1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. RAV4 und Feinstaub

RAV4 und Feinstaub

Toyota RAV4 4 (XA4)

Ist das richtig, dass der RAV4 einen altmodischen Saugmotor hat und damit keine Probleme mit einem Fahrverbpt wegen Feinstaubs haben dürfte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@motopirat schrieb am 2. Februar 2018 um 11:07:13 Uhr:


Hallo Raver2014,

Bitte informiere dich richtig, bevor du hier falsche “Tatsachen“ verbreitest.
Ein Saugmotor kann sehr wohl ein Einspritzer sein. Und der RAV4 Hybrid ist ein solcher Sauger mit Einspritzung.

Ach lies doch bitte den Kommentar von Flitzicento, bis in die 2000er Jahre
ist mein Benziner von 2005 ein Einspritzer. Bei Euch, wo der RAV4 ein
Hybrid ist, ist das nicht mehr meine Welt. Deshalb ziehe ich mich jetzt
zurück.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Tut mir leid, ich hätte wohl doch noch einmal darauf hinweisen sollen, dass ich einen Hybrid habe. Ich hätte aber auch nicht gedacht, dass es noch Diesel-Saugmotoren gibt.

Dann stimmt das also, dass meiner einen Saugmotor ohne Feinstaubprobleme hat. Danke!

Zitat:

@andi1965 schrieb am 1. Februar 2018 um 06:31:56 Uhr:


Ist das richtig, dass der RAV4 einen altmodischen Saugmotor hat und damit keine Probleme mit einem Fahrverbpt wegen Feinstaubs haben dürfte?

Der Begriff Saugmotor beschreibt einen Motor ohne Aufladung - also ohne Turbo oder Kompressor. Das sagt nichts über die Art der Einspritzung aus.

Zitat:

@flitzicento schrieb am 1. Februar 2018 um 07:35:48 Uhr:


Es wird auf den CO2 Ausstoß ankommen, daran wird das Fahrverbot festgelegt. Wenn dein RAV die Norm nicht erfüllt in EURO 6 wird er nicht in diese gesperrten Umweltzonen, soweit EURO 6 gilt fahren dürfen.

Der Verbrauch hat überhaupt nichts mit möglichen Fahrverboten zu tun.

@Blackmen
Hallo Blackmen, wegen der Frage nach Feinstaub, habe ich das KFZ
als Diesel eingeschätzt. (mein Fehler)
Richtig ist auch,das der RAV4 einen "altmodischen Motor hat". Doch
gehe ich davon aus, das es sich um einen "Einspritzer" handelt.
Wäre es ein Sauger, müsste Er einen Vergaser haben.

Hallo,

wen schon dann richtig.
Der TE hat einen RAV 4 Hybrid und der hat eine Saugrohreinspritzung
Siehe hier => KLICK bzw. HIER

O.k.. Soweit ich weiß, bedeutet Direkteinspritzung und hohe Verdichtung Probleme mit sehr kleinen Feinstaubpartikeln, und auch die Menge ist vergleichsweise groß.

Der Ottomotor im RAV holt 155 PS aus 2,5 Liter Hubraum. Das erscheint mir weder hoch verdichtet zu sein, noch ist es ein Direkteinspritzer.

Weiß denn jemand, ob dieses Modell jetzt deshalb eher keine Feinstaubprobleme hat?

Zitat:

@motopirat schrieb am 2. Februar 2018 um 11:07:13 Uhr:


Hallo Raver2014,

Bitte informiere dich richtig, bevor du hier falsche “Tatsachen“ verbreitest.
Ein Saugmotor kann sehr wohl ein Einspritzer sein. Und der RAV4 Hybrid ist ein solcher Sauger mit Einspritzung.

Ach lies doch bitte den Kommentar von Flitzicento, bis in die 2000er Jahre
ist mein Benziner von 2005 ein Einspritzer. Bei Euch, wo der RAV4 ein
Hybrid ist, ist das nicht mehr meine Welt. Deshalb ziehe ich mich jetzt
zurück.

Weiß denn jemand, ob dieses Modell jetzt deshalb eher keine Feinstaubprobleme hat
----------------------
also ich kauf ein Auto weil mir es Spaß macht und ich es für mich gesehen benötige.
Dabei ist es mir egal ob da hinten Rußflocken oder Feinstaub rauskommt. Dann fahr ich halt nicht in die Stadt wenn ich da nicht reinkomm, muß ich auch nicht.
Es ist allen egal wieviel Kerosin verballert wird um nach Mallorco zu kommen oder wieviel Schweröl die Containerschiffe mit der Klimbimware aus China rausblasen.
Ein Radl z.B. hat keine Feinstaubprobleme. Vielleicht wäre das eine Alternative.
Sorry, aber der musste jetzt sein.

Gruss
Steffen

Hallo Steffen, es ist ja schön, dass du nicht darauf angewiesen bist, in die Stadt zu kommen. Du hast auch ein Fahrzeug, dass diese Einstellung unterstreicht.

Ich habe auch Spaß am Fahren mit meinem Wagen. Und ich wollte mit dem Kauf dieses Wagens erstens die Umwelt weniger belasten als nötig und in jede Stadt damit kommen.

Dein Kommentar hat mir in keinster Weise weitergeholfen. Sorry, aber die Antwort musste sein.

Dann mach doch mal eine Anfrage an Toyota (Oder deinen FTH), die können dir genaue Auskunft geben. Dann hat das Rätzelraten ein Ende. Jeder hat seine Sicht auf die Dinge, und Wiki ist auch nicht die Mutter der Wahrheit. Es kann da jeder sein Wissen eintragen. mfg.kallepirna

Wozu soll man eine Anfrage machen?
Der RAV4 2.5 Hybrid hat einen Saugmotor (also ohne Aufladung) mit Saugrohreinspritzung. Damit ist man von der Änderung bei den Grenzwerten nicht betroffen.

Wenn man immer den Hersteller fragt, braucht man kein Forum. Besonders dann nicht, wenn man vernünftige Antworten bekommt. Es hätte ja sein können, dass es Leute mit Kenntnissen im Forum gibt.

206driver hat ja z.B. das Wissen oder die starke Vermutung, dass mein Halbwissen stimmt.

Ich habe aber gestern Nacht Toyota angeschrieben. Da die Antwort vermutlich positiv ist, wird sie wahrscheinlich auch gegeben.

Hast du mal in die Übereinstimmungsbescheinigung vom Fahrzeug geschaut, ob dort bei den Schadstoffwerten auch etwas zu PM (Partikelmasse) und PN (Partikelanzahl) vermerkt ist?

Hallo zusammen,

recht interessante Diskussion über technische Tatsachen und ungelegte Eier.

Zunächst wäre festzustellen, dass ein Fahrverbot für Innenstädte nur für Fahrzeuge der Schadstoffklasse 6d ausgenommen wäre. Die gibt es noch nicht und daher sollte die Überlegung hier auch enden.

Überwiegende Kommunen und Länder möchten nicht den Kfz.-Verkehr generell "aussperren", sondern mit korrespondierenden oder auch ausgleichenden Maßnahmen den Verkehr einrollen lassen.

Feinstaub steigt leider auch mit der Anzahl der einrollenden Achsen. Wenn denn nun nur noch 6d Kfz. einrollen, sinkt anteilig der Feinstaub. Zum Zeitpunkt X wird die gleiche Anzahl Achsen wie heute einrollen (durch mehr 6d Zulassungen) und die Feinstaubbelastung steigt. Ergo...wir haben wieder ein Problem.
Um dieses Problem zu lösen, müssten wir zwangsläufig wieder die zulässig einfahrende Schadstoffklasse erhöhen. Nach derzeitigen Stand der Technik, müssten wir uns statistisch dann alle 4 Jahre ein Neufahrzeug kaufen, um in Innenstädte einfahren zu dürfen.
ABER, GroKo hin oder her. Der Bundesrat hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden.

Ergo: Ungelegte Eier!

Um der Feinstaubbelastung effektiv und effizient entgegenzutreten, dürfte kein Privat-kfz. mehr in die Innenstädte einfahren. Auch keine Anwohner 😉 ...ich hoffe ihr merkt, was das für Innenstädte und gleichzeitig Außenbezirke bedeuten würde.

Unsere europäischen Nachbarn machen es uns doch wunderbar und schulbuchmäßig vor, wie man Feinstaub reduziert, gleichzeitig alle einfahren lässt und damit die EU an der Nase rumführt. Nur wir Deutschen müssen mal wieder eine endgültige und in absolut alle Richtungen passende Lösung finden...denn sonst könnten wir uns ja nicht selber umzingeln.

Damit haben wir wieder ein zwingendes weiteres (deutsches) Ziel erreicht: Angst und Befürchtung beim "kleinen" Mann oder Frau!!!!

Es geht ja letztlich nicht nur um Feinstaub.
Killer Nr. 1 ist vorerst nicht mehr Geschwindigkeit, sondern NoX!
Bessere und hochtemperierte Verbrennung bedeutet weniger Stickstoff. Das mussten schon unsere Kaminofenbesitzer lernen.
In diesem Zusammenhang sinkt dann zwangsläufig auch der CO Ausstoß. Auch das wissen inzwischen unsere Kaminofenbesitzer.

In diesem Bereich, der Reduzierung von NoX und CO, scheint Mazda (mal wieder) auf einem guten Weg zu sein. Meilenweit weg davon sind unsere deutschen Autobauer, die nunmehr die neue "Sau" Elektroantrieb durchs Dorf treiben.

Wenn ich mir den Weltweiten Beschiss rund um Feinstaub, NoX, CO und sauberen Elektroantrieb anschaue, kann ich bei weitem nicht so viel Essen, wie ich kotzen muss.

Ich halte Umweltschutz u. -bewusstsein für richtig und wichtig. Für kleinere Touren nutze ich Fahrrad und ÖPNV....und Müll trenne ich auch. Plastiktüten haben wir nicht und die sollten 2€ kosten.

Aber ich fahre auch gerne mit meinem CLK Cabrio Diesel mit meiner Frau zum shoppen in die City...das macht sie glücklich, dann werde ich glücklich und wir beide gehen hochmotiviert voller Glückshormone arbeiten....

Bitte lasst Euch nicht verängstigen oder verunsichern. Es wird natürlich was passieren! Es muss!
Fragt doch mal die Kumpel, als die Zechen dicht gemacht wurden. Da ging's nicht um Mobilität, sondern um Existenzen!

Fahrt Eure Autos, heiß geliebt, meistens ist einer schneller als eine GroKo oder Gesetze oder die EU....nämlich der TÜV. 😉

Amen

PS: Der Benziner unaufgeladen ist übrigens ein Sauger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen