Rav4 hybrid - sehr hoher Autobahn-Verbrauch?

Toyota RAV4 4 (XA4)

Ich konnte gestern für eine Stunde einen Rav4 Hybrid Executive mit Vollausstattung fahren. Nun kann man in einer Stunde ein Auto nicht komplett auf den Zahn fühlen, aber ich wollte einen Eindruck vom Verbrauch bei zügiger Fahrweise bekommen. Dazu bin ich von Berlin aus Richtung Norden auf der A111 und wieder zurück. Leider nur circa 25 km, mehr Zeit war nicht.

Auffällig war: 15-20 Liter Momentanverbrauch bei konstant Tacho 160-170 km/h.

Da frage ich mich, ob der Rav4 Hybrid nicht komplett untauglich ist, wenn er zügig über die Autobahn bewegt werden muss.

Ich fahre zwar überwiegend im Stadtverkehr, aber gerade Käufer mit einem gemischten Fahrprofil sollten sich m.E. sehr gut überlegen, ob sie sich nicht lieber einen Diesel zulegen wollen. Mein 9 Jahre alte BMW 320d mit 6-Gang-Automatik braucht bei der gleichen Geschwindigkeit circa 7,5-8 Liter.

Ich habe auch eine Erklärung für den hohen Verbrauch: Zum einen natürlich die viel größere Frontfläche gegenüber Auris und Prius, zum anderen werden die 3 Elektromotoren, die ja ständig im Antriebsstrang eingkuppelt sind, elektrische Verlustleistung produzieren, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist.

Jedenfalls war ich nach der Probefahrt enttäuscht und werde mir jetzt spontan doch erst mal keinen Rav4 Hybrid zulegen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 3. März 2016 um 10:46:46 Uhr:



Zitat:

@HD-Peter schrieb am 3. März 2016 um 07:53:18 Uhr:


jep 🙂 die haben schlechtes Gras geraucht

;-)

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 3. März 2016 um 10:46:46 Uhr:



Zitat:

ich hab ihn jetzt seit Dienstag 324 km 90% Stadtverkehr mit 36 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und einem Durchschnitt von 6,1 L / 100 km Verbrauch laut der Anzeige, finde da kann man nicht meckern bei minus 4 C und noch nicht eingefahren.

Der Wert sieht ja recht gut aus. Damit rückt eine 5 vor dem Komma im Frühling in den Bereich des Möglichen. Verrätst du uns noch, wie lang deine Fahrstrecken durchschnittlich waren?

Ich fahre innerstädtisch ca. 8 km zur Arbeit. Bei Minusgraden verbraucht unser Golf VII GTI mit DSG da gut und gerne 10,5 Liter, der BMW 320dA E91 seine 8 Liter. Fährt man dagegen längere Strecken in der Stadt, sinken die Werte um mehr als einen Liter.

Meine Fahrweise: Zügig beschleunigen und so weit es geht vor der nächsten Ampel ausrollen lassen , aber nur so, dass einem nicht alle von hinten in die Lücke reinfahren.

Übrigens freue ich mich immer über so genaue Aussagen zum Verbrauch wie Du sie gemacht hast. Ich schaue zwar auch gerne mal auf die Spritmonitor-Seite. Leider findet man bei fast allen Einträgen immer einen Mix aus Autobahn/Landstraße/Stadtverkehr und wenn mich dann in die Details schaue, z.B. auch beim Lexus NX 300h, dann sind die Werte für die Stadt meist gleich den Werten für die Autobahn. Das ist für mich dann nicht wirklich aussagekräftig und war auch ein Grund, warum ich meine Beobachtung hier reingestellt habe.

Ich bin schon ein bisschen neidisch auf deinen brandneuen RAV4 und wünsche Dir damit viel Freude!

Der tägliche Weg zur Arbeit ist 18 Km die längste einzel Strecke war 24 Km und die kürzeste 3 Km hab die Daten vom Navi im RAV4 da gibt es den Menüpunkt Fahrzeug mit drei Untermenüs das eine heißt Tagebuch oder so ähnlich und da zeigt der RAV4 Hybrid dann die Daten und ein Diagramm an, ob die stimmen weiß ich nicht, werde aber den Durchschnitt beim ersten mal Tanken einmal überprüfen wenn es dann passt bin ich zufrieden mit dem Verbrauch der wiegt ja auch laut Schein 1.860 Kg leer.

Gruß Peter

PS. hier fliegen ja richtig die Fetzen eigentlich schade jeder hat das Recht auf eigene Meinung und ein Glaubenskrieg ist das Thema nicht wert geht lieber schön zur kommenden Wahl sonst wird es lustig in Deutschland ;-)

Hallo, Ein_Berliner.

Grundsäzlich Toyota hat nicht die beste Hybrid, was verbraucht viel Sprit und kostet viel.

Was ist nicht optimal?
1. Motor. Ist zu groß. Motor läuft in höhe Drezahlband. Was führt zu mehr Verbrauch. Motor sollte schmale Drezahlband haben, wie bei LKW.
2. Toyota Hybrid besitzt 2 Getribe - eine mechanische und eine elektrische, was führt zu mehr Verbrauch durch mehr Gewicht und mehr reibung.
3. Toyota Hybrid hat zu große speicher Batarie, was führt zu mehr Verbrauch. Zu erst wird produziert uberschussige Energie, dann viel Energie wird verloren bei speichern und abgeben. Bei jede Energie unwandlung geht Energie verloren. Am besten, von vorne an, so viel Energie produzieren, wie es benotigt ist. Am bestenst keine speicher Batarie haben. - Weniger Verbrauch.

Am BAB bei vol Gas ganze Hybrid Technik funz nicht mehr, oder als Balast am Bord. Motor hat Große Drehzahlen bei vol Last, hat mehr Verbrauch.

Wie wäre richtige Hybrid machen?
1.Sehr kleine Motor. 1 Zylinder mit Verbrauch von zk 0,5 oder 1L. Mit ganz kleine Drezahl Band von 500 Umdrehungen, wie bei LKW. Motor sollte Leistung haben von 50 oder 75 kw. Er sollte Verbrauch haben von 0,5 oder 1L/100km.
2. Nur ein Generator haben, mit Leistung von 50 oder 75 kw.
3. Nur mit Elektro Motor Räder antreiben. Elektro Motor mit Leistung von 50 oder 75 kw.
4. Nur eine Start/Batarie haben. Bei kleinem Motor wird benotigt kleine Batarie, welche kann kosten nur 30€.
5. Bei kleinem Verbrauch wird gebraucht klene Benzin/Tank, sagen so, 5 - 10 L, was kostet auch wenig.

Nach diese Prinzip Auto, von Hertellung wird billiger, als normale Benziner!

Jetzt, jede Auto Produzent hat Wahl: billigere Auto zu produzieren oder Auto, mit welchen kann er mehr Geld verdinen.
Natürlich jede entscheided sich für mehr Gewine.

Mehr Preis bei Auto mussen Rechtvertigen.
Wir haben großere Motor - ihr sollten mehr zahlen.
Auto zu 99% läuft unter Teillast, wir schalten Zylinder ab - ihr sollten mehr zahlen.
Für große Motor brauchen große Motorhaube - ihr sollten mehr zahlen.
Auto hat 4 Ausspuf - ihr sollte mehr zahlen.
Zusäzlich zu normale Gertiebe wir verbauen Elektro Motor, praktisch - doppelt - ihr sollte mehr zahlen.
Auto hat uberschussige Energie produziert, wir bauen große speicherbaterie - ihr sollten mehr zahlen.

Und so alle Partajen sind glüklich. Produzent hat seine Milliarden in die Tasche. Verbraucher hat seine Traumwagen in die Garaje.
Ob Mehr Preis wird rentieren? - Muß jede selbst nachrechen.

Seit 100 Jahren Eisenbahn fährt Hybrid mit Efolg. Diesel-Elektro-Lok. Verbrauch pro 1t ist weniger als 1 L/100km.
40t LKW verbraucht 30L auf 100km. Verbrauch pro 1t ist 0,75 L/100km.
Renault hat Serejen reife Auto, welche, laut Renault verbrauht 1 L/100km. Jurnalisten haben diese Auto schon gefahren mit Verbrauch von 1,5 L/100km.
Bei Shell Öko-Renen wird mit 1 L längste Strecke gefahren. Rekord liegt bei ck 4400km!

Ich wärde gesteinigt!

Gruß. I.

ja so geht Zukunft 😁

nur leider müssen wir kaufen was am Markt ist alles andere ist im günstigen Fall Zukunftsmusik und hilft beim PKW Kauf nicht weiter.

Die Wahl die man heute hat hängt dann stark von der persönlichen Fahrweise und von den Streckenprofil ab und da es keinen Sinn macht wie in meinem Fall einen großen Familien-Van täglich zur Arbeit durch den Berufsverkehr zu Lotzen hab ich mir den RAV4 Hybrid dafür als Zweitwagen gekauft am Wochenenden und im Urlaub wäre er mir dann wieder zu klein da macht bei mir der Lancia Voyager (ehemalig Chrysler - Grand Voyager) nur Sinn.

Ich hab Verwandte in USA die ich einmal im Jahr besuche dort ist schon lange bekannt das es die Eier legende Wolfswildsau bei Autos nicht gibt. Dort sind aber die Preise für Autos auch lange nicht so hoch die haben z.B. dort einen Tesla EV einen SUV von Jeep V8 und einen fullsize Van als Hybrid dort ist das normal hier eher die Ausnahme weil man noch an den Alleskönner glaubt und ein Auto dann so groß sein muss wie der maximal nötige Bedarf der Familie.

Gruß Peter

@BravoI
Herzlichen Dank für für die "perfekte" Erläuterung dessen, was der RAV4
Hybrid alles falsch macht. Toyota Deutschland wird sicher "erschüttert"
sein, auf Deinen Hinweis hin, sicher den Verkauf stoppen.
Deiner "perfekten" Ausführung folgend, wäre Dir der neue LADA Taiga
Urban zu empfehlen oder der SIMSON Elektroroller, der es noch besser
trifft. Ansonsten, nett von Dir "lesen" zu dürfen.............

Ähnliche Themen

Um als TE nicht falsch verstanden zu werden:

Ich habe größten Respekt vor der Hybrid-Technik von Toyota. Neben dem Diesel-Motor meines Erachtens die einzige marktreife Technik, die derzeit am effizientesten mit den fossilen Brennstoffen umgeht. Un im Stadtverkehr und auf der Landstaße DIE Technik, um spritsparend und komfortabel unterwegs zu sein.

Leider bleiben den europäischen Herstellern sinnvolle Details der Lösung komplett verschlossen, da die Lizenzierung der Toyota-Technik (siehe Ford und Nissan) deutschen Herstellern sicherlich einen hohen Image-Verlust bescheren würde. Nicht umsonst hat man sich in der EU auf eine protektionistische Maßnahme geeinigt, in dem man massiv die Plug-In Hybriden durch eine betrügerische Rechnenformel (ECE-Norm R 101) für den NEFZ fördert. Dies führt zu absurd niedrigen Werten, die verschleiern sollen, dass die Plug-In-Hybriden wohl mehr verbrauchen als ein Toyota Hybrid und dann noch (super lästig) an die Steckdose müssen. Zum Beispiel verbraucht ein Golf GTE angeblich nur 1,7 - 1,5 Liter / 100 km. Das ist m.E. Betrug und ein Fall von massivem europäischem Protektionismus. Dass dadurch heimische Arbeitsplätze ein paar Jahre länger erhalten bleiben, kann man positiv sehen. Jeder Protektionismus führt jedoch irgendwann zu Faulheit bei Firmenlenkern und Tüftlern. Das wurde in der Zukunft noch jedes Mal bestraft.

Und geht es um die Reduzierung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes, müsste der Diesel eigentlich bis zu 13% teurer sein als Benzin, da in einem Liter Diesel ca. 13% mehr Verbrennungsenergie steckt als in Benzin. In Deutschland macht man es anders herum: Hier wird der Diesel je Liter 18,41 Cent geringer besteuert. Das kann man durchaus als zusätzliche protektionistische Maßnahme begreifen. Auch hier wieder, wie man bei VW in den USA sieht: Protektionismus wird bestraft. Leider meist erst einige Wahlen nachdem die politischen Verursacher nicht mehr in ihren Ämtern sitzen.

Zurück zum Toyota und meinem Thema:

Das Konzept bietet einen super Kompromiss bei Fahrleistungen, Verbrauch und Langlebigkeit. Mir ging es hier ausschließlich um Erfahrungen beim Verbrauch auf der Autobahn und einer Fahrweise, die ich selbst als Stadtmensch nutze, wenn ich selten längere Strecken zurücklege. (Bei freier Bahn gern 160-200 km/h, mit BMW 320 Diesel typischerweise dann im Mix mit reduzierten Abschnitten 7-8 Liter/100km/h).

@Ein_Berliner
Meine ehrliche Hochachtung zu deinem letzten Beitrag, für den ich mich
bedankt habe.Wie auch Du gesehen haben wirst, fahren in Berlin
mitlerweile viele Taxen Toyota Prius.Es gibt auch schon Einige, mit recht
hohen Fahrleistungen, die wenigstens zum großen Teil, damit auch
zufrieden sind. Dabei sind doch Taxen eine Diesel Domäne, oder? Ich
schließe daraus, das Benziner- HYBRID System von Toyota, kann so schlecht nicht sein, wenn sogar Taxen, Dieses vermehrt nutzen.
Natürlich kann dieses System, was eigentlich auf Nutzung mittlerer
Drehzahlen ausgelegt ist, Dich mit Deinen Vorlieben,(auf der Autobahn)
nicht so recht zufrieden stellen. Darum sollte man vielleicht erste
Erfahrungen der Käufer abwarten, bevor man sich da festlegt. Mir
persönlich, der dieses System als zukunftweisend ansieht, sind leider
die aktuellen RAV4, allesamt zu groß geworden. Ich erinnere mich
dabei mit Schrecken,an meinen damaligen Landrover Dicovery I von
1990, der von der Länge her, den aktuellen RAV4 entsprach. Als damaliger
Schichtarbeiter, blieben mir nur Parkplätze im absoluten-oder eingeschränkten
Halteverbot, so das die Haltung zusätzlich durch"Parkgebühren" erschwert
wurde. Damals habe ich mir geschworen, nie wieder ein Auto über 4m
länge. Daran habe ich mich bis heute gehalten. Darum gibt es auch leider
keinen RAV4 (den ich sehr mag) mehr für mich. Mal sehen,wie lange mein
XA2 noch hält............Gruß aus B......

@Raver2014

Zitat:

Wie auch Du gesehen haben wirst, fahren in Berlin mitlerweile viele Taxen Toyota Prius. Es gibt auch schon Einige, mit recht hohen Fahrleistungen, die wenigstens zum großen Teil, damit auch zufrieden sind. Dabei sind doch Taxen eine Diesel Domäne, oder? Ich schließe daraus, das Benziner- HYBRID System von Toyota, kann so schlecht nicht
sein, wenn sogar Taxen, Dieses vermehrt nutzen.

Ich fahre beruflich häufig mit dem Taxi und habe schon so einige Trends kommen und gehen sehen. Nur die Priusse werden mit den Jahren immer mehr. Und ausnahmslos alle Taxifahrer, die Prius+ oder Auris fahren und die ich nach ihrer Zufriedenheit frage, sind von der Zuverlässigkeit und den niedrigen Kosten im Taxibetrieb absolut überzeugt. Bei VW und Mercedes fällt das Urteil gemischt aus. Natürlich hat ein Prius ein Problem in der Innenausstattung gegenüber deutschen PKW. Wer schon mal in einer zwei oder drei Jahre alte Prius-Taxe gesessen hat, weiß was ich meine. Der Innenraum scheint irgendwie schneller zu altern, aber vielleicht ist das auch ein Vorurteil...

Zitat:

(...) Mir persönlich, der dieses System als zukunftweisend ansieht, sind leider die aktuellen RAV4, allesamt zu groß geworden. (...) Damals habe ich mir geschworen, nie wieder ein Auto über 4m länge.

Mein Berlin-Längen-Limit liegt aktuell noch bei 4,50 m. Das ist die Länge meines BMW 320d. Damit komme ich in die meisten Parklücken, auch welche, in denen vorher ein Golf stand. Der Toyota ist ca. 10 cm länger. Das wird in der Tat knapp... obwohl die meisten Mittelklassekombis noch mal 10-20 cm länger sind.

Hallo Bravo,
eigentlich liegt mir derartige Kritik fern aber hier kann ich nicht anders. Noch nie soviel dummes Zeug gelesen. Steinigen ist nicht nötig aber vieleicht Schulbesuch,wäre in diesem Fall wohl besser. Den Platz hier im Forum lieber für andere Mitglieder mit sachlichen Beiträgen freihalten.

@BravoI
Ich bin ja eigendlich friedlich aber da kann ich einfach nicht anderst.
Also das geht mal garnich solche Kritik äußern und mal überhaupt keine Ahnung haben.
Zuerst einmal sollte man sich mit der Hybrid Technik beschäftigen bevor man so etwas verfasst!
Und wenn du schon verbesserungsvorschläge hast dan bitte mit realen Fakten.

Zitat:

@BravoI schrieb am 4. März 2016 um 08:27:58 Uhr:


Hallo, Ein_Berliner.

Grundsäzlich Toyota hat nicht die beste Hybrid, was verbraucht viel Sprit und kostet viel.

Dann Zeig mir doch mal eine Hybridtechnik die auf dem Markt ist und besser ist!?

Zitat:

Was ist nicht optimal?
1. Motor. Ist zu groß. Motor läuft in höhe Drezahlband. Was führt zu mehr Verbrauch. Motor sollte schmale Drezahlband haben, wie bei LKW.

Erstens baut der Motor auf dem Atkinson-Prozess auf und das erforder in der Bauweiße einen großen Motor. Der Atkinson Prozess bringt einen besseren thermischen Wirkungsgrad und das macht den Motor schonmal besser als einen der das nicht kann. Außerdem läuft der Motor nur bei der Beschleunigung oder bei hoher Geschwindigkeit mit hohen Drehzahlen. Das hat denn Vorteil das man diesen Motor im bestmöglichsten Punkt nutzen kann. Dafür sollte man sich allerdings die Kennlinie eines Verbrenners anschauen den dann sieht man was daran gut ist.

Zitat:

2. Toyota Hybrid besitzt 2 Getribe - eine mechanische und eine elektrische, was führt zu mehr Verbrauch durch mehr Gewicht und mehr reibung.

Grundsätzlich gibt es nur ein Getriebe und das ist "Getriebetypisch" mechanisch.

Ein elektrisches Getriebe gibt es nicht! Es gibt nur die zusätzlichen

Elektromotoren

und diese sind Antriebsmotoren wie der Benziner auch! Alle Antriebsmotoren wirken sich auf die Geschwindigkeit aus wärend die Getriebeuntersetzung gleichbleibt.

Hier mal ein Video das sich mit dem Getriebe/Antrieb auseinander setzt:

https://www.youtube.com/watch?v=dLNDGUISTYM&feature=youtu.be

Zudem wiegt dieser Antrieb nicht mehr und es gibt auch eher weniger Reibung da weniger bewegende Teile am Antriebsstrang hängen. Der Verbrauch ist nachweißlich niedriger was für ein effizenten Antrieb spricht!

Zitat:

3. Toyota Hybrid hat zu große speicher Batarie, was führt zu mehr Verbrauch. Zu erst wird produziert uberschussige Energie, dann viel Energie wird verloren bei speichern und abgeben. Bei jede Energie unwandlung geht Energie verloren. Am besten, von vorne an, so viel Energie produzieren, wie es benotigt ist. Am bestenst keine speicher Batarie haben. - Weniger Verbrauch.

Die Batterie(Akku) ist weder zu groß noch zu klein sie ist genau richtig dimensioniert. Außerdem ist sie nicht schwer beim Prius 3 wiegt diese 41kg. Kein Mehrverbrauch. Es passiert genau das gegenteil es wird Energie gewonnen die man sonst verlieren würde(z.b. beim Bremsen). Ohne den Akku würde das schonmal garnicht funktionieren. Die gewonnene Energie kann genau dann genutzt werden wenn sie gebraucht wird(z.b. bei Stadtfahrten oder ähnliches. Wenn das alles so schlecht ist warum ist dann der reale Spritverbrauch deutlich niedriger?

Zitat:

Am BAB bei vol Gas ganze Hybrid Technik funz nicht mehr, oder als Balast am Bord. Motor hat Große Drehzahlen bei vol Last, hat mehr Verbrauch.

Diese Aussage passt dann eher zum Plugin-Hybrid wie ihn die europäischen Autobauer einsetzen aber nicht zum Vollhybrid. Der Verbrauch ist eigendlich nicht wirklich höher als bei konventionellen Fahrzeugen. AUßerdem haben hohe Geschwindigkeiten nichts mehr mit niedrigem Verbrauch zu tun.

Zitat:

Wie wäre richtige Hybrid machen?
1.Sehr kleine Motor. 1 Zylinder mit Verbrauch von zk 0,5 oder 1L. Mit ganz kleine Drezahl Band von 500 Umdrehungen, wie bei LKW. Motor sollte Leistung haben von 50 oder 75 kw.

Bei einem LKW haben wir aber Große Motoren mit niedrigen Drehzahlen was sich dann in effizents und Lebensdauer im gegensatz zu PKW Motoren auswirkt. Dieses Prinzip ist beim PKW nicht anwendbar da zu klein. Mit 500 Umdrehungen bist du vielleicht im Leerlauf aber total ineffizent(Siehe Kennlinie).

Zitat:

Er sollte Verbrauch haben von 0,5 oder 1L/100km.

Ich mach auch gerne Witze 😉

Zitat:

2. Nur ein Generator haben, mit Leistung von 50 oder 75 kw.

Es macht keinen Großen unterschied ob es einen "Motor" gibt oder zwei.

Zitat:

3. Nur mit Elektro Motor Räder antreiben. Elektro Motor mit Leistung von 50 oder 75 kw.

An dem Punkt hast du den

Hybridantrieb

nicht verstanden. Es geht darum mit dem Benziner zu fahren und elektrisch nur wenn dieser nicht effizient betrieben werden kann.

Zitat:

4. Nur eine Start/Batarie haben. Bei kleinem Motor wird benotigt kleine Batarie, welche kann kosten nur 30€.

Wie oben Beschrieben kommt man ohne "richtigen" Akku nicht aus. Das geht vielleicht noch bei nem Micro-Hybride.

Zitat:

5. Bei kleinem Verbrauch wird gebraucht klene Benzin/Tank, sagen so, 5 - 10 L, was kostet auch wenig.

Man sollte meinen ein Hybrid wäre so unglaublich teuer das man es erzwingen muss ihn ohne realen nutzen billiger zu machen.

Zitat:

Nach diese Prinzip Auto, von Hertellung wird billiger, als normale Benziner!

Dann bau mal einen ich will ihn sehen xD

Zitat:

Jetzt, jede Auto Produzent hat Wahl: billigere Auto zu produzieren oder Auto, mit welchen kann er mehr Geld verdinen.
Natürlich jede entscheided sich für mehr Gewine.

Grundsätzlich will ich kein billiges Auto sondern eines das funktioniert. Übrigends gehört Toyota zu den wenigen herstellern die am Hybrid was verdienen und sind gleichzeitig womöglich die günstigsten anbieter.

Zitat:

Mehr Preis bei Auto mussen Rechtvertigen.

Rechtfertigt sich doch. Ich weiß nicht was du hast.

Zitat:

Wir haben großere Motor - ihr sollten mehr zahlen.

Ich sehe nicht wo ich als Kunde deswegen draufzahle?

Zitat:

Auto zu 99% läuft unter Teillast, wir schalten Zylinder ab - ihr sollten mehr zahlen.

Der gedanke beim Hybrid ist nicht im Teillastbereich zu fahren. Aber ich sagte ja schon das du den Hybridantrieb nicht verstanden hast.

Zitat:

Für große Motor brauchen große Motorhaube - ihr sollten mehr zahlen.

Ist gleich groß wie beim Benziner oder Diesel. Ich frage mich gerade ob du schonmal einen Hybrid gesehen hast. Nach deiner Aussage müssen das ja fast Ozeanriesen sein.

Zitat:

Auto hat 4 Ausspuf - ihr sollte mehr zahlen.

Diesen Satz habe ich nicht verstanden!?

Zitat:

Zusäzlich zu normale Gertiebe wir verbauen Elektro Motor, praktisch - doppelt - ihr sollte mehr zahlen.
Auto hat uberschussige Energie produziert, wir bauen große speicherbaterie - ihr sollten mehr zahlen.

Bereits erklärt!

Zitat:

Und so alle Partajen sind glüklich. Produzent hat seine Milliarden in die Tasche. Verbraucher hat seine Traumwagen in die Garaje.
Ob Mehr Preis wird rentieren? - Muß jede selbst nachrechen.

Bereits erklärt! Ich bin Glücklich 😉

Zitat:

Seit 100 Jahren Eisenbahn fährt Hybrid mit Efolg. Diesel-Elektro-Lok. Verbrauch pro 1t ist weniger als 1 L/100km.

Mit 100 Jahren hast du asunahmsweiße recht.

Das ist kein Hybridantrieb da nur ein Motor zum Antrieb verwendet wird. Ganz anderes Prinzip!

Das mit dem Verbrauch stimmt nicht. Man sollte bei der behauptung hinzufügen das eine Diesellok etwa 20t wiegt und um die 100t ziehen kann.

Zitat:

40t LKW verbraucht 30L auf 100km. Verbrauch pro 1t ist 0,75 L/100km.

Das ist nur auf Langstrecke zu schaffen. Auf kurzen Strecken sind das auch schonmal 60-80l/100km

Oben bereits erklärt. Der Dieselmotor wird effizenter desto größer er ist und langsamer er läuft sofern man diese Leistung braucht.

Zitat:

Renault hat Serejen reife Auto, welche, laut Renault verbrauht 1 L/100km. Jurnalisten haben diese Auto schon gefahren mit Verbrauch von 1,5 L/100km.
Bei Shell Öko-Renen wird mit 1 L längste Strecke gefahren. Rekord liegt bei ck 4400km!

Ich wärde gesteinigt!

Gruß. I.

Jetzt hab ich keine Lust mehr auf dich. Kauf dir so nen Motorroller und fahr weit weg bevor die Steine fliegen lernen.

mal ganz ehrlich ich habe ja überwiegend in meiner Autolaufbahn große Kisten gefahren. Es war mir immer mehr oder weniger egal was die verbrauchen. Wenn ich mir das nicht mehr leisten kann, dann fahr ich Radl.
Sorry, aber ein Auto braucht nun mal Sprit oder ähnliches, meinetwegen auch Strom. Um so größer die sind und um so schwerer um so mehr verbrauchen sie nunmal. Physik kann man schlecht außer Kraft setzen. Schiebt mal eine Schrankwand durch den Sturm und danach einen Tisch. Da merkt jeder den Unterschied- hoffe ich jedenfalls.
Ich ziehe hier aus der Diskussion folgendes Fazit: Es wird die Eiermilchlegende Wollmichsau gesucht. Die gibt es nicht. ICE und Railjet kosten auch mehr wie Bummelzug -fertig.
Hybrid und Stromer sind nicht für den Salzburgring ausgelegt, zum cruisen aber mit Sicherheit. 🙂

Gruss
Steffen

Sollte doch wie hier zu lesen ist ein schönes Auto sein, zumindest spricht es das Ökonomische Denk verhalten des Fahrers an. Wählt er eine hohe Geschwindigkeit muss er draufzahlen, wählt er eine ruhige Fahrweise spart er ein. Kann jeder für sich entscheiden, würde sagen ist ein Auto zum Krusen wie die Harley für 2 Radfahrer. mfg.kallepirna

Zum Verbrauch des RAV 4 hybrid kann ich folgendes berichten:
Ausgeliefert wurde der Wagen am 22.06.2016. Seitdem bin ich 800 km gefahren.
Verbrauch im Landkreis - überwieghend 70 - 100 km/h - zeitweise Stadtverkehr ohne Ampeln gefahren 320 km.
Der Verbrauch lag bei 6,15 Litern Super.
Nächste Fahrt - Autobahn mit ca. 140 km/h mit überwiegend eingeschaltetem Abstandsregler.
90 % Autobahn, 10 % Landstraße und Stadtverkehr - Gesamtstrecke 250 km.
Verbrauch lag bei 8,8 Litern Super.
Rückfahrt nur Autobahn (minimal Stadtverkehr) - 140 - 170 km/h - Gesamtstrecke 230 km.
Verbrauch lag bei 10,1 Litern Super. Bei der Fahrt wurde öfter beschleunigt und schneller gefahren.

Insgesamt bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden, zumal meine Strecken nicht immer auf der Autobahn liegen. Mein RAV 4 Diesel (45.000 km) war auf der Autobahn auch nicht immer sparsam und im Land- und Stadtverkehr kann er mit dem Hybrid nicht mithalten.

Ich denke, es werden noch weitere Erfahrungen notwendig sein, um Phantasieverbräuche von 15-20 Litern zu widerlegen.

@WINN68
Ich möchte Deinen letzten Satz aufgreifen. Die dort genannten Verbräuche ,
von Wem auch immer, gehören in den "Schatz" von "Grimm`s Märchen"
und nicht in eine Diskussion bei MT.
Hier wird, von Wem auch immer, soviel "Provozierendes" geschrieben, das
solchen Beiträgen besser keine Plattform geboten werden sollte.Ignorieren
wäre da die Beste Lösung. Gruss aus B............

@Raver2014
Im Prinzip gebe ich dir Recht, ich habe mich lediglich auf den 1. Eröffnungsbeitrag auf Seite 1 bezogen, in dem er bei einer Prbefahrt 15-20 Liter festgestellt haben will. Deshalb sprach ich ja von Phantasieverbräuchen. Mein Beitrag sollte nur die Realität widerspiegeln, dass einigen Interessenten die Kaufentscheidung erleichtern kann.

hallo,
der hybrid kann seine stärken in der stadt ausspielen, da er dort beim bremsen energie generiert.
auf sturer, vorausschauender geradeausfahrt auf autobahn, landstraße, bundesstraße usw. bringt der hybrid so gut wie nichts, der diesel wird immer vorne liegen, da diesel mehr energie als herkömmliches benzin hat.
ich komme vom saugbenziner, der je nachdem 7-17 liter geschluckt hat, während der vergleichbare diesel vielleicht 6-12 liter geschluckt hätte. die spanne ist bei einem saugbenziner einfach größer, als bei einem diesel.

ich bin den hybrid gefahren und mir gefällt er, allerdings hat mich der akku im kofferraum gestört und die teuren anbauten wie die e-motoren.. für mein profil würde er sehr wahrscheinlich mehr verbrauchen als ein diesel, aber es gibt ja auch ganz andere fahrprofile.
15 liter würde ich für den hybriden bei 180 autobahnfahrt mit ständigem abbremsen und beschleunigen aber auch als realistisch ansehen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen