Reaktionen der Presse auf den Insignia Sports Tourer
Hab mal – ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - kurz ein paar Berichte von Online-Medien auf die Vorstellung des Insignia Sports Tourer zusammengestellt, für die, die sie noch nicht kennen:
www.netzeitung.de/autotechnik/1123957.html:
Zitat: "...Eigenständigkeit beweisen die Rüsselsheimer auch, in dem sie die Bande zu den Caravans kappen und ihren Kombi nun Sport Tourer nennen. Da liegt gleich schon im Namen der Anspruch auf Dynamik und Spritzigkeit, während man den Begriff «Caravan» schnell mit schleichenden Wohnmobilen assoziierte..."
www.spiegel.de/auto/:
erstaunlicherweise kein Bericht, bisher
www.sueddeutsche.de/automobil/354/306316/text/:
Zitat: "...Opel will es mit dem neuen Insignia scheinbar wirklich wissen. Eine anhaltende Verkaufsschwäche wie beim alles andere als schlechten Vorgänger Vectra kann man sich in dem Konzerndreieck Detroit – Zürich – Rüsselsheim nicht mehr erlauben. Der neue Opel Insignia muss einschlagen und sein Erfolg liegt insbesondere an einem Modell – dem Kombi....
Ehemals nannten die "Blitzer" ihre geräumigen Familienversionen Caravan – basierend aus der alten US-Bezeichnung "Car-and-Van". Damit ist jetzt Schluss. Wie sportlich sich der neue Insignia präsentiert soll künftig schon der Name zeigen: Sports Tourer. Damit wandeln die Rüsselsheimer in den großen Fußspuren von Audi..."
www.welt.de/.../Der_neue_Insignia_Kombi_heisst_jetzt_SportsTourer.html:
Zitat: "...Seinen Einstand feiert der neue Kombi, der mit dem Namenswechsel den Mief der Wohnwagen- und Hauszeltära abschütteln und wie die Konkurrenz von BMW oder Audi einen Platz in die Lifestyle-Ecke haben möchte, Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon..."
www.focus.de/.../...-sports-tourer-caravan-war-gestern_aid_324736.html:
Zitat: "...Mit einer Gesamtlänge von eindrucksvollen 4,91 Metern sticht der neue Opel Insignia die Konkurrenz deutlich aus. Sports Tourer hin – Caravan her – das sind acht Zentimeter mehr als die alles andere als kurze Limousinenversion und neun Zentimeter mehr als beim Vorgänger Vectra Caravan. Man merkt genau: die Rüsselsheimer haben nach wie vor kein Oberklassemodell, dem man mit üppigen Dimensionen weh tun könnte. So darf es gerne ein bisschen mehr sein..."
http://www.faz.net/.../Tpl%7EEcommon%7ESThemenseite.html
ebenfalls kein Bericht, bisher
www.stern.de/.../634759.html:
Zitat: "...Opel will es mit dem neuen Insignia wirklich wissen. Eine anhaltende Verkaufsschwäche wie beim Vorgänger Vectra kann man sich in dem Konzerndreieck Detroit - Zürich - Rüsselsheim nicht mehr erlauben. Der neue Opel Insignia muss einschlagen. Und sein Erfolg liegt insbesondere an einem Modell - dem Kombi..."
www.autobild.de/.../der-neue-opel-insignia-sports-tourer_763405.html:
Zitat: "...Bei Audi heißt er "Avant", bei Mercedes "T-Modell", bei BMW "Touring". Klar, hier geht es um den Kombinationskraftwagen, kurz: Kombi. Auch bei Opel wusste man bislang immer, welche Karosserieform gemeint ist, wenn von "Caravan" die Rede war. "Car and Van" halt, das Beste aus zwei Welten, bequem wie eine Limousine, geräumig wie ein Van. Mittlerweile ist der Kombi eher Lifestyle-Laster als Arbeitstier, endgültig herausgefahren aus der Handwerker-Ecke. Grund genug, einen vertrauten und bekannten Namen aufzugeben?..."
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_514677_13987.hbs:
Zitat: "...Beim Heck-Design verabschiedet sich der Insignia vom steilen Kombiabschluss aktueller Caravan-Modelle und zeigt beim Sports Tourer ein rundliches Profil. Dafür wird die sich leicht neigende Dachlinie am Ende von breiten D-Säulen aufgenommen..."
www.autozeitung.de/online/render.php:
Zitat: "...Der Insignia Kombi soll eine neue Epoche einläuten, die der Namenszusatz Sports Tourer verdeutlicht – weg vom Fracht-Mobil, hin zum athletischen Platz-Meister... Das coupéartig abfallende Dach und die stark gerundete Heckpartie mit den vollständig in die Kofferraumklappe integrierten Rückleuchten verschaffen dem neuen Top-Opel einen bullig-breiten Auftritt..."
www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_502800_14972.hbs:
Zitat: "...Opel verspricht moderate Preise, die sich am Vectra - hier dann doch der Vergleich! - orientieren sollen. Der Kombi-Aufpreis zur Limousineliegt beim Vectra bei 1.290 Euro. Der Basispreis für die Insignia-Limousine steht bereits fest: 22.700 Euro. Demnach wird die einfache Ausführung des Insignia Sports Tourer rund 24.000 Euro kosten..."
ww2.autoscout24.de/magazine/mz_newcars.aspx:
Zitat: "...Neben den von der Limousine bekannten Motoren stehen mit dem Sports Tourer ab März 2009 zwei weitere Maschinen im Insignia bereit: Ein neuer Turbodiesel und ein kleiner Turbobenziner. Ab Sommer 2009 folgt die lang ersehnte eco-Flex Variante, die bei einer Motorleistung von 160 PS einen Verbrauch von etwa fünf Litern ermöglichen soll – eine deutliche Ansage für einen Fünf-Meter Kombi!..."
Das mit den „etwa fünf Litern“ Verbrauch hatte ich noch nicht gelesen. Soll es eigentlich Eco-Flex-Modelle als Diesel- und Benzinvarianten geben?
Schönes WE
Michi
Beste Antwort im Thema
Hab mal – ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - kurz ein paar Berichte von Online-Medien auf die Vorstellung des Insignia Sports Tourer zusammengestellt, für die, die sie noch nicht kennen:
www.netzeitung.de/autotechnik/1123957.html:
Zitat: "...Eigenständigkeit beweisen die Rüsselsheimer auch, in dem sie die Bande zu den Caravans kappen und ihren Kombi nun Sport Tourer nennen. Da liegt gleich schon im Namen der Anspruch auf Dynamik und Spritzigkeit, während man den Begriff «Caravan» schnell mit schleichenden Wohnmobilen assoziierte..."
www.spiegel.de/auto/:
erstaunlicherweise kein Bericht, bisher
www.sueddeutsche.de/automobil/354/306316/text/:
Zitat: "...Opel will es mit dem neuen Insignia scheinbar wirklich wissen. Eine anhaltende Verkaufsschwäche wie beim alles andere als schlechten Vorgänger Vectra kann man sich in dem Konzerndreieck Detroit – Zürich – Rüsselsheim nicht mehr erlauben. Der neue Opel Insignia muss einschlagen und sein Erfolg liegt insbesondere an einem Modell – dem Kombi....
Ehemals nannten die "Blitzer" ihre geräumigen Familienversionen Caravan – basierend aus der alten US-Bezeichnung "Car-and-Van". Damit ist jetzt Schluss. Wie sportlich sich der neue Insignia präsentiert soll künftig schon der Name zeigen: Sports Tourer. Damit wandeln die Rüsselsheimer in den großen Fußspuren von Audi..."
www.welt.de/.../Der_neue_Insignia_Kombi_heisst_jetzt_SportsTourer.html:
Zitat: "...Seinen Einstand feiert der neue Kombi, der mit dem Namenswechsel den Mief der Wohnwagen- und Hauszeltära abschütteln und wie die Konkurrenz von BMW oder Audi einen Platz in die Lifestyle-Ecke haben möchte, Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon..."
www.focus.de/.../...-sports-tourer-caravan-war-gestern_aid_324736.html:
Zitat: "...Mit einer Gesamtlänge von eindrucksvollen 4,91 Metern sticht der neue Opel Insignia die Konkurrenz deutlich aus. Sports Tourer hin – Caravan her – das sind acht Zentimeter mehr als die alles andere als kurze Limousinenversion und neun Zentimeter mehr als beim Vorgänger Vectra Caravan. Man merkt genau: die Rüsselsheimer haben nach wie vor kein Oberklassemodell, dem man mit üppigen Dimensionen weh tun könnte. So darf es gerne ein bisschen mehr sein..."
http://www.faz.net/.../Tpl%7EEcommon%7ESThemenseite.html
ebenfalls kein Bericht, bisher
www.stern.de/.../634759.html:
Zitat: "...Opel will es mit dem neuen Insignia wirklich wissen. Eine anhaltende Verkaufsschwäche wie beim Vorgänger Vectra kann man sich in dem Konzerndreieck Detroit - Zürich - Rüsselsheim nicht mehr erlauben. Der neue Opel Insignia muss einschlagen. Und sein Erfolg liegt insbesondere an einem Modell - dem Kombi..."
www.autobild.de/.../der-neue-opel-insignia-sports-tourer_763405.html:
Zitat: "...Bei Audi heißt er "Avant", bei Mercedes "T-Modell", bei BMW "Touring". Klar, hier geht es um den Kombinationskraftwagen, kurz: Kombi. Auch bei Opel wusste man bislang immer, welche Karosserieform gemeint ist, wenn von "Caravan" die Rede war. "Car and Van" halt, das Beste aus zwei Welten, bequem wie eine Limousine, geräumig wie ein Van. Mittlerweile ist der Kombi eher Lifestyle-Laster als Arbeitstier, endgültig herausgefahren aus der Handwerker-Ecke. Grund genug, einen vertrauten und bekannten Namen aufzugeben?..."
www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_514677_13987.hbs:
Zitat: "...Beim Heck-Design verabschiedet sich der Insignia vom steilen Kombiabschluss aktueller Caravan-Modelle und zeigt beim Sports Tourer ein rundliches Profil. Dafür wird die sich leicht neigende Dachlinie am Ende von breiten D-Säulen aufgenommen..."
www.autozeitung.de/online/render.php:
Zitat: "...Der Insignia Kombi soll eine neue Epoche einläuten, die der Namenszusatz Sports Tourer verdeutlicht – weg vom Fracht-Mobil, hin zum athletischen Platz-Meister... Das coupéartig abfallende Dach und die stark gerundete Heckpartie mit den vollständig in die Kofferraumklappe integrierten Rückleuchten verschaffen dem neuen Top-Opel einen bullig-breiten Auftritt..."
www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_502800_14972.hbs:
Zitat: "...Opel verspricht moderate Preise, die sich am Vectra - hier dann doch der Vergleich! - orientieren sollen. Der Kombi-Aufpreis zur Limousineliegt beim Vectra bei 1.290 Euro. Der Basispreis für die Insignia-Limousine steht bereits fest: 22.700 Euro. Demnach wird die einfache Ausführung des Insignia Sports Tourer rund 24.000 Euro kosten..."
ww2.autoscout24.de/magazine/mz_newcars.aspx:
Zitat: "...Neben den von der Limousine bekannten Motoren stehen mit dem Sports Tourer ab März 2009 zwei weitere Maschinen im Insignia bereit: Ein neuer Turbodiesel und ein kleiner Turbobenziner. Ab Sommer 2009 folgt die lang ersehnte eco-Flex Variante, die bei einer Motorleistung von 160 PS einen Verbrauch von etwa fünf Litern ermöglichen soll – eine deutliche Ansage für einen Fünf-Meter Kombi!..."
Das mit den „etwa fünf Litern“ Verbrauch hatte ich noch nicht gelesen. Soll es eigentlich Eco-Flex-Modelle als Diesel- und Benzinvarianten geben?
Schönes WE
Michi
5 Antworten
Danke für die Zusammenstellung der Presse-Clippings! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von loopo24
[...]Das mit den „etwa fünf Litern“ Verbrauch hatte ich noch nicht gelesen. Soll es eigentlich Eco-Flex-Modelle als Diesel- und Benzinvarianten geben?
Schönes WE
Michi
Ich meine hier mal gelesen zu haben (oder war es die Vorstellung auf der Londoner Motorenschau?), dass die EcoFlexvariante sich des großen Diesels (und der hat nunmal 160 PS) bedienen soll.
Was Du noch meinen könntest, ist bestimmt die hier ebenfalls diskutierte CNG-Variante; jene hat aber IMHO 150 PS.
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Ich meine hier mal gelesen zu haben (oder war es die Vorstellung auf der Londoner Motorenschau?), dass die EcoFlexvariante sich des großen Diesels (und der hat nunmal 160 PS) bedienen soll.
Ich frage mich, warum Opel (wenn sie es tatsächlich so machen) den 160 PS Diesel als Umweltschonvariante nimmt. Der 130 PS Diesel wäre dafür viel geeigneter. Denn welcher Umweltschoner will statt 130 lieber 160 PS? Gut, wenn der CO2-Ausstoß und der Verbrauch gleich bleiben, dann nehme ich alles zurück. Aber ansonsten würde ich das nicht verstehen, insbesondere da Opel gesagt hat, dass die besonders sparsamen Motoren die Bezeichnung ecoFLEX tragen und nicht die besonders starken.
Zitat:
Original geschrieben von alesel
Ich frage mich, warum Opel (wenn sie es tatsächlich so machen) den 160 PS Diesel als Umweltschonvariante nimmt. Der 130 PS Diesel wäre dafür viel geeigneter. Denn welcher Umweltschoner will statt 130 lieber 160 PS? Gut, wenn der CO2-Ausstoß und der Verbrauch gleich bleiben, dann nehme ich alles zurück. Aber ansonsten würde ich das nicht verstehen, insbesondere da Opel gesagt hat, dass die besonders sparsamen Motoren die Bezeichnung ecoFLEX tragen und nicht die besonders starken.Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Ich meine hier mal gelesen zu haben (oder war es die Vorstellung auf der Londoner Motorenschau?), dass die EcoFlexvariante sich des großen Diesels (und der hat nunmal 160 PS) bedienen soll.
Wieso nicht sparsam
undstark? Sorry wenn ich sone BlueMotion-Krücke sehe mit 105 PS-PumpeDüse kann ich nur schmunzeln... die Leute für die sich ein BlueMotion lohnt sind die mit >30.000 km/anno.
Und die, die >30.000 km/anno fahren, die haben keinen Bock auf 105 PS. Das glaube ich kann ich für die meisten Vielfahrer sagen.
Und für die Kunden (und das sind wohl in 90% Unternehmen und Flotten) zählt nicht die Umwelt, sondern das Geld.
Also ist es nur richtig von Opel, die stärkere Variante spritsparend auszulegen, und nicht die schwächste. Da ist dem Fahrer und dem Kunden geholfen - meiner Meinung nach genau der richtige Schachzug. Und wenn man es jetzt auch noch konsequent und wirkungsvoll gestaltet - perfekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Wieso nicht sparsam und stark? Sorry wenn ich sone BlueMotion-Krücke sehe mit 105 PS-PumpeDüse kann ich nur schmunzeln... die Leute für die sich ein BlueMotion lohnt sind die mit >30.000 km/anno.
Und die, die >30.000 km/anno fahren, die haben keinen Bock auf 105 PS. Das glaube ich kann ich für die meisten Vielfahrer sagen.
Und für die Kunden (und das sind wohl in 90% Unternehmen und Flotten) zählt nicht die Umwelt, sondern das Geld.
Also ist es nur richtig von Opel, die stärkere Variante spritsparend auszulegen, und nicht die schwächste. Da ist dem Fahrer und dem Kunden geholfen - meiner Meinung nach genau der richtige Schachzug. Und wenn man es jetzt auch noch konsequent und wirkungsvoll gestaltet - perfekt.
Also wenn auch der niedrige Verbauch nicht zu kurz kommt, dann ist ja alles perfekt. Aber Leistung auf Kosten des Spritsparens in der Umweltschonvariante wäre etwas widersprüchlich. Und außerdem würden mir persönlich 130 PS reichen, aber die 105 PS vom Passat BlueMotion wären auch mir zu wenig, da hast du Recht. Überhaupt, ich finde, VW sollte nicht alles was sie anbieten als bahnbrechende Innovationen bewerben. Vieles kann Opel mittlerweile genauso gut oder sogar besser.