Du die BEschreibung von unzähligen Kühlwassertests aufrufen ... in der absoluten Mehrheit wirst Du auch (schreibfehlerfrei) *CO2* finden. Einige schreiben auch CO² oder gar korrekt mit tiefgestelter 2.

... Man könnte ja auch einen elektronischen CO2-Tester auf IR-Basis nehmen 😁

Muss ich mich jetzt noch entschuldigen, dass ich ''Werkstatt-Slang" benutzt habe oder ist mal gut ?

BTT: Warum nicht aus dem Kühler einen Liter (von den knapp 6 insgesamt) ablassen und dann kurz den Test machen ? Danach wieder auffüllen.

Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 30. April 2025 um 12:19:38 Uhr:


Muss ich mich jetzt noch entschuldigen, dass ich ''Werkstatt-Slang" benutzt habe oder ist mal gut ?

ja, nein, vielleicht. Zumindest sollte man aber Korrekturen akzeptieren.

(Hinter)fragen muß man allerdings den ein oder anderen wie er zu der produktbeschreibung kommt.

Im Grunde ist der CO2-Test eine Öauge-Säure test. Im jüngfreulichen zustand ist die Lösung leicht alkalisch und eine Indikator ist damit blau. Durch das CO2 ("Kohlensäure"😉 rutsch die Lösung nun mehr zum Neutralpunkt bis leicht sauer ... der Indikator wechselt seine Farbe. Das ganze kann man auch mehrfach hin- und herzyklen wenn man mit sauberer Luft durchspült.

Im Grunde funktioniert der test wie ph-Teststäbchen.

ok: CO2, CO2, CO2, CO2, ich akzeptiere es.

Inwiefern hilft es dem TE weiter ? Gar nicht ? oha ...

Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 1. Mai 2025 um 21:30:24 Uhr:


ok: CO2, CO2, CO2, CO2, ich akzeptiere es.

🙂 😉

Zitat:

Inwiefern hilft es dem TE weiter ? Gar nicht ? oha ...

Auch nicht wirklich, das stimmt. Bleibt es immer blau und blubbert da definitiv nichts ist die ZKD auch nicht durch bzw. bläst nicht in den Kühlwasserstrang hinein. Blubbert es deutlich, ist es auch egal ob die Farbe umschlägt.

Die Frage ist vllt. es mit der testanwendung aussieht bei Motoren die einen Arbeitspunkt knapp über 100 °C haben. Die könnten bei offenem, damit Drucklosenm Kreislauf, ja zu sieden beginnen bzw. im Block Siedeverzüge haben und in den test reindrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen