RDKS Verlässlichkeit und Genauigkeit
Tachauch.
Heute morgen bei minus 14 Grad ins Auto und als erstes eine Meldung vom Bordcomputer bekommen, dass ich vorsichtig anhalten und den Reifendruck kontrollieren soll. Alle vier Reifen waren laut BC mit 1,8 - 1,9 Bar etwas unter den gefüllten 2,2 Bar. Klar, strenger Frost lässt nicht nur Körperteile schrumpfen... 😉
Es zeigt aber, das die RDKS eben doch nur ein "dummer" Computer ist, der einfach nur Werte misst.
2 Fragen dazu an euch:
1:
Hatte das og Phänomen auch schon mal jemand? Eigentlich dürfte ich da nicht alleine sein.
2:
Ich habe schon bemerkt, das die RDKS bei mir immer ~0,2 Bar weniger Anzeigt, als tatsächlich eingefüllt wurde.
Getestet an verschiedenen Füllstationen und auch mit verschiedenen Kompressoren.
Wie genau ist eure RDKS?
Da ich nicht glaube, dass alle vier Reifen gleichzeitig Luft verlieren und die RDKS bei mir eh immer etwas zu wenig Fülldruck anzeigt, gehe ich davon aus, das die tiefen Temperaturen heute früh einfach zu einem überschreiten des kritischen Grenzwertes geführt haben. Das kommt eben dabei raus, wenn man manuelle Dinge digital misst. Oder noch einfacher: Wer viel misst, misst viel Mist... 🙂
Beste Antwort im Thema
Tachauch.
Heute morgen bei minus 14 Grad ins Auto und als erstes eine Meldung vom Bordcomputer bekommen, dass ich vorsichtig anhalten und den Reifendruck kontrollieren soll. Alle vier Reifen waren laut BC mit 1,8 - 1,9 Bar etwas unter den gefüllten 2,2 Bar. Klar, strenger Frost lässt nicht nur Körperteile schrumpfen... 😉
Es zeigt aber, das die RDKS eben doch nur ein "dummer" Computer ist, der einfach nur Werte misst.
2 Fragen dazu an euch:
1:
Hatte das og Phänomen auch schon mal jemand? Eigentlich dürfte ich da nicht alleine sein.
2:
Ich habe schon bemerkt, das die RDKS bei mir immer ~0,2 Bar weniger Anzeigt, als tatsächlich eingefüllt wurde.
Getestet an verschiedenen Füllstationen und auch mit verschiedenen Kompressoren.
Wie genau ist eure RDKS?
Da ich nicht glaube, dass alle vier Reifen gleichzeitig Luft verlieren und die RDKS bei mir eh immer etwas zu wenig Fülldruck anzeigt, gehe ich davon aus, das die tiefen Temperaturen heute früh einfach zu einem überschreiten des kritischen Grenzwertes geführt haben. Das kommt eben dabei raus, wenn man manuelle Dinge digital misst. Oder noch einfacher: Wer viel misst, misst viel Mist... 🙂
38 Antworten
hallo,
bei meinem AT wurden bei ca. 20°C 2,3 Bar eingefüllt. Heute hatte ich bei den Anzeigen 2,0Bar bei -8°C (Anzeige des RDKS Temperatur im Reifen), allerdings ohne Fehlermeldung. Ob das System die Temperaturen entsprechend berücksichtigt, weis ich nicht. Kann aber bisher über diese Funktion nicht klagen, hatte auch schon einen Reifenschaden, der direkt angezeigt wurde.
gruss mucsaabo
Und.....was hast du gemacht, JvB?
Ich hätte nichts gemacht. Mäßig weiterfahren und den steigenden Luftdruck beobachten. Wahrscheinlich war der Wert nach 5 km wieder völlig normal.
Hättest du den Druck erhöht, wäre nach 5 km wieder eine Warnung wegen Überdruck gekommen - vermute ich.
Ich denke mal das RDKS ist kein Instrument für eine Präzisionsmessung, sondern es soll dich über (deutlichen) Druckverlust informieren.
Wenn alle! 4 Anzeigen niedriger aber untereinander gleich sind, dann lag das sicher auch an der Kälte. Aber ob das gleich zu einem Absinken der Anzeige um 0,3 bar führt?
Bei welchem Druck gibt es eigentlich Alarm, weiß das jemand?
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 7. Januar 2017 um 17:18:32 Uhr:
Und.....was hast du gemacht, JvB?
Natürlich hab ich nix gemacht und bin normal weiter gefahren. Allerdings ist der Druck auch nicht mehr groß gestiegen, was bestimmt am anhaltenden Dauerfrost lag. Da wird der Reifen nicht mal ansatzweise warm. Mir ging es eher darum, das scheinbar bei 1,7 - 1,8 Bar warscheinlich die Grenze zum Alarm liegt.
Was bei mir ~2,0 Bar Realdruck bei -10Grad entspricht, da die RDKS eher schätzt statt misst.
Ähnliche Themen
Gerade RDKS warnt nicht erst bei deutlichem Druckverlust, sondern soll auch vor schleichendem Verlust warnen. Die alten Systeme, die nur aufgrund des Radumfangs gemessen haben, warnten nur bei deutlichem Verlust.
Auch schätzt RDKS nicht, sondern misst.
Klar misst es, aber die Frage ist, wie g e n a u misst es?! Wenn es Abweichungen zu geeichten Meßgeräten an der Tanke zeigt, wem will man dann eher glauben? Dem Manometer oder dem Reifensensor.....
Ich hatte heute Morgen auch völlig überraschend die Fehlermeldung über Druckverlust. Reset gemacht und wieder alles i.O. Dabei stand das Auto die ganze Nacht in der Tiefgarage. Gestern Abend war ich ca. 2 Stunden im Voralpenland bei - 15 bis - 21 Grad unterwegs. Ob´s daran lag?
hallo,
hier ein Zitat aus:
https://www.reifendirekt.de/reifendruck-kontrollsystem.html
"Eigenschaften des RDKS laut EU-Gesetz:
Warnung bei Druckverlust eines einzelnen Reifens (innerhalb von 10 Minuten):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
Warnung bei Druckverlust aller vier Reifen (plötzlicher und schleichender Verlust):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
Feststellung von Druckverlust bei Geschwindigkeiten von 40 km/h bis zur maximalen Fahrleistung des Pkw
Datenübertragung mit 434 MHz"
Bedeutet für mich, daß eine Abweichung von <20% zulässig ist, d.h. 0,3 Bar, bevor eine Fehlermeldung kommt. Und wenn dann ein Reset durchgeführt wird, beginnt auf der Basis das Spiel von vorne.😁
Und vergleichen läßt sich das alles nur bei den gleichen Bedingungen, insb. der aktuellen Außentemperatur.
Über die Absolutgenauigkeit ist damit leider nichts ausgesagt, aber wenn ich mir den Zustand so mancher Luftdruckanlagen in den Tankstellen ansehe, da kommen mir schon auch meine Zweifel.
gruss mucsaabo
Bei mir stimmt der Druck mit meinem Messgerät überein.
Warnungen hatte ich bis jetzt nur im Sommer auf langen Autobahnetappen wenn der Druck ansteigt. War aber bei meinem 1er auch schon so.
Auch bei mir war heute morgen gleiches wie beim TE starter , Auto steht in der Tiefgarage als ich heute morgen los fuhr war noch nichts ! Auto stand kurz draussen bei -11 grad und beim wieder losfahren war die Warnmeldung da , hintere Räder zeigten nur noch 2,1 bar ! Habe einen Reset gemacht und ab zur Tanke danach wieder alles i.o. !
Prinzipiell kann man gar keinem Meßgerät trauen, wenn da keine Eichmarke drauf ist.
Kaufst du dir ein Raumthermometer geht das schon los. Da hängen 10 baugleiche Thermometer auf dem Haken und jedes zeigt einen anderen Wert.
Unser Minibackofen hat 220 Grad, wenn ich ihn auf 200 einstelle.
Was kann man machen? Beim Kauf von Raumthermometern bilde ich einen Mittelwert aus allen angezeigten Temperaturen und solch ein Thermometer kaufe ich dann.
Analog müßte man mehrere Druckluftmanometer testen, ehe man eines gefunden hat, dem man trauen kann.
Überhaupt würde mich ein gleichmäßiger Druckverlust an allen Rädern überhaupt nicht nervös machen. Erst bei einem einzelnen Rad mit Druckverlust würde ich hellhörig.
Das hab ich quer durch die Baureihen, ist auch vom Wetter abhängig. Reset und alles ist wieder OK.
Ganz so unproblematisch sehe ich das nicht. Durch das Resetten ändert sich ja der bei Kälte zu niedrige Reifendruck nicht. Ich sag dem Fahrzeug ja nur das der niedrige Druck normal wäre. Ab zur Tanke und Luft nachfüllen wäre die richtige Lösung. Wenn es wieder wärmer wird, dann muß die wieder raus. Deshalb bieten ja manche Stickstoff als Reifenfüller an. Der soll kälteunempfindlicher sein.
Kannst du dir (doppelt) schenken, weil: Unsere Atmosphäre besteht zu 80 Prozent aus ..... Stickstoff.
Außerdem verhält der sich wie alle anderen Gase auch.