RDKS Verlässlichkeit und Genauigkeit
Tachauch.
Heute morgen bei minus 14 Grad ins Auto und als erstes eine Meldung vom Bordcomputer bekommen, dass ich vorsichtig anhalten und den Reifendruck kontrollieren soll. Alle vier Reifen waren laut BC mit 1,8 - 1,9 Bar etwas unter den gefüllten 2,2 Bar. Klar, strenger Frost lässt nicht nur Körperteile schrumpfen... 😉
Es zeigt aber, das die RDKS eben doch nur ein "dummer" Computer ist, der einfach nur Werte misst.
2 Fragen dazu an euch:
1:
Hatte das og Phänomen auch schon mal jemand? Eigentlich dürfte ich da nicht alleine sein.
2:
Ich habe schon bemerkt, das die RDKS bei mir immer ~0,2 Bar weniger Anzeigt, als tatsächlich eingefüllt wurde.
Getestet an verschiedenen Füllstationen und auch mit verschiedenen Kompressoren.
Wie genau ist eure RDKS?
Da ich nicht glaube, dass alle vier Reifen gleichzeitig Luft verlieren und die RDKS bei mir eh immer etwas zu wenig Fülldruck anzeigt, gehe ich davon aus, das die tiefen Temperaturen heute früh einfach zu einem überschreiten des kritischen Grenzwertes geführt haben. Das kommt eben dabei raus, wenn man manuelle Dinge digital misst. Oder noch einfacher: Wer viel misst, misst viel Mist... 🙂
Beste Antwort im Thema
Tachauch.
Heute morgen bei minus 14 Grad ins Auto und als erstes eine Meldung vom Bordcomputer bekommen, dass ich vorsichtig anhalten und den Reifendruck kontrollieren soll. Alle vier Reifen waren laut BC mit 1,8 - 1,9 Bar etwas unter den gefüllten 2,2 Bar. Klar, strenger Frost lässt nicht nur Körperteile schrumpfen... 😉
Es zeigt aber, das die RDKS eben doch nur ein "dummer" Computer ist, der einfach nur Werte misst.
2 Fragen dazu an euch:
1:
Hatte das og Phänomen auch schon mal jemand? Eigentlich dürfte ich da nicht alleine sein.
2:
Ich habe schon bemerkt, das die RDKS bei mir immer ~0,2 Bar weniger Anzeigt, als tatsächlich eingefüllt wurde.
Getestet an verschiedenen Füllstationen und auch mit verschiedenen Kompressoren.
Wie genau ist eure RDKS?
Da ich nicht glaube, dass alle vier Reifen gleichzeitig Luft verlieren und die RDKS bei mir eh immer etwas zu wenig Fülldruck anzeigt, gehe ich davon aus, das die tiefen Temperaturen heute früh einfach zu einem überschreiten des kritischen Grenzwertes geführt haben. Das kommt eben dabei raus, wenn man manuelle Dinge digital misst. Oder noch einfacher: Wer viel misst, misst viel Mist... 🙂
38 Antworten
Ich fülle meine mit 2 bar und stelle dann die Sensoren ein. Danach fahre ich noch mal zur Tankstelle und fülle dann 2,6 bar ein. So erspare ich mir die ganzen Wetterbedingten Meldungen der Sensoren und mit 2 bar komme ich immer noch bis zur nächsten Tanke. Zudem prüfen Ich auch regelmäßig analog den Luftdruck.
Hat der X1 (F48) ein anderes System? Ich hatte noch nie irgendwelche wetterbedingten Meldungen wegen dem Luftdruck. Fülle immer so auf, wie es vorgesehen ist und initialisiere dann. Natürlich passe ich den Luftdruck dann beim Jahreszeitwechsel an. Also, wenn es kälter wird und wenn es wärmer wird. Es soll ja immer einigermaßen der korrekte Luftdruck drin sein.
Ist nur meine Meinung: wenn ich das System bei niedrigerem Luftdruck initialisiere, und dann noch Luft nachfülle, hebel ich das ganze System aus und mache es dadurch eigentlich sinnlos. Es soll doch melden, wenn der Luftdruck abnimmt. Dann kann ich die Sensoren ja gleich ausbauen.
Zitat:
@Biber20 schrieb am 14. Januar 2021 um 20:13:38 Uhr:
Meine neuen Autel MX Radsensoren zeigen direkt bei Füllung mit eine neuen Anlage
(Digital) ganz genau bei allen Reifen 0,12 bar zu wenig.
Das ist mir zu viel Differenz. Ich bin mit dem Eichamt im Kontakt.Ich werde vielleicht mal die alten Originalräder hinbringen und sofort auslesen.
Wie es dort aussieht.
Die diskuttierten Probleme:
Wenn es kalt ist läßt der Druck nach. Bei 27 Grad 10%. So habe ich das im Kopf.
Ein paar Kilometer fahren und er ist wieder um 10 Grad höher. Je nach Fahrweise
25 - 50 km. Zumindest bei mir. Und die Lampe ist dann wieder aus.
Trotzdem: So schrotthaft würde ich nicht fahren wollen. Bei mir verlieren die Reifen
in 3-4 Monaten etwas 0,3 - 0,45 bar. Die Original weniger. Die Nachgekauften mehr. Ich empfehle die Reifen möglichst kalt an einem Digitalen Automaten zu Füllen.
In meinem Fall scheint der super gleich zu sein. Und dann das System zu Reseten.
Ich mach es gerne etwas höher, dann brauch ich gar nicht mehr prüfen weil die Warnung rechtzeitig kommt und dann sehe ich auch allerbestens ob der Druckverlust
gleichmäßig ist.
Du hast nicht ernsthaft wegen nicht mal 5% Differenz das Eichamt eingeschaltet!?
Wer sagt Dir, dass die Anzeige beim Befüllen 100%ig korrekt ist? Wenn Du nach dem Aufpumpen den Befüllnupsi (k.A. wie das Ding heißt) abziehst und neu aufsetzt, hast Du in der Regel schon einen anderen Druck angezeigt..
Die RDKS dienen m.E. primär dazu, Reifendruckverlust feststellen zu können. Eine extrem hohe Genauigkeit ist da gar nicht nötig. Das RDKS dient nicht dazu, den Reifendruck korrekt einzustellen. Dazu gibt es geeichte Geräte an den Tankstellen usw. (ob die trotz Eichung immer stimmen? Aber das ist eine andere Frage).
0,1 bar Abweichung sind minimal, temperaturbedingte Abweichungen hat man ja auch noch.
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 15. Januar 2021 um 08:45:26 Uhr:
Hat der X1 (F48) ein anderes System? Ich hatte noch nie irgendwelche wetterbedingten Meldungen wegen dem Luftdruck. Fülle immer so auf, wie es vorgesehen ist und initialisiere dann.
Glaub nicht. Ich hatte übrigens im F46 auch noch nie so eine Meldung.
Beim Jahreswechsel mach ich nichts. Ich pumpe beim So-Wi - Reifen Wechsel auf den Druck auf, der als "Eco" angegeben ist, fülle zwischendurch eigentlich auch nichts nach, passe nichts an oder kontrolliere zwischendurch grossartig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@herm1947 schrieb am 15. Januar 2021 um 07:56:47 Uhr:
Ich fülle meine mit 2 bar und stelle dann die Sensoren ein. Danach fahre ich noch mal zur Tankstelle und fülle dann 2,6 bar ein. So erspare ich mir die ganzen Wetterbedingten Meldungen der Sensoren und mit 2 bar komme ich immer noch bis zur nächsten Tanke.
Damit schaltest Du die Überwachung de facto aus.
Scheint mir nicht so recht Sinn der Sache zu sein.
Aber gut, wers mag....
Ich meinte das so:
Wenn ich mit z. B. 2,3 fahren möchte, dann fülle ich z. B. im April 2,3 auf. Da hat es aber in der Früh oft unter 10 Grad. Wenn es dann wärmer wird, weil der Sommer naht, dann überprüfe ich den Luftdruck immer mal und lasse in der Regel etwa ab, um beim kalten Reifen wieder 2;3 zu haben. Wenn der Winter naht, geht es natürlich anders rum. Da prüfe ich ab und zu und fülle etwas nach, um wieder bei den gewünschten 2,3 zu bleiben.
Zitat:
@Matsches schrieb am 15. Januar 2021 um 09:43:53 Uhr:
Zitat:
@herm1947 schrieb am 15. Januar 2021 um 07:56:47 Uhr:
Ich fülle meine mit 2 bar und stelle dann die Sensoren ein. Danach fahre ich noch mal zur Tankstelle und fülle dann 2,6 bar ein. So erspare ich mir die ganzen Wetterbedingten Meldungen der Sensoren und mit 2 bar komme ich immer noch bis zur nächsten Tanke.
Damit schaltest Du die Überwachung de facto aus.Scheint mir nicht so recht Sinn der Sache zu sein.
Aber gut, wers mag....
Ausschalten ist doch was anderes. Bei mir fängt es erst unter zwei bar an zu piepen. Und mit zwei bar ist das Fahrzeug definitiv noch fahrbar. 🙄
Es geht doch nicht darum, ob ein Auto noch fahrbar ist. Runflat z. B. kann man noch sehr lange fahren. Es geht doch darum, dass man merkt, wenn der Reifen Luft verliert. Jeder, wie er‘s mag. Ich muss es ja nicht nachvollziehen können.
Und für mich schaltest Du das System aus, weil es so seinen Sinn nicht mehr erfüllen kann.
Zitat:
@-JvB- schrieb am 7. Januar 2017 um 16:26:32 Uhr:
Ich habe schon bemerkt, das die RDKS bei mir immer ~0,2 Bar weniger Anzeigt, als tatsächlich eingefüllt wurde.
Getestet an verschiedenen Füllstationen und auch mit verschiedenen Kompressoren.
Wie genau ist eure RDKS?
Zitat:
@Biber20 schrieb am 14. Januar 2021 um 20:13:38 Uhr:
Meine neuen Autel MX Radsensoren zeigen direkt bei Füllung mit eine neuen Anlage
(Digital) ganz genau bei allen Reifen 0,12 bar zu wenig.
Ich habe gelesen dass diese Ereignis ganz normal ist: angeblich 0,1-0,2 Bar bei pumpen sind immer in Reifenventil verloren gehen. Also: wenn gewünschte Reifendruck 2,2 Bar ist, dann bei Pumpanlage muß man 2,3-2,4 Bar vorwählen.
Zitat:
@Laemat schrieb am 14. Januar 2021 um 20:20:47 Uhr:
Ich lese hier immer 2,3 Bar, meine Luftdrucktabelle sagt 2,7 vorn 2,7 hinten, seid ihr sicher, dass ihr mit dem richtigen Luftdruck fahrt?
Natürlich. Hängt von dem konkrete Automodell ab.