RAV4 2019 Hybrid Style 2x4 218 PS Probefahrt absolviert

Toyota RAV4 5 (XA5)

Hi,
hatte heute mit relativ ernsten Kaufabsichten eine Probefahrt mit dem frontgetriebenen RAV 2019 Hybrid
in der Linie „Style“

Probefahrt dauerte 1h mit Mischprofil FreitagnachmittagCity Verkehr und Überland mit kurzem
Autobahnstück, 40 km total , Der Bordcomputerverbrauch stand am Anfang nicht zurückgesetzt bei 8,4l /100, ich konnte ihn
auf 8,1 drücken, der Händler hatte mir eine Fahrprofilmitschrift eingerichtet, die ich danach per E-Mail bekommen habe (Sachen gibts...;-) , 44 Prozent der Strecke rein elektrisch zurückgelegt, hat mich positiv
überrascht.
Skeptisch war ich vorab bzgl. Lautstärke des Benziners/cvt Getriebe unter Last: für mich jedoch nun absolut akzeptabel, im „GleiterModus“ total entspannt, Lautstärke bei hoher Leistungsanforderung (Kickdown) absolut ok im Anbetracht des guten Antritts.

Kurzeindruck PRO
- erfreulich hoher reiner e-Anteil, Zusammenspiel mit Verbrenner absolut unauffällig
- angenehmer Abroll- , Geräusch- & Federungskomfort
- nebenbei: „oldschool“- Automatikwählhebel, da liegt die Hand gern drauf ...

Kurzeindruck CONTRA
- wirkt im Innenraum nicht grundsolide (zB Mittelkonsole kann mit Kniekraft zur Seite gedrückt werden)
- Vordersitze: Schenkelauflage könnte größer sein (bin knapp 2m), keine echte Sitzhöhenverstellung, nur Neigung des Sitzkissens veränderbar, ganz negativ: Keinerlei Sitzhöhenvariabilität auf Beifahrersitz
- digitale Rückspiegelfunktion (Displayfunktion über Kamera in d Heckscheibe) : für mich als Gleitsichtbrillenfahrer ungeeignet, da sich das Auge erst ans Display adaptieren muss, mit normaler Spiegelfunktion wie gewohnt kein Problem
- RadioNavi: Bedienoberfläche nicht intuitiv, kein Ensuite 3.0 und damit kein AppleCarplay
- Frontantrieb in Verbindung mit den 218 PS nicht souverän, würde aber ohnehin 4x4 ordern, aber noch nicht verfügbar

Offene Fragen, warte auf Antwort vom Händler
- Bezeizbare Frontscheibe im „Lounge“ : mit oder ohne Heizdrähte (wie bei VW) ?, blöde Heizdrähte wären
fast ein Grund auf „Style“ zurückzugehen
- wann ist Ensuite/AppleCarplay verfügbar?

Wunschconfig Hybrid 4x4 Lounge, Panodach, Navi, AHK

Lieferzeit ca Juni 2019

Ich werde mir es noch übers Wochenende überlegen, aber wie ich mich kenne, werde ich schwach ... ;-)

Schöne Grüße
Ralf

Beste Antwort im Thema

Da Android 86% Marktanteil hat, braucht das wirklich keiner. Oder Android User sind keine Menschen.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

@T212 schrieb am 30. Januar 2019 um 10:52:20 Uhr:


Ich bin am Samstag (leider nur für 15 Minuten, mehr waren am Einführungstag ohne Anmeldung nicht drin) einen Style Selection 4x2 gefahren.

Beim Start standen 4,8l auf der Uhr, ich konnte nur ein bisschen um den Block kurven und am Ende waren es 5,0l/100km, beachtlich für den Klotz... 62% des Weges bzw. 78 der Zeit waren rein elektrisch.

Extrem positiv finde ich den Komfort: Superfeines Ansprechen der Federung, sehr niedriges Geräuschniveau (wobei ich die Windgeräusche nicht beurteilen kann aus o.g. Gründen), der Motor ist echt stark, wirklich beeindruckend (Vergleich: Skoda Octavia mit 150PS-Diesel), bequeme Sitze (ab Style, die manuellen Sitze sind in meinen Augen eine Zumutung), super Verarbeitung, Platzangebot gut, insbesondere der Kofferraum ist gerade im Vergleich zum Vorgänger ein Riesenschritt nach vorne (deutlich größer und keine Stufe mehr mittendrin). Der Smart-View-Spiegel ist klasse!

Negativ:

- 2019 und kein Car Play/ Android Auto? Geht GAR NICHT!
- Sitze wie erwähnt in Modellen bis einschließlich Club eine Zumutung: Keine getrennte Höhen-/Neigungsverstellung, keine Lendenwirbelstütze
- elektrische Sitzverstellung extrem gemütlich (sprich: lahm) und nur beim Lounge mit Memoryfunktion, dann aber leider immer mit Leder
- Pre-Collission-System überempfindlich, einmal kam eine Warnung, als ich einfach eine Kurve entlang gefahren bin, anscheinend hat die Büchse die rechts parkenden Autos als geradezu lebensgefährlich erkannt
- Traktion beim 4*2 deutlich verbesserungsbedürftig, scharrt ziemlich auf der Straße rum, da gibt es deutlich feiner regelnde ASR-Systeme (wobei der Octavia keinen Deut besser ist)
- keine Durchlademöglichkeit, 40/20/40-Rücklehnen sind ja leider immer noch nicht Standard, obwohl extrem praktisch. Nicht mal eine kleine Ski-Durchlademöglichkeit ist vorhanden.
- keine Standheizung ab Werk
- elektrische Heckklappe sehr langsam, benötigt schon eine halbe Ewigkeit, bis sie überhaupt mal anfängt sich zu öffnen und fährt danach auch extrem lahm rauf und runter
- 360kg Zuladung? Haben die einen Vogel?

Fazit: Eigentlich ein Auto zum Verlieben, zumindest in der Lounge-Ausstattung. Aber ohne Android Auto kommt mir kein Auto mehr ins Haus! Schade, Toyota!

Android Auto kommt Ende 2018 Anfang 2019 für jeden RAV4 via Software-Update. Dies beinahltet auch eine Komplett neue Radio Software mit viel mehr Informationen.

Quelle: Bin Toyota Verkäufer und habe die Vorabinfos ;D

Zitat:

Android Auto kommt Ende 2018 Anfang 2019 für jeden RAV4 via Software-Update. Dies beinahltet auch eine Komplett neue Radio Software mit viel mehr Informationen.

Quelle: Bin Toyota Verkäufer und habe die Vorabinfos ;D

Gilt dies nur für Android Auto, oder auch für Apple Car Play?

Zitat:

Android Auto kommt Ende 2018 Anfang 2019 für jeden RAV4 via Software-Update. Dies beinahltet auch eine Komplett neue Radio Software mit viel mehr Informationen.

Quelle: Bin Toyota Verkäufer und habe die Vorabinfos ;D

Danke für die Info. Dann müsste mein RAV4 (Liefertermin April 19) mit der neuen Software ausgeliefert werden?
Und weisst du, ob Apple CarPlay auch kommt?

SRY 2019/2020! Hatte einen Zahlendreher

Sollte theoretisch beides kommen.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt auch eine kurze Probefahrt mit einem RAV4 Hybrid Style Selection absolviert.
32 Kilometer in 36 Minuten, 31% der Strecke bzw. 44% der Zeit elektrisch. So stehts zumindest auf dem Hybrid Probefahrt DIPLOM. 😁

Ich bin flott und überwiegend außerorts gefahren, denn mir ging es konkret darum, die Geräuschkulisse bergauf und beim beschleunigen zu erfahren. Daher kam auch ein (vermutlich) relativ hoher Verbrauch von 6,7l laut Anzeige zustande.

Der RAV4 ist gut gedämmt, sehr komfortabel gefedert, (natürlich im Vergleich zu meinem Lexus CT F-Sport, welcher sportlich abgestimmt ist) ich sitze hervorragend und fühle mich einfach pudelwohl in dem Auto. Zum Innenraum habe ich ja schon einiges geschrieben, aber ich wiederhole es gern: rundum gelungen. Sämtliche Oberflächen um den Fahrersitz sind entweder aufgeschäumt oder mit unterfüttertem Kunstleder überzogen, welches sich einfach sehr angenehm anfasst. Das Lenkrad liegt gut in der Hand, Schalter und Knöpfe haben einen guten Druckpunkt, insbesondere die gummierten Drehregler von Navi und Heizung liegen gut in der Hand. Der Navibildschirm könnte für meinen Geschmack etwas näher am Fahrer sein, ist aber ansonsten absolut ok. Die Verarbeitung ist hervorragend, nichts knarzt oder fühlt sich wackelig an, mit Ausnahme des sehr einfach gehaltenen Handschuhfaches.

Das Hybridsystem ist hervorragend, ich konnte weder die Stage-Übergänge noch das zu- und abschalten des Motors spüren, das System arbeitet noch eine Spur feiner als in meinem CT und im C-HR meiner Eltern. Die Performance ist mehr als ausreichend, ich habe ein paar Autos überholt und an Ortsausgängen ein paar mal, wenn niemand vor mir war, Vollgas gegeben. Fühlte sich sehr souverän an, insbesondere ab 100 km/h marschiert der RAV4 mit viel Dampf vorn - so kams mir zumindest vor. Für einen Abstecher auf die Autobahn fehlte mir leider die Zeit.

Die Geräuschkulisse bei Vollgas war erwartungsgemäß etwas höher, (bzw. der Motor präsenter) als es z.B. bei einem Diesel mit der Leistung der Fall wäre. Der Motor klingt bei Vollgas sehr rauh und kernig, ähnlich dem aktuellen 1,8l Motor in Prius und C-HR - die Vorgängermotoren sind zwar nicht leiser, klingen aber irgendwie "runder".
Gestört hat mich das allerdings nicht, Vollgas liegt ja nur für wenige Sekunden an, und bei moderater Beschleunigung und bergauf ist der Motor dafür ausgesprochen leise bis unhörbar.
Ich "überquere" regelmäßig den Dillberg, daher ist der für mich quasi ein Benchmark für Motorgeräusche. Mein ehemaliger Yaris Hybrid musste bergauf mit unangenehmen 4.000 U/Min strampeln, um 105 km/h zu halten, beim CT liegen etwa 3.500 U/min an, beim C-HR gefühlt 3.000 U/min. Trotz seiner miesen Dämmung hat der eine angenehmere Geräuschkulisse als der CT.
Beim RAV4 fiel es mir schwer, den Motor überhaupt herauszuhören. Geschätzt 1.500-1.800 U/min, vielleicht 2.000 U/min beim steilsten Stück, mehr bestimmt nicht - Fantastisch! Hoffentlich verhält sich der kommende Corolla 2,0l Hybrid da genauso.

Der Spurhalteassistent ist super nervig. Vielleicht lags am vielen Schnee, der die Markierungen teilweise verdeckte, aber der Assistent schafft es einfach nicht, den Wagen in der Mitte der Spur zu halten. (wie beim C-HR meiner Eltern) Kommt man zu weit nach links, korrigiert der Assistent so stark, dass man fast rechts von der Straße abkommt. Wie ein Ping-Pong Ball gehts hin und her... beschissen.
Der adaptive Tempomat arbeitet dafür sehr gut, beschleunigt nicht zu heftig, wenn die Spur frei wird, bremst gut dosiert wenn der Vordermann bremst, so solls sein. Scheinbar hat Toyota die Untergrenze für den Tempomat angepasst, man kann beim RAV4 30 km/h einstellen - bisher waren 40 km/h das Minimum. Allerdings ist der Tempomat immer noch nicht so richtig "Stop & Go". Er bremst zwar automatisch bis zum Stillstart, fährt aber erst wieder an, wenn man das Gaspedal antippt. Das halte ich zwar für unnötig, aber gestört hat es mich nicht.
Der Monitor im Rückspiegel ist eine tolle Spielerei, die Kamera hat einen weiten Blickwinkel und natürlich stören die C/D-Säulen nicht, ist sehr angenehm. Ich bin mal gespannt was die künftigen RAV4-Fahrer zum Bild bei Nacht sagen.

Thema Zuladung: ich habs leider nicht zur BayWa geschafft, um den RAV4 Style Selection (4x2) einfach mal zu wiegen, aber irgendwann will ich das nachholen. Im Fahrzeugschein stehen 1.665 - 1.750 kg Leergewicht, zur Erinnerung, im aktuellen Datenblatt schreibt Toyota Deutschland 1.745 - 1.775 kg. Andere Importeure geben viel weniger an.
Nur bei der Gesamtmasse sind sich die Importeure einig, 2.135 kg, so steht es auch im Fahrzeugschein.
Heißt also "ab" 385 kg, minimal besser als bisher angenommen, aber immer noch beschissen... 🙁

edit: wobei ich echt nicht kapiere, wieso auch im Fahrzeugschein so ein blöder "von - bis" Wert steht. Kann man nicht einfach schreiben, was Auto X in der Ausstattung Y genau wiegt? Ist doch nicht so wie bei Reifengrößen, wo jede Eintragung extra kostet.
In meiner Naivität gehe ich daher davon aus, dass ein "nackter" RAV4 Hybrid 1.665 kg wiegt und somit immerhin 470 zuladen darf, während ein randvoller RAV4 Hybrid Lounge 1.750 kg wiegt und somit nur noch 385 kg packt. Der hat allerdings dann auch so schwere Schmankerl wie das Panoramadach drin.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 3. Februar 2019 um 21:29:33 Uhr:


Das habe ich schon des Öfteren hier gelesen und ist m.E. falsch.

Ich denke wir können das abkürzen, es gibt halt solche und solche SUV-Fahrer, wie die nun prozentuell verteilt sind, spielt ja keine Rolle. An den Verkaufszahlen wird sich zeigen, ob Toyota mit dem neuen RAV4 die richtige Ausrichtung gefunden hat. Für den Gelegenheits-SUV-Fahrer, wie es bei uns der Fall wäre, würde der neue RAV4 Hybrid jedenfalls locker reichen.

Zitat:

Ich kann als Vielfahrer keinen 2019ner RAV4 mit Benziner-175PS-Allrad fahren, der 9-10 l./100 km benötigt und 2.000 kg AHL bietet.

Ich würde den neuen Benziner nicht unterschätzen. Der Motor bekommt zwar aktuell praktisch keine Aufmerksamkeit, da Toyota nur das Hybridmodell an seine Autohäuser und an Autotester liefert, ist aber technisch absolut spitze. 40% thermischer Wirkungsgrad (der Motor im Hybrid liegt bei 41%) bietet kaum ein anderer Benziner, das ist eigentlich Dieselniveau.

Ich hatte im letzten Urlaub einen Camry mit dem 2,5l Motor - abgesehen vom Hubraum ist der quasi identisch mit dem neuen 2,0l Motor - und einfach fantastische Verbräuche geschafft, bei einigen Etappen standen 40 mpg im Display - das sind unter 6l. Schlechtester Wert waren 34 mpg - unter 7l. Andere Autos, die ich den USA gefahren bin (Chevy Malibu, Hyundai Sonata, Toyota Avalon) lagen alle mindestens einen Liter darüber.

Klar, auf der BAB mit 130 km/h und mehr sind diese Werte nicht zu schaffen, erst recht nicht mit dem hohen RAV4, aber 9-10l hlte ich auch für übertrieben.

Zitat:

Ferner muss ich beim Toyota-RAV4 noch die abartig hohen Versicherungsprämien schultern, die sich extrem negativ auf der Kostenseite niederschlagen. Unterm Strich fährt man dann mit einem Mercedes GLE/ML250d oder einem BMW X5 2,0d. günstiger.

Wenn du Vielfahrer bist spielen die hohen Versicherungseinstufungen doch fast keine Rolle, bei der Gesamtkostenbetrachtung sind Wertverlust und Spritkosten die mit Abstand größten Posten. Versicherung, Wartung und Steuer machen insgesamt nur ein paar Prozent aus.

Zitat:

@wellionvip schrieb am 4. Februar 2019 um 14:43:16 Uhr:


SRY 2019/2020! Hatte einen Zahlendreher

Sollte theoretisch beides kommen.

Hi Insider ;-), meine schriftliche Anfrage bei Toyota blieb bisher unbeantwortet. Daher: kannst Du uns auch veraten , ob der SoftwareUpgrade auf AppleCarplay/AndroidAuto die NaviOption ab Werk voraussetzt? Die aufgerufenen 890 Euro Listenpreis für das grottige WerksNavi stören mich nämlich so enorm, dass ich es überhaupt nicht will. Danke vorab für einen „geldwerten“ Tipp.

Zitat:

Hi Insider ;-), meine schriftliche Anfrage bei Toyota blieb bisher unbeantwortet.

Da darfst du nicht viel erwarten. Das hat mir Toyota auf meine schriftliche Anfrage mitgeteilt:
„Guten Morgen scta,
der neue RAV4 verfügt in keiner Ausstattungslinie über Apple CarPlay und/oder Android Auto.
Viele Grüße“

Ob, wann und wie Apple CarPlay nachgeliefert wird, darauf sind sie nicht eingegangen.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. Februar 2019 um 17:09:55 Uhr:


… An den Verkaufszahlen wird sich zeigen, ob Toyota mit dem neuen RAV4 die richtige Ausrichtung gefunden hat. …

Die weltweiten Verkaufszahlen interessieren Toyota, mir persönlich sind die aber ziemlich egal.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. Februar 2019 um 17:09:55 Uhr:



Zitat:

Ich kann als Vielfahrer keinen 2019ner RAV4 mit Benziner-175PS-Allrad fahren, der 9-10 l./100 km benötigt und 2.000 kg AHL bietet.


Ich würde den neuen Benziner nicht unterschätzen. …

Über Spritmonitor kann man sehen, was die reinen RAV4-Benziner verbrauchen.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. Februar 2019 um 17:09:55 Uhr:



Zitat:

Ferner muss ich beim Toyota-RAV4 noch die abartig hohen Versicherungsprämien schultern, die sich extrem negativ auf der Kostenseite niederschlagen. Unterm Strich fährt man dann mit einem Mercedes GLE/ML250d oder einem BMW X5 2,0d. günstiger.


Wenn du Vielfahrer bist spielen die hohen Versicherungseinstufungen doch fast keine Rolle …

1.580 € jährlich Toyota RAV4 vs. 720 € jährl. Tiguan/Audi/Skoda-SUV.

Das sind schlappe 800 € im Jahr. Für mich ist das viel Geld.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. Februar 2019 um 17:09:55 Uhr:


… bei der Gesamtkostenbetrachtung sind Wertverlust …

Da begibst Du Dich mit dem RAV4 aber auf ganz dünnes Eis. Meinen letzten RAV4 wollte mit 2-3 Jahren und 135.000 km auf der Uhr niemand haben. Der hat nach der Inzahlungnahme noch über 1 Jahr zu einem sehr günstigen Preis wie Blei im Gebrauchtwagenhandel gestanden.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. Februar 2019 um 17:09:55 Uhr:


… und Spritkosten die mit Abstand größten Posten. …

Eben und da kommt an Diesel keiner vorbei.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. Februar 2019 um 17:09:55 Uhr:


… Wartung und Steuer machen insgesamt nur ein paar Prozent aus.

Wartung, vermutlich hat Toyota immer noch das 15.000 km-Intervall, wo die anderen alle 30.000 km-Intervall bieten.

… und dann der zu kleine Tank, die geringen Praxis-Reichweiten, der zu kleine Wischwasserbehälter, usw.

Passen beim neuen RAV4 jetzt Schneeketten drauf oder ist das selbst bei der schmalsten Serienbereifung immer noch zu eng am Stoßdämpfer?

Bzgl. AppleCarPlay/AndroidAuto hier nun die Antwort von Toyota Deutschland auf meine Anfrage:

„...Es ist nicht vorgesehen, Apple Carplay und/oder AndroidAuto als kostenlose Softwarenachrüstlösung anzubieten...“

Was auch immer das bedeuten soll : entweder „gar nicht“ oder „nicht kostenlos“....

Falls jmd. von Toyota Deutschland hier mitliest : bitte schnell eine kundenfreundliche Lösung, man kann sich nicht mit einem der modernsten Pkw Antriebsarten schmücken und beim Thema „Digitalisierung“ so steinzeitlich sein.
Meine Bestellung gibts erst, wenn entweder das GrottenNavi
Aufpreis-frei dabei ist oder verbindlich ein kostenloses Softwareupdate auf ACP/AA zugesichert wird.

P.S. Meinen Toyota Händler nehme ich von diesem unerfreulichen Thema aus: bisheriger Kundenkontakt inclusive Beratung, Probefahrt und Angebot top, Danke)

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Februar 2019 um 18:39:41 Uhr:


Über Spritmonitor kann man sehen, was die reinen RAV4-Benziner verbrauchen.

Die alten, mit 33-35% Wirkungsgrad. Die neuen 2,0l und 2,5l Benziner machen einen gewaltigen Sprung, nahezu auf Dieselniveau, wie erwähnt. Wo sich der neue RAV4 mit Benziner wirklich einsortieren wird, werden wir in 1-2 Jahren sehen, aber es wird sicher deutlich niedriger als bisher sein und vermutlich nicht weit von den Dieseln weg.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Februar 2019 um 18:39:41 Uhr:


1.580 € jährlich Toyota RAV4 vs. 720 € jährl. Tiguan/Audi/Skoda-SUV.
Das sind schlappe 800 € im Jahr. Für mich ist das viel Geld.

Abzüglich den 150-200€, die ein RAV4 Benziner oder Hybrid weniger KFZ-Steuer im Jahr kostet, als ein x-beliebiger Diesel-SUV. Abzüglich niedrigeren Wartungskosten, geringerer Defektwahrscheinlichkeit, und dann natürlich noch ganz abgesehen vom niedrigeren Kaufpreis. (ich hab mal einen Tiguan aufs Niveau vom RAV4 Club konfiguriert, selbst der Hybrid ist billiger, der Benziner sowieso)

Ich will die Typklassen des RAV4 keinesfalls beschönigen, die sind ekelhaft hoch, aber in der Gesamtkostenbetrachtung gehen sogar 800€ im Jahr unter.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Februar 2019 um 18:39:41 Uhr:


Da begibst Du Dich mit dem RAV4 aber auf ganz dünnes Eis. Meinen letzten RAV4 wollte mit 2-3 Jahren und 135.000 km auf der Uhr niemand haben. Der hat nach der Inzahlungnahme noch über 1 Jahr zu einem sehr günstigen Preis wie Blei im Gebrauchtwagenhandel gestanden.

Blöd gelaufen. Schau dir mal die ADAC Autotests der letzten Jahre an, der RAV4 erhält modellübergreifend gute bis sehr gute Noten bei der Wertstabilität. Lustigerweise hat der RAV4 Hybrid im Test von 2016 die schlechteste Note, das war halt noch bevor Dieselgate so richtig spürbar wurde.

(der ADAC erlaubt sich da auch einen Scherz: "Während sich SUV Modelle großer Beliebtheit erfreuen, wirkt sich die in dieser Fahrzeuggattung wenig beliebte Hybridtechnik negativ aus. " LOL 😁)

Bei mobile.de liegt der billigste RAV4 Hybrid mit satten 92.000km in unter 2,5 Jahren bei rund 23.000€. Neu

listen

preis rund 35.000€.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Februar 2019 um 18:39:41 Uhr:


Eben und da kommt an Diesel keiner vorbei.

Wird sich zeigen. Der

alte

RAV4 Hybrid liegt mit seinen rund 7 Litern auf 100km schon mal auf Dieselniveau, den neuen RAV4 schätze ich auf knapp über 6 Liter bei Spritmonitor. (in 1-2 Jahren eben) Das unterbietet kein annähernd ähnlich motorisierter und großer Diesel, und auch in €/100km kommt da kaum ein Diesel gefährlich nah ran.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Februar 2019 um 18:39:41 Uhr:


Wartung, vermutlich hat Toyota immer noch das 15.000 km-Intervall, wo die anderen alle 30.000 km-Intervall bieten.

Natürlich, ist ja auch ein Grund warum Toyotas die zuverlässigsten Autos hat. Alle 15.000km zum Händler kann nicht schaden und kostet auch nicht mehr als eine fette Inspektion alle 30.000km.

Zitat:

… und dann der zu kleine Tank, die geringen Praxis-Reichweiten, der zu kleine Wischwasserbehälter, usw.

Jetzt wirds aber arg schlimmes Mimimi 🙄 Der Hybrid kommt mit 55l Tank in der Praxis 800-900km weit, das reicht ja wohl. Ist ja schließlich kein Elektroauto, in 2 Minuten ist der Tank wieder voll.

Zitat:

Passen beim neuen RAV4 jetzt Schneeketten drauf oder ist das selbst bei der schmalsten Serienbereifung immer noch zu eng am Stoßdämpfer?

Das musst du den netten Toyotahändler nebenan fragen 😉

Ich spreche die ganze Zeit vom normalen RAV4 2019 Benziner mit 2.000 kg AHK und nicht vom Hybrid.

Das Thema Tank/Reichweite wurde schon ausführlich diskutiert. Kann jeder nachlesen.

Das Thema Versicherungsbeitrag ist auch jedes Mal die gleiche Leier, obwohl es da nichts zu beschönigen gibt. Der RAV4 kosten unverschämt viel Versicherung.

Ich sehe ja bei Spritmonitor die vielen RAV4 Hybrid, die in der Praxis viel frühzeitiger Tanken und nicht nach 800 - 900 km. Gugg doch einfach mal nach.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Februar 2019 um 20:36:35 Uhr:


Ich spreche die ganze Zeit vom normalen RAV4 2019 Benziner mit 2.000 kg AHK und nicht vom Hybrid.

Fast alle meiner Aussagen gelten für Hybrid wie Benziner. Abgesehen davon gehts hier in erster Linie um den Hybrid.

Zitat:

Das Thema Tank/Reichweite wurde schon ausführlich diskutiert. Kann jeder nachlesen.

Die einzige ständig wiederkehrende Diskussion handelt von Restreichweite und Warnlampe, weil bei Toyota sinnlos früh die RRW auf 0 und die Warnlampe an geht. Ich bin schon mehrmals über 100km mit leuchtender Warnlampe gefahren und trotzdem gingen noch nie über 41l in den 45l Tank meines Lexus. War zuletzt erst wieder im Auris-Forum ein Thema.

Zitat:

Ich sehe ja bei Spritmonitor die vielen RAV4 Hybrid, die in der Praxis viel frühzeitiger Tanken und nicht nach 800 - 900 km. Gugg doch einfach mal nach.

*seufz* wieder das alte Modell, welches etwa 15% mehr Sprit braucht und damit bei gleicher Spritmenge logischerweise nicht so weit kommt.

Zitat:

Das Thema Versicherungsbeitrag ist auch jedes Mal die gleiche Leier, obwohl es da nichts zu beschönigen gibt. Der RAV4 kosten unverschämt viel Versicherung.

Wo hab ich denn was beschönigt? Du hängst dich total an der Versicherung auf,

vergisst

ignorierst aber, dass ein RAV4 (egal ob Hybrid oder Benziner) weniger Steuern kostet, weniger Verschleiss unterliegt und in der Wartung billiger als ein Diesel ist.

@Fix_mit_dem_Fox

Für dich ist der neue Toyota wohl nichts. Ist ja nicht weiter tragisch. Es gibt sicherlich viele Hersteller die deine Anforderungen erfüllen und dir somit zum Wunschauto verhelfen.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 5. Februar 2019 um 20:36:35 Uhr:


Ich spreche die ganze Zeit vom normalen RAV4 2019 Benziner mit 2.000 kg AHK und nicht vom Hybrid.

Das Thema Versicherungsbeitrag ist auch jedes Mal die gleiche Leier, obwohl es da nichts zu beschönigen gibt. Der RAV4 kosten unverschämt viel Versicherung.

Ist der normale Benziner in der Versicherung genau so teuer wie der Hybrid?
Ich dachte bis jetzt immer dass die Hybriden so teuer sind, weil im Falle eines Falles die Reparatur aufgrund der verbauten Elektronikteile aufwändiger ist.
Dann müsste der normale Benziner aber deutlich günstiger eingestuft sein.
Liege ich falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen