1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. RDK Sensoren in den Reifen

RDK Sensoren in den Reifen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

ich brauche mal Aufklärung bezüglich der Reifendrucksensoren.
Wurden diese generell bei allen C Klassen ab Beginn in allen Serienfelgen verbaut und war das System schon immer Serie?
Was passiert, wenn ich Reifen ohne Sensor montierte? Kommt dann immer eine Störmeldung oder kann man das System dafür deaktivieren?

Vielen Dank eure informative Hinweise.

Grüsse

22 Antworten

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 31. Januar 2020 um 05:34:40 Uhr:


RDK ist wesentlich empfindlicher, sind die Batterien leer müssen die Sensoren gewechselt werden.
Kauft man Neue Felgen müssen die Sensoren Selbstverständlich an Mercedes angepasst werden, dazu werden die Alten Werte von den Sensoren auf die Neuen übertragen.

Heute beim Reifenhändler gewesen und Felgen und RDKS-Sensoren für eine C-Klasse 02/2014 bestellt.
Laut Reifenhändler müssen die Sensoren die er bestellt hat "einmalig" angelernt werden.
Danach können Sommer- gegen Winterreifen ohne weiteres Anlenen gewechselt werden.

P.S. Zum Thema Batterien: Bei meinem Sohn sind am Motorrad (BMW) Baujahr 2005 auch aktive Reifendrucksensoren verbaut. Und immer noch funktionieren die ersten Sensoren.

Da muss nichts angepasst werden, wenn die Sensoren kompatibel sind einfach ein paar Kilometer fahren schon sind sie angelernt.
Wie kommt man auf solche Ideen?

Jaja.

z. B. Schrader EZ-Sensor 2.0 Clamp-in 10° schwarz:
Der EZ-Sensor arbeitet identisch zu den OE-Sensoren und muss für das Fahrzeug zunächst entsprechend programmiert werden.

oder HUF RDKS-Sensor RDE036V21 :
Auf dem OE-Sensor ist das fahrzeugspezifische Protokoll bereits gespeichert, dieses wird nach dem Einbau an das Steuergerät des Fahrzeuges angelernt. Das Anlernverfahren ist abhängig vom jeweiligen Fahrzeug.

Zudem war das Angebot meines Händlers als Komplettpreis sehr günstig. Da ist es mir egal ob er einmalig programmieren muss.

Bei meinen bestellten Zubehör-Kompletträdern mit RDSK musste NACH der DiY-Montage der Räder AM Fahrzeug nix angelernt werden, einige km fahren reichten aus um die Werte im KI anzuzeigen, auch im 2. Winter ohne Probleme wieder nach einigen km Fahrt, ebenso nach Wechsel auf die Originalräder ohne Probleme.

Bei den Originalrädern wurden bereits 2 Reifen erneuert und die alten RDSK ohne Probleme wiederverwendet. Die Batterien in den RDSK sollen lt. Hersteller 6-10 Jahre halten, für alle Neuwagen wurden die 2014 Pflicht, dürften also demnächst die ersten Batterien schlapp machen. Erst wenn diese Zeit rum ist, müssen alte Sensoren erneuert werden (also NICHT bei jedem neuen Reifen).

Meiner Meinung nach, müsste man die Batterien getrennt ersetzen können. Das wollen zwar nicht, aber es müsste gehen.

Wir sind eine "Wegwerfgesellschaft", leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen