RDK System Ersatzrad Überwachung ?

VW Phaeton 3D

Ich hab mir jetzt für meinen eine originale 19" Alufelge besorgt die ich als Vollwertiges Ersatzrad nutzen möchte. Da stellt sich nun die Frage ob es sinnvoll ist dieses auch mit einem RDK Sensor zu bestücken ?
Ist das System dazu in der Lage ein vorhandenes Ersatzrad mit zu erfassen und zu überwachen ?
Nur dann würde ich es als sinnvoll erachten.
Denn wenn ich das Rad wirklich brauche und mal einen oder zwei Tage damit unterwegs bin kann ich mit der Fehlermeldung wohl leben. Nur deshalb einen Sensor zu kaufen halte ich nicht unbedingt für nötig.
Wenn ich aber mit einem verbauten Sensor auch ständig das Ersatzrad überwachen könnte wär das Klasse.

Beste Antwort im Thema

So, habe jetzt die Lösung gefunden! 😎

Die fünfte Antenne brauch nicht gesucht oder nachgerüstet werden, diese wird nicht benötigt:

Zitat aus SSP 277, S. 52:

"Das Reserverad verfügt über keine separate ihm zugewiesene Antenne. Die vom Reserverad ausgesendeten Funksignale (Datentelegramme) werden von den Antennen empfangen und an das Steuergerät für Reifendrucküberwachung übermittelt. Mit Hilfe der Eigenrad- und Positionserkennung wird das „Fünfte Rad“ als Reserverad erkannt und im Steuergerät abgespeichert."

Das Selbststudienprogramm hänge ich hier Mal dran.

Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob bei meinem PHAETON die Codierung für die Überwachung des Reserverades geändert habe, als ich das nachgerüstet habe. Gut möglich, dass ich es damals per VCDS freigeschaltet habe. Zumindest gibt es eine Option, hier die Codiermöglichkeiten der RDK-Systems:

{Reifendruckberwachung}

Steuergerät Codierung

STG 65 (Reifendruck) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

?xxxx: Hersteller

1 - Volkswagen

x?xxx: Zeit für Bandende-Prüfung

0 - Standard

xx?xx: Überwachung

2 - 5-Rad Überwachung
3 - 4-Rad Überwachung

xxx?x: Motorvariante

0 - V6
3 - W8
4 - V10 TDI
8 - W12

xxxx?: Solldruck vollbeladen

4 - Standard

@ David (avant-20vt-2.5): Das RDK-Steuergerät sitzt (zumindest beim GP0) über der linken Batterie unter dem Sicherungshalter.

@ all: Hat einer in seinem PHAETON mit dem RNS 810 und dem neuen Kombiinstrument die Überwachung des Reserverades aktiv? Nicht, dass es da keine Möglichkeit gibt und es deswegen nicht funktioniert...

LG
Alex

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich hoffe nicht das es geopfert wurde.
Werde am Freitag mal bei meinem GP3 nachschauen unter der Hutablage.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 16. Januar 2017 um 09:20:46 Uhr:



Zitat:

@avant-20vt-2.5 schrieb am 16. Januar 2017 um 09:10:38 Uhr:


Danke schonmal für die Infos.
Wie sieht denn die Antenne aus ?
Ich hoffe das läßt sich mit VCDS aktivieren insofern die Antenne da ist.

so ein ovales dingsbums

ich glaub schon, bei unserem hab ichs auch mit vcds deaktiviert.

Das seltsame ovale Teil mittig ?

Hab das Bild hier mal geklaut 😉

Img-2171

Zitat:

@xela_ schrieb am 16. Januar 2017 um 17:55:18 Uhr:



Zitat:

@A8-Olli schrieb am 16. Jan. 2017 um 16:55:12 Uhr:


Mein GP4 hat serienmäßig kein RDK im Reserverad, obwohl vollwertiges Reserverad serienmäßig vorhanden ist

Weisst Du, ob ein Sensor im Reserverad verbaut ist? Steht vielleicht was in der Bedienungsanleitung dazu? Vielleicht muss es nur irgendwie aktiviert werden, vielleicht über VCDS? Oder ist es auch der "Entfeinerung" zum Opfer gefallen?

Das weiss ich nicht. Vcds zeigt über die mwb auch nur 4 Sensoren/Antennen an. Daher gehe ich von einer fehlenden Antenne aus. Ob das Reserverad trotzdem ein Sensor hat weiss ich leider auch nicht

Ich würde mir da überhaupt keine Platte machen! Wenn keine Reserveradüberwachung vorhanden ist, was solls? Ordentlich 3,5 bar auf das Reserverad drauf, alle halbe Jahre mal kontrollieren und gut is. Wichtig sind die in Betrieb befindlichen Räder! Prüfen ob das Reserverad einen Sensor hat - probeweise montieren, fahren, System anlernen lassen. Wenn ein Sensor montiert ist, alles gut, wenn nicht kommt ein Fehler von diesem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MaxderSchrauber schrieb am 17. Januar 2017 um 18:18:56 Uhr:


Ich würde mir da überhaupt keine Platte machen! Wenn keine Reserveradüberwachung vorhanden ist, was solls? Ordentlich 3,5 bar auf das Reserverad drauf, alle halbe Jahre mal kontrollieren und gut is. Wichtig sind die in Betrieb befindlichen Räder! Prüfen ob das Reserverad einen Sensor hat - probeweise montieren, fahren, System anlernen lassen. Wenn ein Sensor montiert ist, alles gut, wenn nicht kommt ein Fehler von diesem.

Ich möchte aber das es mit überwacht wird, da dies ja definitiv nöglich ist.

Zitat:

@avant-20vt-2.5 schrieb am 17. Januar 2017 um 15:20:54 Uhr:



Das seltsame ovale Teil mittig ?

Hab das Bild hier mal geklaut 😉

Nein, streich das. Ich denke gerade ich habe mich geirrt. Das wird die Antenne vom Kessy sein...

srry, mein Fehler.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 17. Januar 2017 um 19:10:50 Uhr:



Zitat:

@avant-20vt-2.5 schrieb am 17. Januar 2017 um 15:20:54 Uhr:



Das seltsame ovale Teil mittig ?

Hab das Bild hier mal geklaut 😉

Nein, streich das. Ich denke gerade ich habe mich geirrt. Das wird die Antenne vom Kessy sein...

srry, mein Fehler.

Hm, dann muß ich wohl mal mit VCDS im Stg der Reifendruckkontrolle schauen obs da was zu verstellen gibt ...

Du findest es bei der langen Codierung, als ich bei mir Drücke ins KI programiert habe, hab ichs gesehen...

Jetzt fällt mir ein: ist die Antenne nicht direkt in der Reserveradmulde??

Foto

S-l225

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 17. Januar 2017 um 19:31:07 Uhr:


Jetzt fällt mir ein: ist die Antenne nicht direkt in der Reserveradmulde??

Hm, muß ich mal schauen.
Würde ich dann am Heckblech vermuten ...

Auch in diesem Beitrag verweise ich auf die Bedienungsanleitung

Reserverad:
Der Fülldruck eines Reserverads im Kofferraum wird nicht überwacht. Ist das Reserverad mit einem Sensor ausgestattet, wird es erst nach der Montage als Laufrad und kurzer Initialisierungsfahrt mit in die Überwachung aufgenommen.

(GP2)

Zitat:

@octopusservice schrieb am 18. Januar 2017 um 07:42:56 Uhr:


Auch in diesem Beitrag verweise ich auf die Bedienungsanleitung

Reserverad:
Der Fülldruck eines Reserverads im Kofferraum wird nicht überwacht. Ist das Reserverad mit einem Sensor ausgestattet, wird es erst nach der Montage als Laufrad und kurzer Initialisierungsfahrt mit in die Überwachung aufgenommen.

(GP2)

Ich bin zur Zeit ohne Fahrzeug und Papiere unterwegs, kann also nicht nachschauen.
Ich werde aber am WE mal die Bedienungsanleitung wälzen.

demnach wurde es weggespart

Phaeton 2003
Fahrwerk, Achsen,Lenkung, Front-und Allrad - Ausgabe 05/2007
ab Seite 181 / Tec-Print
*Sendeeinheit im Radkasten für RDK vorn links - Die Sendeeinheit im Radkasten für RDK vorn links-G431-ist hinter der Radhausschale am Radhaus hinten eingebaut.
*Sendeeinheit im Radkasten für RDK vorn rechts - Die Sendeeinheit im Radkasten für RDK vorn rechts-G432-ist hinter der Radhausschale am Radhaus hinten eingebaut.
*Sendeeinheit im Radkasten für RDK hinten links - Die Sendeeinheit im Radkasten für RDK hinten links-G433-ist hinter der Radhausschale entgegen der Fahrtrichtung eingebaut.
*Sendeeinheit im Radkasten für RDK hinten rechts - Die Sendeeinheit im Radkasten für RDK hinten rechts-G434-ist hinter der Radhausschale entgegen der Fahrtrichtung eingebaut.
*Antenne für Reifendrucküberwachung - R207
Die Antenne für Reifendrucküberwachung -R207- ist von außen an der Reserveradmulde angeschraubt.
*Steuergerät für Reifendruckkontrolle - J502- ist unter der Elektronikbox im Kofferraum links eingebaut.
Ich hoffe, das hilft!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen