RDKS funktioniert nicht
Habe heute die erste Panne im neuen Touran.
VW kann da natürlich nichts dafür, dass ich mir einen Fremdkörper in den Reifen eingefahren habe.
Allerdings wundert es mich doch sehr, dass keine Kontrollleuchte anging und mir den fehlerhaften Druck angezeigt hat.
Seit 2014 ist dies ja schließlich Pflicht, und meines Wissens nach hat der aktuelle Touran zumindest ein indirektes System.
An der Tanke waren dann noch sagenhafte 0.4 Bar im Pneu...
Jetzt hoffe ich morgen zumindest erstmal auf eine möglich Reparatur um aus den Bergen wieder raus in Richtung Heimat zu kommen.
32 Antworten
Wie schnell war denn der Druckverlust? Das indirekte System braucht etliche KM bis der Druckverlust erkannt wird.
Du hörst dich so an als wenn du nicht sicher bist ob dein Touran RDKS hat..... Du musst anfangs einmal im Setup bestätigen das der Reifendruck gerade stimmt und am besten nach jeder Kontrolle wieder. .... vielleicht liegt es daran.
Es gibt einmal das große System mit Reifendruckanzeige im Display und das reagiert in Sekunden bei Luftverlust und das auch im Stand.
Bei den kleinen indirekten System kann es 15min oder auch ca. 7 km (haben das getestet) dauern bis der Verlust erkannt wird, natürlich muss man dazu fahren und der Verlust muss schon groß sein.
Wie waren die Umstände bei dir ?
bei mir kam beim normalen mal auf der Autobahn die warnung das vorne links luft fehlt.
also mal bei der nächsten tanke geschaut - alle 4 gleicher druck.
war aber einmaliger fall.
die echten sensoren sind definitiv besser. zeigen ja nicht nur Verlust sondern auch überdruck und Temperatur.
wenn z.b. eine bremse schleift und heiß wird.
Ähnliche Themen
Hatte ähnliches, beim Tanken ein "Pfeiffen" von einem Reifen gehört. Der war dann in ganz kurzer Zeit platt. Auch kein Kommentar vom indirekten System. Das dürfte nur gut bei langsamen Druckverlust funktionieren.
Problematisch ist das indirekte System vor allem bei sowas wie Niederquerschnittsreifen. Hier wird es schwierig über die Drehzahlunterschiede etwas zu diagnostizieren, da die Flanken stabil sind und der Pneu sich auch ohne viel Luft gut dreht. 🙂
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit das "große System" nachträglich an Board zu bringen? Bei Bronken stand einmal etwas beim b6 mit Kessy und einmal von einem eigenen stg im Kofferraum Bereich
Ich habe es im meinem Touran Baujahr 2013 nachträglich eingebaut.
Ist ganz einfach, ein Steuergerät ich glaube mit vier Leitungen und 4 Sensorventile und codieren, das wars.
Das war das einfachste was ich mal nachgerüstet habe.
Sieht es beim 5f denn ähnlich aus? Wäre natürlich ideal, wenn man an den Bus des AHK stg gehen könnte
Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...ucksensoren-touran-2-t5743536.html?...
Steuergerät liegt schon hier, Sensoren sind gerade in der Post.
Da bin ich ja mal sehr gespannt und hoffe auf eine Anleitung 🙂
Wie sind die Kosten für das stg? Kannst du mir die Teilenummer geben?
Steuergerät hat die Teilenummer 5Q0907273B. Habe knapp 60 EUR dafür bezahlt. Sensoren (5Q0907275B) gibt es gebraucht für 100 EUR pro Radsatz.
So der Touran ist wieder fahrbereit. Nach einiger Suche in der näheren Umgebung hat das Autohaus vor Ort einen Händler mit dem passenden Reifen gefunden. Die Traglast war das größte Problem da der Touran ja mind. 96V (XL) benötigt.
Das einzige Übel ist jetzt, dass der "neue" Pirelli zwar genau der gleiche Typ ist, nur leider eine DOT Nummer aus 2013 hat. Die 3 Original Reifen sind aus 2016. (5000km gelaufen)
Seltsamer weise hatte ich auf der Heimfahrt kurze Zeit nach einem stärkeren Bremsen wieder eine leuchtende Reifenkontrolllampe. Ein prüfen an der nächste Tanke ergab aber Entwarnung, der Druck hat überall gepasst. Natürlich wurde nach dem Wechsel jeden Mal unter dem CAR / SETUP der Reifendruck neu gesetzt (ich habe definitiv das indirekte System ohne Bar Anzeige.)
Die letzten 300km waren dann wieder ohne Warnlampe zu bewältigen.
Moin, Moin,
das indirekte System ist sehr träge, einen Druckverlust von 0,5 bar hat es bei mir nicht bemerkt. Prüfe selbst von Zeit zu Zeit den Druck.