1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. RDK System Frage

RDK System Frage

VW Passat B7/3C

Hallo Community ,
ich bin besitzer eines VW Passat Variant B7 Bj 07/2012 in Highline Ausstattung.

Bei mir ist ein RDK System verbaut jedoch finde ich im MFA+ nur die Anzeige Reifendruck und dann kann ich auswählen ob der Druck überall gleich ist und kann dieses dann bestätigen und speichern , ich kann mir den Druck aber nirgends anzeigen lassen .
Kann man so etwas nachcodiedern ( VCDS vorhanden ) oder fehlt mir eine option ?

Für eure Hilfe schonmal vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Turbosladi schrieb am 17. November 2014 um 19:00:54 Uhr:


Und meine Meinung ist, wenn jemand sich keine 200€ alle 4 bis 5 jahre leisten kann, kann sich auch nicht ein Auto leisten;-)

Selten so einen Quatsch gelesen.

Ich hab die große RDK in zwei meiner Fahrzeuge drin, weil sie drin war. Bestellen würde ich sie bei einer Neuwagenkonfiguration nicht, weil mir die kleine, die Druckverlust anzeigt vollkommen reichen würde.

Zudem überprüfe ich bei jedem 2. Tanken ohnehin den Luftdruck.

Ach ja; Das leisten können ist weniger das Problem sondern eher das leisten wollen. 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Turbosladi schrieb am 17. November 2014 um 19:00:54 Uhr:


Und meine Meinung ist, wenn jemand sich keine 200€ alle 4 bis 5 jahre leisten kann, kann sich auch nicht ein Auto leisten;-)

Selten so einen Quatsch gelesen.

Ich hab die große RDK in zwei meiner Fahrzeuge drin, weil sie drin war. Bestellen würde ich sie bei einer Neuwagenkonfiguration nicht, weil mir die kleine, die Druckverlust anzeigt vollkommen reichen würde.

Zudem überprüfe ich bei jedem 2. Tanken ohnehin den Luftdruck.

Ach ja; Das leisten können ist weniger das Problem sondern eher das leisten wollen. 😉

Warum kontrollierst Du den Fülldruck, wenn Dir der Wagen die Drücke anzeigt? Das ist für mich einer der Hauptvorteile. Man muss solange nicht an die Tanke, bis man in der Anzeige sieht, dass man unter den Mindestdruck gefallen ist.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser !
Ich kontrolliere ja auch den Ölstand obwohl der Wagen mir Bescheid geben würde wenn zu wenig Öl drin wäre.

Hast Du denn einen echten Ölstandssensor? Ich wüsste nicht. Da ist es schon schlau, nicht bis zur Öldruckwarnung zu warten.
Bei einem voll selbstdiagnosefähigem, direktmessenden Fülldrucksensor verlasse ich mich schon auf das System. Wenn man das nicht tut, braucht man das direkt messende System wahrscheinlich wirklich nicht ;-).

Ähnliche Themen

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 18. November 2014 um 16:42:25 Uhr:



Zitat:

@Turbosladi schrieb am 17. November 2014 um 19:00:54 Uhr:


Und meine Meinung ist, wenn jemand sich keine 200€ alle 4 bis 5 jahre leisten kann, kann sich auch nicht ein Auto leisten;-)
Selten so einen Quatsch gelesen.

Ich hab die große RDK in zwei meiner Fahrzeuge drin, weil sie drin war. Bestellen würde ich sie bei einer Neuwagenkonfiguration nicht, weil mir die kleine, die Druckverlust anzeigt vollkommen reichen würde.

Zudem überprüfe ich bei jedem 2. Tanken ohnehin den Luftdruck.

Ach ja; Das leisten können ist weniger das Problem sondern eher das leisten wollen. 😉

Eigentor :-)))))

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. November 2014 um 18:47:58 Uhr:


Warum kontrollierst Du den Fülldruck, wenn Dir der Wagen die Drücke anzeigt? Das ist für mich einer der Hauptvorteile. Man muss solange nicht an die Tanke, bis man in der Anzeige sieht, dass man unter den Mindestdruck gefallen ist.

Hast Du einen E-Golf, dass Du erst an die Tanke mußt, bis man in der Anzeige sieht dass man unter den Mindestdruck gefallen ist.

Ich schrieb doch bei jedem 2. Tanken.

Soll heißen, ich fahre an die Tanke, wenn ich tanken muss. Und bei jedem 2. Tanken sehe ich einfach mal nach. Denn je nach Außentemperatur differiert der Druck ja auch (ist Dir sicher auch schon mal aufgefallen). Und da ich tendenziell 0,2 bar über dem empfohlenen Druck fahre, muss ich ohnehin ein wenig reduzieren, wenn es heißer wird.

Einen Kompressor mit Reifenfüllanschluß habe ich zu Hause, sei es um die Reifen vorm Einwintern der Sommerfahrzeuge noch aufzupumpen, oder aber auch um bei der jährlichen, gründlichen Innenraumreinigung die feinen Ritzen und Lüftungsgitter vom Staub zu befreien.

Ich mag es auch nicht, wenn Fahrzeuge keinen Ölmessstab mehr haben, Elektronik kann ja mitunter auch versagen. Motor-Talk ist voll von Berichten über Elektronik-Fehlern. Was gibt Dir die Sicherheit, dass das bei der RDK nicht auch passiert?

Gerade, wenn die Sensoren nur 4 - 5 Jahre halten, heißt das doch, dass es nach einiger Zeit Probleme geben kann. Und was macht man dann, wenn noch top Reifen drauf sind, weil sich das Reifentauschintervall nicht mit dem RDK-Sensor-Tausch-Intervall deckt? Den Reifen von der Felge runterreissen, Sensor tauschen und den Reifen wieder drauf. Der Fahrsicherheit des Reifens ist diese Belastung sicherlich nicht zuträglich.

Bitte den Thread Schliessen danke

Auf ausdrücklichen Wunsch des TE geschlossen.

Ähnliche Themen