Rav4 hybrid - sehr hoher Autobahn-Verbrauch?
Ich konnte gestern für eine Stunde einen Rav4 Hybrid Executive mit Vollausstattung fahren. Nun kann man in einer Stunde ein Auto nicht komplett auf den Zahn fühlen, aber ich wollte einen Eindruck vom Verbrauch bei zügiger Fahrweise bekommen. Dazu bin ich von Berlin aus Richtung Norden auf der A111 und wieder zurück. Leider nur circa 25 km, mehr Zeit war nicht.
Auffällig war: 15-20 Liter Momentanverbrauch bei konstant Tacho 160-170 km/h.
Da frage ich mich, ob der Rav4 Hybrid nicht komplett untauglich ist, wenn er zügig über die Autobahn bewegt werden muss.
Ich fahre zwar überwiegend im Stadtverkehr, aber gerade Käufer mit einem gemischten Fahrprofil sollten sich m.E. sehr gut überlegen, ob sie sich nicht lieber einen Diesel zulegen wollen. Mein 9 Jahre alte BMW 320d mit 6-Gang-Automatik braucht bei der gleichen Geschwindigkeit circa 7,5-8 Liter.
Ich habe auch eine Erklärung für den hohen Verbrauch: Zum einen natürlich die viel größere Frontfläche gegenüber Auris und Prius, zum anderen werden die 3 Elektromotoren, die ja ständig im Antriebsstrang eingkuppelt sind, elektrische Verlustleistung produzieren, die umso höher ist, je höher die Geschwindigkeit ist.
Jedenfalls war ich nach der Probefahrt enttäuscht und werde mir jetzt spontan doch erst mal keinen Rav4 Hybrid zulegen.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre meinen RAV4 Hybrid 4x4 seit September 2016, mein Fahrprofil beinhaltet ca 15% Autobahn, Großteil Bundesstrassen und Nahverkehr. Der Gesamtverbrauch liegt auf die gesamte Dauer gerechnet, bei 6,2 Litern, wobei er sich in der warmen Jahreszeit bei 5,8 Litern einpendelt, in den kältesten Wintermonaten bei 6,7, da sich hier wesentlich öfter der Benziner auch innerorts zuschaltet, um zu heizen. In Österreich gilt ja verbindlich Autobahntempo 130, also stelle ich auf der Autobahn den Tempomat auf 145, da liegt man noch ziemlich innerhalb der Toleranzgrenze, und ein bißchen eilt ja auch der Tacho wie bei jedem anderen Auto auch vor. Bei diesem Tempo geht der Verbrauch auf 9 bis 10 l, sobald man jedoch die Autobahn verläßt und in den städtischen Verkehr eintaucht, pendelt sich auch bei solchen Etappen der Durchschnitt im 6er Bereich ein. Und das ist nun wirklich auch mit keinem Diesel SUV vergleichbarer Größe und ähnlichen Gewichts zu schaffen. Hier kleine, aerodynamisch bessere und leichtere Limousinen zum Vergleich heranzuziehen, ist der sprichwörtliche Unterschied zwischen „Äpfel und Birnen". Das begeisternde Hybrid-Fahrerlebnis hat uns nun veranlaßt, für meine Frau einen Toyota C-HR Hybrid anzuschaffen, mit dem wir nun seit 2 Monaten Erfahrungen sammeln konnten. Dieser hat das kleinere Hybridsystem, das bei österreichischen Verhältnissen bis 130 km/h kaum spürbar schwächer wirkt, der Verbrauch liegt jedoch etwa 2 Liter unter dem des RAV4. Mit dem C-HR schafft meine Frau, die sehr zügig fährt, immer wieder Verbrauchswerte unter 4 Litern, also ebenfalls weit unter TDI-Niveau. Und das bei einer Laufruhe und einer Ampelstart-Dynamik, die kein Diesel erreicht. Übrigens gilt es auch zu beachten, dass bei Toyota die angezeigten Verbräuche exakt stimmen. Wenn der 6 Liter anzeigt, gehen an der Tankstelle nach 500 km auch exakt 30 Liter rein. Ich fuhr zuvor sieben Jahre lang einen Skoda Superb TDI mit 170 PS, der zeigte mir am Bordcomputer im Schnitt 5,5 Liter an, beim Tanken waren es dann ausgerechnete 7 Liter!
480 Antworten
Zitat:
@Zizue schrieb am 2. Oktober 2018 um 13:25:10 Uhr:
Nicht vergessen dass ein Auris oder Prius nur an die 90PS Verbrenner haben. Die sind auf der Autobahn etwas durstiger. Der RAV4 aber mit 147PS Motor tut sich leichter.
Denke das die Mehrleistung des RAVs auf der Autobahn von der größeren Stirnflähe und schlechterer Auerodinamik ziemlich wieder aufgefressen wird, zumindest bei höheren Geschwindigkeiten.
Auch ohne Hybridsystem hätte ein Auris mit ca. 99PS der Leistung des Prius eine ähnliche Endgeschwindigkeit wie ein RAV mit 155PS eines Benziners.
Gewichtstechnisch tut der RAV auch seine Mehrleistung teiweise wieder auffressen.
Denke Fahrdynamisch ist da kein so großer Unterschied zwischen den Autos so wie es nach einem Blick auf die Leistungsangabe scheint.
Der RAV müsste dan auch durstiger sein, weil er mehr Leistung für gleiche Geschwindigkeit einsetzten muss ohne Prozentuall mehr Motorrreserven übrig zu haben als der Auris.
Gruß
Waldemar
Interessant ist für mich immer das kg pro PS Verhältnis. Bei ca 6bis8 sind die Fahrleistungen für mich "sportlich" mit Fahrspass. 9 bis 12 reichen aber völlig aus für alles was ich wirklich jeden Tag möchte und sind ein guter Kompromiss. Darüber liegen "Spassbremsen, Säufer auf Strecke oder einfach "Vernunftautos". Und jeder hat seine eigene KG/PS Grenze. Plötzich ist es sekundär wieviel PS so ne Schlurre hat um Fahrvergnügen zu erzeugen.
hast du grad den rav als sportlich bezeichnet? :-D
das is ne fette kuh. wenn ein ariel atom als supersportler zählt, dann ist der rav sicherlich kein sportler.
Zitat:
@Muminok schrieb am 3. Oktober 2018 um 04:04:07 Uhr:
Zitat:
@Zizue schrieb am 2. Oktober 2018 um 13:25:10 Uhr:
Nicht vergessen dass ein Auris oder Prius nur an die 90PS Verbrenner haben. Die sind auf der Autobahn etwas durstiger. Der RAV4 aber mit 147PS Motor tut sich leichter.Denke das die Mehrleistung des RAVs auf der Autobahn von der größeren Stirnflähe und schlechterer Auerodinamik ziemlich wieder aufgefressen wird, zumindest bei höheren Geschwindigkeiten.
Auch ohne Hybridsystem hätte ein Auris mit ca. 99PS der Leistung des Prius eine ähnliche Endgeschwindigkeit wie ein RAV mit 155PS eines Benziners.
Gewichtstechnisch tut der RAV auch seine Mehrleistung teiweise wieder auffressen.
Denke Fahrdynamisch ist da kein so großer Unterschied zwischen den Autos so wie es nach einem Blick auf die Leistungsangabe scheint.
Der RAV müsste dan auch durstiger sein, weil er mehr Leistung für gleiche Geschwindigkeit einsetzten muss ohne Prozentuall mehr Motorrreserven übrig zu haben als der Auris.Gruß
Waldemar
Ich habe eine Fahrgemeinschaft mit Kollege von mir. Er fährt Auris Touring Hybrid. Nur ein paar Monate junger als der RAV.
Für die selbe Strecke und gleiche Besetzung drin zu Arbeit und Zurück, verbraucht der Auris gut 1 Liter weniger. Aber auf der Autobahn bei gleiche Geschwindigkeit sind sie gleich. Besonders ab 130 merkt man dass der Motor des Auris sich doch mehr ansträngen muss.
Ich denke dass der Motor der RAV sich nicht so ansträngen muss und effizienter ist nicht nur wegen der höhere Leistung, sonder auch weil er auch eine Generation Junger ist als in der Auris.
Früher sind wir beide Diesel gefahren. Von Verbrauch her sind wir beide jetzt sparsamer unterwegs.
Beide Fahren die selbe Strecke seit mehr als 16 Jahren. Ich bis jetzt mit Saab 9000 Benziner, zwei Avensis und zwei Versos alle Diesel. Er mit T4 Benziner, danach Golf IV Diesel. Ich unterbiete der Verso mit 124 PS bei den Verbrauch. Er der Golf. Nur der erste Avensis mit 116 PS 2,0 Diesel war so sparsam wie der RAV. Hatte aber kein Partikelfilter usw. Der zweite Avensis und der erste Verso waren D-Cat mit 177 PS. Sie haben deutlich mehr geschluckt als der RAV.
Die Strecke die wir Fahren ist 6 Km durch München, 17 Km Autobahn und dann 2,5 Km Landstraße. Auf der Autobahn kann man aber höchstens 130 Fahren.
Ich bin sehr gespant auf der neue Corolla das jetzt kommen wird. Der 2,0L Motor und 180PS Hybrid. Wird bestimmt noch sparsamer als der aktuelle Auris. Von der Sportlichkeit ganz zu schweigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 2. Oktober 2018 um 21:54:45 Uhr:
... aber gut. mit kommentaren vom inetbenutzer komme ich zb schon weiter. wir verstehen uns zwar nicht, aber muss man ja nicht...
Echt?
Ich persönlich finde das es ganz gut funktioniert, da es keine perönlichen Angriffe gibt und auch keine Anfeindungen. Wir tauschen die Meinungen und Erfahrungen aus. So soll es doch sein.
Zu den Taxlern.
Das ist bei uns noch die alte Garde.
Man fährt das, was man privat fährt. Man hat seinen Berater und bekommt dort immer gute Kaufpreise. Das Autofahren was kostet ist so, war so und wird so bleiben. Und ein Benziner kann nie so wirtschaftlich sein, wie ein Diesel. Und überhaupt, was ist wenn die Batterie nach 5 Jahren entsorgt werden muss...?
Der FTH hat eben nicht den guten Bekannten da sitzen. Notwendige Reparaturen sind berechenbar. Man kennt den Turnus wann das Getriebe zickt usw. Hybrid ist so kompliziert, das kann nicht halten.
Provinz halt.
Ich persönlich warte auf den Tag, wenn es einen (neuen) Taxler gibt der die Sache anders angeht. Erst dann wird man ein Umdenken sehen wie es in den Großstädten längst der Fall ist. Schau dir München oder gar Berlin an. Da ist ein Hybrid Toyota keine Ausnahme. Und der kommende Camry sicher nochmal passender als man denkt.
Auch ich was mir anfangs nicht 100%ig sicher ob bei mir der Hybrid passt.
Viel Kurzstrecke (deshalb kein Diesel), Anhängelast und vor allem Automatik...
Aber nach gut 16 Monaten bereuhe ich nichts.
Ohne auf die nackten Zahlen zu schauen merke ich wieviel seltener ich zB. tanke und wie entspannter ich unterwegs bin.
Wohnwagen mit Benziner und Schalter geht. Ist genug Qualm da gewesen. Da wo ich den passenden Gang gesucht habe, haben dies andere auch getan.
Da wo die Leistung runter ging, ging sie bei anderen auch runter.
Heute muss man eigentlich nur aufpassen das man mit dem Gespann nicht zu arg von den eingestellten 100 abweicht weil man eingebremst wird vom Radar.
Die Gangsucherei gibts nicht mehr und auch den Leistungabfall.
Dazu eben noch gute 2-4 L weniger auf 100km. Was will amn mehr?
Klar ist der RAV4 mit seinen 197PS kein Sportwagen.
Aber glaube mir, es gab genug Situationen wo ich mit dem Koffer unterschätzt werde. Nicht selten kommen andere erst oberhalb des Bußgeldbereichs vorbei. Und den klassischen Ampelstart bis 100...kann ja jeder versuchen. Dafür reichts allemal. Wenn man es denn braucht.
PS: auch zu langsam fahren kann ineffizient sein. Ist die Traktionsbatterie leer muss sie geladen werden. Gibt man kein Gas oder bremst nicht richtig muss der Verbrenner laufen und laufen und laufen. Schwupps ist man bei Verbräuchen, die herkömmliche Verbrenner auch schaffen und meint das Hybrid nix bringt. Das man aber das System falsch benutzt...
Zitat:
@Zizue schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:56:13 Uhr:
Zitat:
@Muminok schrieb am 3. Oktober 2018 um 04:04:07 Uhr:
Denke das die Mehrleistung des RAVs auf der Autobahn von der größeren Stirnflähe und schlechterer Auerodinamik ziemlich wieder aufgefressen wird, zumindest bei höheren Geschwindigkeiten.
Auch ohne Hybridsystem hätte ein Auris mit ca. 99PS der Leistung des Prius eine ähnliche Endgeschwindigkeit wie ein RAV mit 155PS eines Benziners.
Gewichtstechnisch tut der RAV auch seine Mehrleistung teiweise wieder auffressen.
Denke Fahrdynamisch ist da kein so großer Unterschied zwischen den Autos so wie es nach einem Blick auf die Leistungsangabe scheint.
Der RAV müsste dan auch durstiger sein, weil er mehr Leistung für gleiche Geschwindigkeit einsetzten muss ohne Prozentuall mehr Motorrreserven übrig zu haben als der Auris.Gruß
WaldemarIch habe eine Fahrgemeinschaft mit Kollege von mir. Er fährt Auris Touring Hybrid. Nur ein paar Monate junger als der RAV.
Für die selbe Strecke und gleiche Besetzung drin zu Arbeit und Zurück, verbraucht der Auris gut 1 Liter weniger. Aber auf der Autobahn bei gleiche Geschwindigkeit sind sie gleich. Besonders ab 130 merkt man dass der Motor des Auris sich doch mehr ansträngen muss.
Ich denke dass der Motor der RAV sich nicht so ansträngen muss und effizienter ist nicht nur wegen der höhere Leistung, sonder auch weil er auch eine Generation Junger ist als in der Auris.
Früher sind wir beide Diesel gefahren. Von Verbrauch her sind wir beide jetzt sparsamer unterwegs.
Beide Fahren die selbe Strecke seit mehr als 16 Jahren. Ich bis jetzt mit Saab 9000 Benziner, zwei Avensis und zwei Versos alle Diesel. Er mit T4 Benziner, danach Golf IV Diesel. Ich unterbiete der Verso mit 124 PS bei den Verbrauch. Er der Golf. Nur der erste Avensis mit 116 PS 2,0 Diesel war so sparsam wie der RAV. Hatte aber kein Partikelfilter usw. Der zweite Avensis und der erste Verso waren D-Cat mit 177 PS. Sie haben deutlich mehr geschluckt als der RAV.
Die Strecke die wir Fahren ist 6 Km durch München, 17 Km Autobahn und dann 2,5 Km Landstraße. Auf der Autobahn kann man aber höchstens 130 Fahren.
Ich bin sehr gespant auf der neue Corolla das jetzt kommen wird. Der 2,0L Motor und 180PS Hybrid. Wird bestimmt noch sparsamer als der aktuelle Auris. Von der Sportlichkeit ganz zu schweigen.
Hatte mich nicht richtig ausgedrückt.
Die haben beide eine Höchsgeschwindigkeit von ca 180km/h.
Diese ähnliche Höchstgeschwindigkeit hätte die ja auch ohne Hybridtechnik mit den Benzinmotoren die sie haben.
Wen die beide 180km/h können und gerade beide nur 150km/h fahren, dann müssten die sich theoretisch auch ungefähr gleich dafür anstrengen, aber da der RAV durch seine fettere Schnauze die er durch den Wind Schieben mehr Leistung abrufen muss sollte der theoretisch dabei auch mehr Verbrauchen.
Wenn es in der Praxis anderst ist dan hat man beim RAV4 mit der Technik was besser gemacht als im Auris.
Deine Strecke durch München und evtl. Landstrasse scheint Hybrid passend zu sein das er da das herausholen kann was er auf der Autobahn evtl. gegenüber einem Diesel verliert.
Bist Du finanziel sparsamer mit dem Hybrid unterwegs oder nur von der Liter Anzahl?
Diesel kostet ja weniger als Benzin.
Mit dem Diesel ist ja so einen Sache.
Fährt man neue Autos mit Garantie ohne Reparaturrisiko dan kann man ja nur die sicheren festen Kosten rechnen. Bei alten Dieseln ist es eine andere Sache.
Habe meinen vor ca. einem Monat verkauft, weil die Werkstatt für eine Anstehende Reparatur 2400€ wollte. 9 Jahre alt und 152000km.
Ein Jahr davor war eine Glühkerze kaput und mir wurden Horrorszenarien von der Markenwerksatt erzählt bis im schlimsten Fall neuen Zyllinderkopf für ca 6000€. Zum Glück hier im Forum Spezialisten gefunden der das für 600€ repariert hat. Meine Schwester und mein Bruder brauchten beide neue Turbos für Ihre Diesel Autos was über 2000€ gekostet hätte. Beide fahren jetzt deswegen neue Autos,
Der Bruder durch Erfahrung mit seinen 2 Dieseln die er hatte jetzt Benziner.
Mein Kumpel kämpft gerade mit dem Diesel seines Sohnes, wahrscheinlich Dieselpartikelfilter zu wegen zu viel Kurzstecke.
Bei den Toyotas Hybrids ist erfahrungsgemäss mit den vielen ausserplanmässigen Reparaturen nicht zu rechnen, so das die aufs Autoleben gesehen günstiger als ein Diesel sein dürften, selbst wen die das über die Treibstoffkosten wie wahrscheinlich bei mir nicht schaffen würden. Geschätzter Stadverkehr bei mir nur ca.5%. Der Rest hauptsächlich Autobahn und 2 Spurige Autobahnähnliche Umgehungsstrasse ohne Ampeln oder Kreisel.
Ob ein Auto sich sportlich anfühlt hat weniger mit der Leistung zu tun, eher wie der hochdreht, Drehomomentverlauf. Das muss über das Drehzahlband ansteigend sein.
Und sehr viele andere Sachen spielen da noch mit rein.
Ein 50PS Auto kann sich unter Umständen sportlicher als ein 200PS Auto anfühlen.
Die sportlichsten Autos vom Fahrgefühl in der bezahlbaren Klasse baut meines Wissens Alfa Romeo.
Da können selbst als sportlich verschrieene BMWs, die ich selber fahre lange dagegen nicht anstinken.
Mein Bruder ist deswegen Alfa Fan und hatte mehrere.
Ein RAV4 Hybrid ist vom meinem Fahrgefühl die pure Antisportlichkeit.
Gruß
Waldemar
Der RAV4 ist bei 190 Km/h Elektronisch BEGRENZT. Hat mit dem Leistung und was er Tatsächlich schaffen wird nichts zutun. Genau so der Auris.
Aber nicht nur bei der höhere Geschwindigkeiten sind der Auris und der RAV unterschiedlich. Auch bei Beschleunigen oder Überholmanöver. Da wo der Auris schon längst mit Maximale Drehzahl sich ansträngt bewältigt der RAV die Situation viel entspanter und der Motor muss sich nicht so ansträngen. Arbeitet bestimmt in ein Effizientere Drehzahlbereich.
Wie ich schon gesagt habe. Der RAV hat dazu ein moderner Motor und Hybridantrieb.
Der nächste 2019er RAV4 wird sogar mit 1L weniger Verbrauch angegeben als meiner und dabei mit 23 PS mehr.
Ich bin Früher GOLF 1 mir 1,3 Liter Benziner Gefahren. Gleichzeitig auch ein AUDI 80 mit 1,6 Liter Motor. Der Audi hat 1,5L weniger verbraucht. Beide Bj. 1983. Es ist nur ein Beispiel. Habe immer wieder die Erfahrung gemacht besonders auf der Autobahn dass stärkere Motoren sparsamer sind.
Ob ich mit dem Hybrid Sparsamer bin? Ein Tiguan Diesel hätte mir bei gleiche Ausstattung mit 170 PS gut 15 000 Euro mehr gekostet. Bei der Wiederverkauf hätte ich bestimmt noch mehrere Tausende verloren. Von der Reparaturkosten ganz zu schweigen.
Toyota Garantieverlängerung auf 5 Jahre und 150 000 Km hat mir 213 € gekostet. Bei VW fast 2 000 €. Die Versicherer sind nicht dumm und wissen warum sie diese Preise verlangen.😉
Zitat:
@Zizue schrieb am 4. Oktober 2018 um 14:31:52 Uhr:
Wie ich schon gesagt habe. Der RAV hat dazu ein moderner Motor und Hybridantrieb.
Das stimmt nicht, der Hybridantrieb basiert genauso auf dem Prius 3-System wie beim Auris - nur größer. Der Benziner (2AR-FXE) basiert auf der AR-Motorenfamilie, und die ist von 2008 - nur ein Jahr jünger als die ZR-Motorenfamilie, aus der der 2ZR-FXE in Prius 3, Auris, Lexus CT und Prius+ hervor ging. Den Rest vom Hybridsystem hat der RAV4 vom Camry Hybrid geerbt, der in der Generation schon seit 2011 auf dem Markt war.
Bei den neuen Modellen läufts gleich ab. Die technische Basis für alle Hybridantriebe kommt vom Prius 4 - das THSII Hybridsystem. Die Motoren wurden allesamt überarbeitet, und stammen aus der "Dynamic Force" Motorenfamilie, nur dass diesmal der 1.8l Motor den Anfang gemacht hat. (komischerweise hat der, trotz Überarbeitung, die Bezeichnung behalten)
Erster 2.5l Spross (A25A-FXS) mit dem THSII-Hybridsystem ist wieder der Camry, nun folgt der RAV4.
Und... es heißt anstrengen, von Anstrengung. Sorry...
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:43:18 Uhr:
Zitat:
@Zizue schrieb am 4. Oktober 2018 um 14:31:52 Uhr:
Wie ich schon gesagt habe. Der RAV hat dazu ein moderner Motor und Hybridantrieb.
Das stimmt nicht, der Hybridantrieb basiert genauso auf dem Prius 3-System wie beim Auris - nur größer. Der Benziner (2AR-FXE) basiert auf der AR-Motorenfamilie, und die ist von 2008 - nur ein Jahr jünger als die ZR-Motorenfamilie, aus der der 2ZR-FXE in Prius 3, Auris, Lexus CT und Prius+ hervor ging. Den Rest vom Hybridsystem hat der RAV4 vom Camry Hybrid geerbt, der in der Generation schon seit 2011 auf dem Markt war.Bei den neuen Modellen läufts gleich ab. Die technische Basis für alle Hybridantriebe kommt vom Prius 4 - das THSII Hybridsystem. Die Motoren wurden allesamt überarbeitet, und stammen aus der "Dynamic Force" Motorenfamilie, nur dass diesmal der 1.8l Motor den Anfang gemacht hat. (komischerweise hat der, trotz Überarbeitung, die Bezeichnung behalten)
Erster 2.5l Spross (A25A-FXS) mit dem THSII-Hybridsystem ist wieder der Camry, nun folgt der RAV4.Und... es heißt anstrengen, von Anstrengung. Sorry...
Danke @der_hausmeister. Bin für jeder Belehrung dankbar.
Hast du meine Signatur gelesen?😉
Leistungsmäßig ist der RAV4 souveräner unterwegs. Ist ja auch logisch, da die Hauptleistung ohne Verbrenner höher liegt. Ein Sauger ist mit größerer Maschine immer souveräner. Das hat mit dem Hybridantrieb erstmal wenig zu tun.
Der Mehrverbrauch ist die Fahrzeuggröße und Höhe.
@ Muminok
Welches SUV ist sportlich? Es gibt schnelle SUV, ohne Frage. Sportlich ist das noch lange nicht.
geringes gewicht, geringer schwerpunkt, hohe kurvengeschwindigkeit, heckantrieb, gute sitze, knackiges gertriebe mit kurzen wegen, saug(direkteinspritzer)-benziner oder meinetwegen kleiner turbo (ansprechverhalten), leistung, gute, grosse bremsen.
alles was der rav wenig bis gar nicht hat 🙂.
bmw ist, je nach motor/karosse, auch sportlich.. der toyo gt86 aber auch. hat sogar noch ein sperrdifferential. das thema könnte man auch so ausrollen.. aber rav sportlich?!
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:43:18 Uhr:
Zitat:
@Zizue schrieb am 4. Oktober 2018 um 14:31:52 Uhr:
Wie ich schon gesagt habe. Der RAV hat dazu ein moderner Motor und Hybridantrieb.
Das stimmt nicht, der Hybridantrieb basiert genauso auf dem Prius 3-System wie beim Auris - nur größer. Der Benziner (2AR-FXE) basiert auf der AR-Motorenfamilie, und die ist von 2008 - nur ein Jahr jünger als die ZR-Motorenfamilie, aus der der 2ZR-FXE in Prius 3, Auris, Lexus CT und Prius+ hervor ging. Den Rest vom Hybridsystem hat der RAV4 vom Camry Hybrid geerbt, der in der Generation schon seit 2011 auf dem Markt war.Bei den neuen Modellen läufts gleich ab. Die technische Basis für alle Hybridantriebe kommt vom Prius 4 - das THSII Hybridsystem. Die Motoren wurden allesamt überarbeitet, und stammen aus der "Dynamic Force" Motorenfamilie, nur dass diesmal der 1.8l Motor den Anfang gemacht hat. (komischerweise hat der, trotz Überarbeitung, die Bezeichnung behalten)
Erster 2.5l Spross (A25A-FXS) mit dem THSII-Hybridsystem ist wieder der Camry, nun folgt der RAV4.Und... es heißt anstrengen, von Anstrengung. Sorry...
Jetzt habe ich Zeit um etwas zu der Technik dazu zu sagen.
Bevor ich der RAV 2106 gekauft habe auch der damaliger NX lange genug getestet. Danach nach ein paar Monaten als ich der RAV schon hatte, einfach so zum vergleich noch mal, um mir sicher zu sein, dass mein Endruck mich nicht getäuscht hat. Zwischen der beiden ist schon ein deutlicher Unterschied bemerkbar. Darum auf der Papier kann es sein dass sie Identisch sind aber sind sie es nicht.
Sogar bei der Beschleunigung 0-100 ist der RAV eine Sekunde schneller. Bei Gewicht ist der NX nur 65 Kg. Schwerer. Laut Toyota und Lexus auch 0.2 L Sparsamer.
Toyota hat Motor, Getriebe und das ganze System bei der RAV überarbeitet. Darum traue ich mir zu behaupten dass drin aktuellere Technik steckt als in der Auris.😉
Zitat:
@Internetbenutzer schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:43:19 Uhr:
Leistungsmäßig ist der RAV4 souveräner unterwegs. Ist ja auch logisch, da die Hauptleistung ohne Verbrenner höher liegt. Ein Sauger ist mit größerer Maschine immer souveräner. Das hat mit dem Hybridantrieb erstmal wenig zu tun.
Der Mehrverbrauch ist die Fahrzeuggröße und Höhe.@ Muminok
Welches SUV ist sportlich? Es gibt schnelle SUV, ohne Frage. Sportlich ist das noch lange nicht.
Kommt ja immer auf die Karoserien an und deren Luft und Rollwiederstand und so ergibt sich. z.B. Ein Auris schafft mit 116PS 195km/h. Das gleiche schaffte der RAV4 nur mit dem 143PS Diesel Handschalter von BMW. Mit jeder anderen Motorisierung ist er sonst langsammer.
Also braucht der RAV theoretisch allermindesten 30PS mehr für die gleiche Höchstgeschwindigkeit und um Souveränner unterwegs zu sein. Aber in der Praxis entscheidet eher das höhere Drehmoment oder dessen Verlauf darüber und ein schweres Fahrzeug kann sich mit größerem Motor souveräner anfühlen als ein kleineres mit kleinerem Motor, auch wenn das kleinere Fahrleistungtechnisch dem größeren um die Ohren fährt. Beim RAV4 Hybrid spürt man irgendwie das große Drehmoment der E-Motoren bei weitem nicht wie bei einem vergleichbar starkem Diesel, obwohl der RAV richtig gut durchzieht und die meisten Diesel abhängt. Ich will damit sagen das Gefühl kann täuschen, ist aber für die meisten, auch für mich wichtiger als die wirklichen Fahrleistungen.
Ein Tiguan 1,4TSI fährt sich für mich vom Gefühl sehr deutlich sportlicher und besser als ein RAV Hybrid.
Ist auch deutlich leiser, nur die Federung ist mir zu hart, da hätte ich gerne eine verstellbare als Extra um das abzumildern.
Der Q5, X3, Kuga stehen in dem Ruf sportlicher als der VW Tiguan zu sein, die habe ich aber nicht Probegefahren da mir nicht gefallen oder zu teuer.
Habe einen KIA Sportage 2.0D DSG Probe gefahren.
Dessen so genannte Sprtlichkeit war für mich eher störend, irgendwie Kleinwagenmässig getrimmtes Fahrgefühl und ich hatte das Gefühl auf der Autobahn ständig korigieren zu müssen, einfach zu nervös.
Mit dem Auto möchte ich nicht lange Strecken fahren, auch Abrollgeräusche der Reifen fand ich ziemlich laut. Könnte aber auch einfach an lauteren Reifen gelegen haben.
Heutzutage ist Allweter oft drauf und ich habe nicht darauf geachtet.
Ein Mitsubishi Outläder 150PS Diesel fährt sich Fahrwerkstechnisch auch irgendwie spassiger als der RAV, ist leiser, weicher, Fernnreisetauglicher, aber im Stau war er mir irgenwie zu grob im Übergang vom Bremsen zu wieder beschleunigen, ein wenig zu Geländewagenmässig hatte ich das Gefühl.
Einfach selber Probefahren und beurteilen.
Sportlich heisst nicht unbedingt das es besser oder angenehmer sich fährt.
Dachte der RAV4 Hybrid ist mit 180km/h, nicht 190km/h abgeregelt?
Gruß
Waldemar
Das Fahrgefühl ist beim Hybrid immer anders. Weil es eben nicht die gewohnten Geräusche sind, die man da hat.
Wie fährt ein Verbrenner schnell?
Standgas, Kupplung, Gang rein und rauf aufs Gas.
Los gehts bis 6000rpm, dann die Kupplung treten, die nächsten Gang einlegen und wieder Drehzahl von vielleicht 2500rpm bis 6000 um den nächsten Gang zu wählen. Das ganze 6x...
Wie fährt ein Hybrid schnell?
Sporttaste drücken. Fuß von der Bremse (das Ding rollt erstmal rein lautlos los, wenn auch nur für wenige Sekunden) und rauf aufs Gas. Der Verbrenner springt von 0rpm auf 5400rpm und zieht ab. Von 0 bis 180.
Das fühlt sich natürlich nicht so an, ist aber allein deshalb schon schnell, da die Schubkraftunterbrechung beim Schalten wegfällt.
Deswegen zieht auch jeder Hybrid den Verbrennern davon. Lediglich die deutlich stärkeren Fahrzeuge die die Zugkraftunterbrechung wettmachen können halten da mit.
PS: Kein SUV ist sportlich. Maximal schnell. Das kann man auch mit einem LandCruiser sein. Sportlich ist definitv was Anderes!
Zitat:
@Internetbenutzer schrieb am 5. Oktober 2018 um 05:30:23 Uhr:
Das Fahrgefühl ist beim Hybrid immer anders. Weil es eben nicht die gewohnten Geräusche sind, die man da hat.
Wie fährt ein Verbrenner schnell?
Standgas, Kupplung, Gang rein und rauf aufs Gas.
Los gehts bis 6000rpm, dann die Kupplung treten, die nächsten Gang einlegen und wieder Drehzahl von vielleicht 2500rpm bis 6000 um den nächsten Gang zu wählen. Das ganze 6x...
Wie fährt ein Hybrid schnell?
Sporttaste drücken. Fuß von der Bremse (das Ding rollt erstmal rein lautlos los, wenn auch nur für wenige Sekunden) und rauf aufs Gas. Der Verbrenner springt von 0rpm auf 5400rpm und zieht ab. Von 0 bis 180.
Das fühlt sich natürlich nicht so an, ist aber allein deshalb schon schnell, da die Schubkraftunterbrechung beim Schalten wegfällt.
Deswegen zieht auch jeder Hybrid den Verbrennern davon. Lediglich die deutlich stärkeren Fahrzeuge die die Zugkraftunterbrechung wettmachen können halten da mit.PS: Kein SUV ist sportlich. Maximal schnell. Das kann man auch mit einem LandCruiser sein. Sportlich ist definitv was Anderes!
das war vielleicht mal früher mal der fall. das reicht ein blick in die technischen daten vergleichbarer fahrzeuge und dann sollte man auch automat mit automat vergleichen.
bmw x3 20i, 184ps, 8gang automat, ähnliches gewicht vs hybrid 4x4.
0-100, 60-100, nahezu identisch.
der hybrid hat durch die emotoren sicherlich einen vorteil bei ampelstarts.
aber nach hinten hin verschiebt sich das eher zu seinen ungunsten.
elastizität wäre für mich landstrassenfahrer eh wichtiger.. da würde der kia sportage, 177ps, auch leichter, beide abziehen 😉. aber sind alles nur peanuts.. und ich bin den sportage mal 5tkm als mietwagen gefahren. ich mag den nicht.
bei schaltern kann man auch gänge überspringen 😉.
und moderne wandlergetriebe auch.. durch mittlerweile 8gang (feinere abstufung) fahren die auch oft im optimalen drehzahlbereich. von zugkraftunterbrechung merkt man da eh so gut wie nichts mehr.
beim vag dsg (eigentlich) sowieso nicht (sind die ats mittlerweiler robuster?)
und bei den cvts und dkgs auch nicht.
da könnte man auch wieder ne lanze brechen.. aber mein favourit wäre, trotz schlechterer fahrleistungen immer noch die letzte 6gang automatik von zf (gänge überspringen..). je nach motor blitzschnelles ansprechen der leistung und fahrspass (inkl. sound).