Rav4 hybrid - sehr hoher Autobahn-Verbrauch?

Toyota RAV4 4 (XA4)

Ich konnte gestern für eine Stunde einen Rav4 Hybrid Executive mit Vollausstattung fahren. Nun kann man in einer Stunde ein Auto nicht komplett auf den Zahn fühlen, aber ich wollte einen Eindruck vom Verbrauch bei zügiger Fahrweise bekommen. Dazu bin ich von Berlin aus Richtung Norden auf der A111 und wieder zurück. Leider nur circa 25 km, mehr Zeit war nicht.

Auffällig war: 15-20 Liter Momentanverbrauch bei konstant Tacho 160-170 km/h.

Da frage ich mich, ob der Rav4 Hybrid nicht komplett untauglich ist, wenn er zügig über die Autobahn bewegt werden muss.

Ich fahre zwar überwiegend im Stadtverkehr, aber gerade Käufer mit einem gemischten Fahrprofil sollten sich m.E. sehr gut überlegen, ob sie sich nicht lieber einen Diesel zulegen wollen. Mein 9 Jahre alte BMW 320d mit 6-Gang-Automatik braucht bei der gleichen Geschwindigkeit circa 7,5-8 Liter.

Ich habe auch eine Erklärung für den hohen Verbrauch: Zum einen natürlich die viel größere Frontfläche gegenüber Auris und Prius, zum anderen werden die 3 Elektromotoren, die ja ständig im Antriebsstrang eingkuppelt sind, elektrische Verlustleistung produzieren, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist.

Jedenfalls war ich nach der Probefahrt enttäuscht und werde mir jetzt spontan doch erst mal keinen Rav4 Hybrid zulegen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!

480 weitere Antworten
480 Antworten

Also ich hab mir jetzt übers Wochenende mal den RAV4 Hybrid mit Frontantrieb ausgeliehen. Ich bin damit etwa 400km gefahren und hatte einen Gesamtverbrauch von 5,7 l/100km. Dabei waren hauptsächlich Landstraße und etwas in der Stadt. Es ging auch sehr oft Bergauf und Bergab. Auf der Landstraße könnte ich ihn je nach Fahrweise mit 5-7l/100km fahren. In der Stadt komme ich auch locker auf 4l/100km. Mit den knappen 200Ps zieht er auch ordentlich gut weg und auch beim Überholen auf der Landstraße kommt man sehr gut weg. Das Auto hat mich sehr begeistert und ich hätte nicht gedacht das ich solche Verbrauchswerte mit ihm hin bekomme.

Ehrlich gesagt, bin ich der Meinung, die hier schon genannten Horrorverbräuche
entstammen Benzinern mit Automatik bei Vollgas. Die Angaben sollen den HYBRIDEN
negativ darstellen und Ihn abwerten. Leider gibt es sowas, genauso wie die Anhänger-
fraktion, die 1600Kg für unzureichend empfindet. Echte Anhängernutzer, die 2 Pferde
und mehr ziehen wollen/müssen, wissen auch, das ein RAV4 zu schlapp für Ihr Vorhaben
wäre. Solche wissen genau, was Ihre Zugmaschine können muß. Dagegen ist der RAV
für entsprechende Wohnanhänger mehrmals im Jahr durchaus ausreichend.

Zitat:

"Rav4 hybrid - sehr hoher Autobahn-Verbrauch"?

Die Titelfrage hat wahrscheinlich ein Mitarbeiter eines großen deutschen Herstellers verfasst, der leider kein entsprechendes Hybridfahrzeug zu vernünftigen Preisen anbieten kann.

Dass schnelle Autobahnetappen nicht gerade das bevorzugte Einsatzgebiet von E-Fahrzeugen und Hybriden ist, ist doch mittlerweile jedem Kleinkind bekannt.
Dazu wirkt sich der hohe Luftwiderstand aller SUVs bei hohen Geschwindigkeiten negativ aus, unabhängig von der Antriebsart - insofern ist die Eingangsfrage nur provokativ.

Bei überwiegendem Stadt- oder Überlandverkehr kann der RAV4-Hybrid seine Vorteile voll auspielen - insofern auf jeden Fall eine überlegenswerte Alternative zum Diesel, zumal das System von Toyota mittlerweile sehr ausgereift ist!

Was ich im Prospekt nicht finden konnte, ist die Akku-Kapazität bzw. die mögliche Reichweite im reinen E-Modus, gibt es hierzu Erfahrungen.

Zitat:

Was ich im Prospekt nicht finden konnte, ist die Akku-Kapazität bzw. die mögliche Reichweite im reinen E-Modus, gibt es hierzu Erfahrungen.

Meiner schafft ca 3-5 km rein elektrisch, ist aber völlig egal da bei ich glaub 38km/h eh der Benziner zugeschalten wird. Ich schaff es gemütlich elektrisch vom Grundstück durch die 30 Zone bis zur Hauptstraße.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@lejo78 schrieb am 29. September 2016 um 15:27:28 Uhr:



Zitat:

Was ich im Prospekt nicht finden konnte, ist die Akku-Kapazität bzw. die mögliche Reichweite im reinen E-Modus, gibt es hierzu Erfahrungen.

Meiner schafft ca 3-5 km rein elektrisch, ist aber völlig egal da bei ich glaub 38km/h eh der Benziner zugeschalten wird. Ich schaff es gemütlich elektrisch vom Grundstück durch die 30 Zone bis zur Hauptstraße.....

Die rein elektrische Fahrtstrecke wird mit ca. 1,5 km angegeben. Der Benziner schaltet sich nur dann zu, wenn die Leistungsanforderung höher ist als das was der E-Motor aktuell leisten kann.
Ich fahre auch Geschwindigkeiten von 55 km/h im Stadtverkehr, mit Tempomat, voll elektrisch.

Ich liege mit meinem Hybrid bei einem Durschnittverbrauch von 7,9 L/100km. Dabei fahre ich täglich 60 km zur Arbeit aufgeteilt in ca. 15 km Landstrasse, der Rest Autobahn mit (nach Möglichkeit) 135 km/h per Tempomat. Mein vorheriger RAV4 (Bj. 2013) hat bei gleicher Strecke und Fahrweise locker 1-1,5 L mehr verbraucht.
Der Hybrid verbraucht bei konstanter Fahrweise, selbst bei einer Durchschnittgeschwindigkeit über die 60 km von 100 km/h, ca. 7,5/100km. Sobald aber öfter gebremst und beschleunigt werden muss steigt der Verbrauch auch mal (bei effektiv geringer Durchschnittgeschwindigkeit) um ca. 0,5-07L.

@Ein_Berliner , Hallo Nachbar, ich weißja nicht wie genau Dir Toyota
bekannt ist, aber Du bist der Momentanverbrauchsanzeige des Bord-
computers erlegen, Dieser zeigt bei meinem Benziner, wenn ich unter
100Kmh Vollgas bzw. Kick Down mache, bis zu 40L auf 100Km.Dies
ist eine Momentanzeige, denn wenn ich 150Km so weiter fahre, müßte
ich mit 58L Tankinhalt bereits liegen bleiben, habe aber höchstens gut
30L verbraucht. Um einen Verbrauch zu testen, Randvoll Tanken,fahren
und danach wieder tanken, die gefahrenden Km ablesen und durch den
Verbrauch teilen.................Viel Spass, das Ergebnis wird ein reales sein.

Hallo Raver2014,

so ein Bordcomputer sollte schon in der Lage sein, aus Geschwindigkeit und Einspritzmenge den Momentanverbrauch nicht nur zu messen, sondern auch auf dem Display einigermaßen korrekt anzuzeigen.

Sinn macht das natürlich nur, wenn man nicht beschleunigt, der Wind nicht von vorn oder hinten weht und die Bahn keine Steigung hat.

Damals war ich dazu einen Autobahnabschnitt einmal Richtung Norden und dann wieder zurückgefahren und hatte aus beiden Werten einen Durchschnitt gebildet.

Mittlerweile ist der RAV4 für mich leider keine Option mehr, muss bei Firmenwagen-Marke eines großen deutschen Konzerns bleiben, der leider keine vernünftigen Hybrid-Konzepte anbietet.

PS. Beim Beschleunigen kann der Momentanverbrauch extrem hoch sein. Um den Fahrer nicht zu verschrecken, werden die Werte üblicherweise bei 30 oder 40 Liter/100km begrenzt.

@Ein_Berliner , die ersten zwei RAV4 Bordcomputer haben alle gesponnen.
Erst später wurde es wohl besser,(das wissen die Halter bestimmt besser)
was Du beschrieben hast, sah genau so aus wie mein BC. Ich ignoriere
Meinen einfach. Sobald ich für Meinen XA2 ein DAB Radio kaufe, ist Er
sowiso weg. Gruß...............

Hallo ,
habe ab 02.17 RAV4 Hybrid, kann bestätigen das auf Autobahnfahrt bei tempo 160 km/h verbrauch er konstant 14 l/100 bei 130 km/h 10 l/100. Trotzdem geiles Auto und mehr fahre ich in der Stadt und Landstraßen und hier komme ich auf 4 l/100 und 6l/100.

Zitat:

@adler1949 schrieb am 18. März 2017 um 09:36:08 Uhr:


Hallo ,
habe ab 02.17 RAV4 Hybrid, kann bestätigen das auf Autobahnfahrt bei tempo 160 km/h verbrauch er konstant 14 l/100 bei 130 km/h 10 l/100. Trotzdem geiles Auto und mehr fahre ich in der Stadt und Landstraßen und hier komme ich auf 4 l/100 und 6l/100.

Die 14 l/100km bei konstanten 160 km/h können nicht stimmen. 14l werden nur beim beschleunigen verbraucht. Wenn die "gewünschte" Geschwindigkeit erreicht ist, kommt der Motor in den Schiebebetrieb und damit mit viel weniger Benzin aus. Wo kannst Du über eine Strecke von mindestens 160km (entspricht 1 Stunde!) die Geschwindigkeit von "konstant" 160 km/h fahren? Da kommt immer auch abbremsen und wieder beschleunigen dazu. Das wiederum treibt den Verbrauch logischer Weise hoch. Jedes Fahrzeug ist bei einer konstanten Geschwindigkeit nahezu im Schiebebetrieb, das bedeutet es wird nur die Energie benötigt die durch Verluste (Reibung, Steigung, Wind, etc.) verloren geht. Mal einfach bei konstanter Geschwindigkeit einen Blick auf die Momentan-Verbrauchsanzeige werfen. Die zeigt sogar teilweise einen Momentanverbrauch von Null an.
Hier wird immer wieder mal der errechnete / Momentanverbrauch mit dem tatsächlichen Verbrauch verwechselt.
Tankt doch einfach mal voll, fahrt eure Strecke und tankt wieder voll. Die einfache mathematische Rechnung (verbrauchte Liter / gefahrene Kilometer) *100 zeigt euch den echten Verbrauch!
Der BC des RAV4 kann nur als Schätzeisen dienen da er so ungenau ist. Dies zeigt sich z.B. auch an der "Tankwarnung" wenn die aufleuchtet kann ich noch locker 100km fahren ohne das der Tank leer ist. D.h. die Anzeige geht nicht erst an wenn nur noch ca. 5l im Tank sind, sondern wenn die berechnete Menge verbraucht wurde. Die einzige Anzeige die halbwegs reale Werte anzeigt ist die "Durchschnittsverbrauch nach dem Tanken" dies aber erst nach ca. der halben Tankmenge, da vorher jede größere Schwankung gravierende Abweichungen bringt.

Hinzu kommt, dass man (ich) bei einer Probefahrt nicht normal fährt (fahre). Ich bremse ab, gebe Gas, auch Vollgas, um zu spüren, wie der Wagen sich verhält, beschleunigt, ... Der Verbrauch wird bei mir im Echtbetrieb immer anders aussehen als bei einer Testfahrt. Ich würde vermutlich kaum in den Schiebebetrieb kommen.

Ich hatte mal als Ersatzwagen einen Astra GTC bekommen. Ich habe den zwei Tage "getestet". Es macht Spaß, so viele PS unterm Hintern zu haben. Als ich ihn abgab, hatte ich Nackenschmerzen und noch nie so viel Liter verbraucht wie an den beiden Tagen. Und das lag nicht an dem Modell.

Zitat:

@lejo78 schrieb am 29. September 2016 um 15:27:28 Uhr:



Zitat:

Was ich im Prospekt nicht finden konnte, ist die Akku-Kapazität bzw. die mögliche Reichweite im reinen E-Modus, gibt es hierzu Erfahrungen.

Meiner schafft ca 3-5 km rein elektrisch, ist aber völlig egal da bei ich glaub 38km/h eh der Benziner zugeschalten wird. Ich schaff es gemütlich elektrisch vom Grundstück durch die 30 Zone bis zur Hauptstraße.....

Ich glaube da ist ein Tippfehler. Der E-Betrieb ist bis 80km/h möglich. E-Modus bis 50. Im E-Modus muss man nicht so vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen. Er lässt zügiger Beschleunigungen ohne der Verbrenner dazu zu schalten. Meiner kommt auch bis zu 3 Km und mehr rein elektrisch. Aber dann mit konstanterer Geschwindigkeit an die 50-60 Km/h.
Ich habe probiert was das Auto bei 130 und Tempomat (Anzeige auf Null gesetzt) an die eine Stunde Fahrt Verbraucht. Es waren 6.5L mit noch zwei Personen am Bord. Ich habe Gas und Bremse so gut wie nie berührt. Die Strecke war München Richtung Nürnberg. Damals hatte der Wagen aber nicht mal 1000Km auf der Tacho. Der Bordcomputer zeigt sehr genau was ich an der Tankstelle ausrechne. Höchstens bis auf 0.1L Unterschied nach oben oder unten. Darum vertraue ich dass es Realistisch war.
Was bei der Hybrid eine grössere Einfluss auf den Verbrauch, als bei andere Autos hat sind die Außentemperaturen. Der Motor läuft länger und öfter auch an der Ampel wegen der Heizung. In der Garage zuhause sind es im Winter an die 11° Grad. In der Arbeit parke ich draußen. Als es Kalt war habe ich gut Liter und mehr auf der Weg nach hause verbrauch als Morgen. Jetzt ist der Wagen 4000Km gelaufen und der Verbrauch sinkt und sinkt. Es ist auch etwas wärmer geworden aber die Einarbeitung spielt auch eine Rolle. Hybride bin ich auch früher gefahren darum musste mich das Auto nicht erziehen wie ein Hybrid zu fahren ist.😁

Schreibt da jemand von Toyota? Oder hast du von Prospekt abgeschrieben.
Habe schon 3.800 km gefahren und komme jetzt auf 8l/100 nur ca.800 km Autobahn gefahren.

Zitat:

@Zizue schrieb am 20. März 2017 um 10:58:20 Uhr:



Zitat:

@lejo78 schrieb am 29. September 2016 um 15:27:28 Uhr:


Meiner schafft ca 3-5 km rein elektrisch, ist aber völlig egal da bei ich glaub 38km/h eh der Benziner zugeschalten wird. Ich schaff es gemütlich elektrisch vom Grundstück durch die 30 Zone bis zur Hauptstraße.....

Ich glaube da ist ein Tippfehler. Der E-Betrieb ist bis 80km/h möglich. E-Modus bis 50. Im E-Modus muss man nicht so vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen. Er lässt zügiger Beschleunigungen ohne der Verbrenner dazu zu schalten. Meiner kommt auch bis zu 3 Km und mehr rein elektrisch. Aber dann mit konstanterer Geschwindigkeit an die 50-60 Km/h.
Ich habe probiert was das Auto bei 130 und Tempomat (Anzeige auf Null gesetzt) an die eine Stunde Fahrt Verbraucht. Es waren 6.5L mit noch zwei Personen am Bord. Ich habe Gas und Bremse so gut wie nie berührt. Die Strecke war München Richtung Nürnberg. Damals hatte der Wagen aber nicht mal 1000Km auf der Tacho. Der Bordcomputer zeigt sehr genau was ich an der Tankstelle ausrechne. Höchstens bis auf 0.1L Unterschied nach oben oder unten. Darum vertraue ich dass es Realistisch war.
Was bei der Hybrid eine grössere Einfluss auf den Verbrauch, als bei andere Autos hat sind die Außentemperaturen. Der Motor läuft länger und öfter auch an der Ampel wegen der Heizung. In der Garage zuhause sind es im Winter an die 11° Grad. In der Arbeit parke ich draußen. Als es Kalt war habe ich gut Liter und mehr auf der Weg nach hause verbrauch als Morgen. Jetzt ist der Wagen 4000Km gelaufen und der Verbrauch sinkt und sinkt. Es ist auch etwas wärmer geworden aber die Einarbeitung spielt auch eine Rolle. Hybride bin ich auch früher gefahren darum musste mich das Auto nicht erziehen wie ein Hybrid zu fahren ist.😁

6,5 L Autobahn, bei 130kmh ??? da schreibt ein Toyota Mitarbeiter, mein kommt nie unter 10 L, gestern 300 km Autobahnfahrt vorher voll getankt heute voll getankt 10L und basta.

ziwschen 120 und 130 habe ich ihn selber mit 7,4l bewegt. Höhere Geschwindigkeiten verlangen mehr Sprit. Aber 10l hat er nur bei 140-160km/h genommen.

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen