RAV4 2019 Hybrid Style 2x4 218 PS Probefahrt absolviert

Toyota RAV4 5 (XA5)

Hi,
hatte heute mit relativ ernsten Kaufabsichten eine Probefahrt mit dem frontgetriebenen RAV 2019 Hybrid
in der Linie „Style“

Probefahrt dauerte 1h mit Mischprofil FreitagnachmittagCity Verkehr und Überland mit kurzem
Autobahnstück, 40 km total , Der Bordcomputerverbrauch stand am Anfang nicht zurückgesetzt bei 8,4l /100, ich konnte ihn
auf 8,1 drücken, der Händler hatte mir eine Fahrprofilmitschrift eingerichtet, die ich danach per E-Mail bekommen habe (Sachen gibts...;-) , 44 Prozent der Strecke rein elektrisch zurückgelegt, hat mich positiv
überrascht.
Skeptisch war ich vorab bzgl. Lautstärke des Benziners/cvt Getriebe unter Last: für mich jedoch nun absolut akzeptabel, im „GleiterModus“ total entspannt, Lautstärke bei hoher Leistungsanforderung (Kickdown) absolut ok im Anbetracht des guten Antritts.

Kurzeindruck PRO
- erfreulich hoher reiner e-Anteil, Zusammenspiel mit Verbrenner absolut unauffällig
- angenehmer Abroll- , Geräusch- & Federungskomfort
- nebenbei: „oldschool“- Automatikwählhebel, da liegt die Hand gern drauf ...

Kurzeindruck CONTRA
- wirkt im Innenraum nicht grundsolide (zB Mittelkonsole kann mit Kniekraft zur Seite gedrückt werden)
- Vordersitze: Schenkelauflage könnte größer sein (bin knapp 2m), keine echte Sitzhöhenverstellung, nur Neigung des Sitzkissens veränderbar, ganz negativ: Keinerlei Sitzhöhenvariabilität auf Beifahrersitz
- digitale Rückspiegelfunktion (Displayfunktion über Kamera in d Heckscheibe) : für mich als Gleitsichtbrillenfahrer ungeeignet, da sich das Auge erst ans Display adaptieren muss, mit normaler Spiegelfunktion wie gewohnt kein Problem
- RadioNavi: Bedienoberfläche nicht intuitiv, kein Ensuite 3.0 und damit kein AppleCarplay
- Frontantrieb in Verbindung mit den 218 PS nicht souverän, würde aber ohnehin 4x4 ordern, aber noch nicht verfügbar

Offene Fragen, warte auf Antwort vom Händler
- Bezeizbare Frontscheibe im „Lounge“ : mit oder ohne Heizdrähte (wie bei VW) ?, blöde Heizdrähte wären
fast ein Grund auf „Style“ zurückzugehen
- wann ist Ensuite/AppleCarplay verfügbar?

Wunschconfig Hybrid 4x4 Lounge, Panodach, Navi, AHK

Lieferzeit ca Juni 2019

Ich werde mir es noch übers Wochenende überlegen, aber wie ich mich kenne, werde ich schwach ... ;-)

Schöne Grüße
Ralf

Beste Antwort im Thema

Da Android 86% Marktanteil hat, braucht das wirklich keiner. Oder Android User sind keine Menschen.

425 weitere Antworten
425 Antworten

Ich werde mir das Auto trotzdem mal anschauen und evtl probefahren. Die Zuladung beim 4x4 sollte mindestens bei 530kg sein sonst werde ich mich nach was anderem umsehen. Hoffe die wissen im Autohaus mehr. Selbst mein popeliger alter A4 packt mehr (1,8T) würde ungern einen Abstieg wagen.

So, heute angeschaut und wirklich auf alles rumgedrückt und angefasst was ging.

Positiv:
Im Vergleich zum alten RAV4 wurden Materialien besser ausgewählt und Knöpfe besser geordnet. Alles wirkt wesentlich robuster als noch beim letzten Modell. Die edle Anmutung bringt Lust auf mehr.

Negativ:
4x2 Hybrid Ausstellungsmodell liegt bei 46T€. Gehts noch? Nutzlast/Zuladung ist für diese Größenordnung von PKW ein Witz! Einerseits will man die Umwelt schonen, anderseits gibts für die Kohle nur ein Lifestyle Objekt, welches nur als stinknormales PKW taugt und nicht als das, was es mit der Größe schon fast schon vorgibt zu sein. Ich brauche ehrlich gesagt kein Fahrzeug um damit Pseudo-Öko-Umweltcorrectnes zu verbreiten. Ein Fahrzeug dieser Größenordnung sollte entweder was taugen oder erst gar nicht produziert werden.

Ich werde lieber auf den Corolla Kombi warten und ihn mal ausprobieren. Wette dass dieser genau das gleiche Gewicht packt, auch noch kompakter, günstiger und sparsamer sein wird als der RAV4 bei gleichem Nutzen.

Jack

Zitat:

@13inch schrieb am 2. Februar 2019 um 18:32:58 Uhr:


4x2 Hybrid Ausstellungsmodell liegt bei 46T€. Gehts noch?

Ein Style Selection? Der hat halt 13.000€ nur an Extraausstattung drin, konfigurier dir einen Tiguan oder meinetwegen auch einen Hyundai Tucson auf das gleiche Ausstattungsniveau und du wirst merken, dass der RAV4 nicht besonders teuer ist. Und der einzige Hybrid...

Zitat:

Nutzlast/Zuladung ist für diese Größenordnung von PKW ein Witz!

Ja, leider. Wobei ich mir langsam denke, dass Toyota da einen Fehler in den Prospekten hat. Bei Toyota.at ist der RAV4 Hybrid 4x2 mit 1.590 - 1675 kg angegeben, wieso wiegt das gleiche Auto in Deutschland 100kg mehr? Für Österreich gilt die gleiche Norm wie für Deutschland, alle Flüssigkeiten zu 90% gefüllt und 75kg für den Fahrer müssen eingerechnet sein. Toyota.nl gibt sogar nur 1.565kg Minimal-Leergewicht an. Da die Gesamtmasse überall gleich ist, liegt in den Niederlanden die Zuladung somit bei bis zu 570 kg! Selbst wenn man da 75kg für den Fahrer und 50l Benzin abziehen müsste blieben fast 450 kg übrig.

Der ALTE RAV4 Hybrid war mit 1.700–1.795 kg zumindest in der Basis leichter als die Basisangabe des neuen - in Deutschland. Das widerspricht etlichen Aussagen von Toyota, dass der neue RAV4 leichter geworden sein soll, z.B. im Presskit zur Motorshow Paris steht mehrfach was von Gewichtseinsparungen. In diesem Presskit sind übrigens 1.590 - 1.680 kg Leergewicht angegeben. Nah an unseren Nachbarn...

Ich mache am Montag vermutlich eine Probefahrt, vielleicht fahr ich mal bei der BayWa vorbei und stell den RAV4 auf die Waage...

Zitat:

Einerseits will man die Umwelt schonen, anderseits gibts für die Kohle nur ein Lifestyle Objekt, welches nur als stinknormales PKW taugt und nicht als das, was es mit der Größe schon fast schon vorgibt zu sein. Ich brauche ehrlich gesagt kein Fahrzeug um damit Pseudo-Öko-Umweltcorrectnes zu verbreiten. Ein Fahrzeug dieser Größenordnung sollte entweder was taugen oder erst gar nicht produziert werden.

Ach komm, wie viele SUVs werden denn wirklich regelmäßig als Lastesel oder Geländefahrzeug missbraucht? 90% der Käufer werden den Wagen idR. allein oder zu zweit bewegen und kaum was im Kofferraum haben. Von schweren Anhängern ganz zu schweigen, ja natürlich gibts ein paar Wohnwagenbesitzer (das wären dann die restlichen 10%...) aber für die meisten reichen die 1.650kg des 4x4 auch.

Zitat:

Ich werde lieber auf den Corolla Kombi warten und ihn mal ausprobieren. Wette dass dieser genau das gleiche Gewicht packt, auch noch kompakter, günstiger und sparsamer sein wird als der RAV4 bei gleichem Nutzen.

Wenn wir nicht den unfähigsten Importeur in Europa (Toyota Deutschland GmbH) hätten, dann wüssten wir das schon. Toyota Österreich gibt folgende Gewichte für den Corolla Touring Sports an:

1,8l Hybrid: Leergewicht: 1.290 – 1.430 kg; Gesamtgewicht: 1.835 kg, also minimal 405 kg Zuladung

2,0l Hybrid: Leergewicht: 1.370 – 1.560 kg; Gesamtgewicht: 1.955 kg, also minimal 395 kg Zuladung.

Mal schauen, was Toyota Deutschland "demnächst" (so steht es auf der Downloadseite) für Daten veröffentlicht.

@der_hausmeister ja stimmt auch was du da tippst aber ich habe mir da etwas mehr erhofft. Man muss auch bedenken, dass Deutschland in der Weltweiten Zulassungsstatistik mit den größeren Ländern nicht mithalten kann. Der Markt hierzulande ist für manche Importeure einfach zu komplex und zu klein. Das Leergewicht ist immer Interessant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 2. Februar 2019 um 20:56:46 Uhr:


… Ach komm, wie viele SUVs werden denn wirklich regelmäßig als Lastesel oder Geländefahrzeug missbraucht? 90% der Käufer werden den Wagen idR. allein oder zu zweit bewegen und kaum was im Kofferraum haben. Von schweren Anhängern ganz zu schweigen, ja natürlich gibts ein paar Wohnwagenbesitzer (das wären dann die restlichen 10%...) aber für die meisten reichen die 1.650kg des 4x4 auch. …

2014 und früher lag beim RAV Diesel der Allrad-Anteil bei ca. 75 %. Davon, dass niemand im Gelände oder mit Anhänger fährt, kann also nicht die Rede sein. (Die Anhängelast lag bei 2.000 kg.)

Toyota hat sich dann entschlossen, ab 2015 diese Kunden nicht mehr mit dem RAV zu bedienen. Aus dieser Perspektive mag es seit 2015 richtig sein, zu behaupten, dass RAV-Neuwagenkäufer weder ins Gelände fahren noch mittlere Anhänger (2 to. bzw. Tandem) ziehen. Ein schwerer PKW-Anhänger definiert sich übrigens mit 3,5 to. und es gibt durchaus nicht wenige Anhänger mit 2,7 to oder 3,0 to. (z.B. PKW-Transporter)

Zusammen mit der noch bescheideneren Zuladung - mein verkaufter Bj. 2014 RAV Diesel fuhr sich mit 4-5 Erwachsenen besetzt (ja, ich unternehme schon mal etwas mit Freunden oder Bekannten) schon mehr als bescheiden - ist der RAV4 jetzt ein reines Auto für urbane Singles.

Fazit: Toyota RAV4, das SUV für den, der kein SUV braucht.

Die Lücke zwischen RAV4 und Land Cruiser wird immer größer. Ich fände es toll, wenn Toyota den Highlander in Deutschland als Allrad-Diesel (mit dem Land Cruiser-Motor) bringen würde, um die Lücke zu schließen.

Also ich fahre im Moment Touran. Mit einer 5-köpfigen Familie eigentlich ideal, aber ich komme Ende kommendes Jahr auf 100.000 KM und wollte ihn vorher abgeben.

Als nächstes müsste Allrad dabei sein.

Ich bin dann über den neuen RAV4 gestolpert und bin überrascht, wie gut er mir (optisch) gefällt. Zusammen mit Allrad und Hybrid habe ich richtig Lust auf den Wagen, gerade im Hinblick auf die restriktive Umweltpolitik der EU.

Was mich aber stört, ist tatsächlich das Infotainment. Mal ganz ehrlich: Wenn die Konkurrenz schon solche Sachen auf den Markt gebracht hat wie z.B. Audi, VW oder Mercedes, und das schon vor ca. 2 Jahren, dann gehört der Entwickler bei Toyota, der softwaremäßig für diesen Bereich zuständig ist, geteert und gefedert.

Gerade dann, wenn ich bei der Konkurrenz abgucken kann und noch nicht mal Pionierarbeit leisten muss.

Es kann doch nicht so schwer sein, ein optisch ansprechendes Virtual Cockpit und eine optisch ansprechende Navikarte abzuliefern. Und das sieht im neuen RAV4 aus wie in der letzten Fahrzeuggeneration.

Jetzt muss man dazu sagen, dass ich persönlich halt auf so etwas stehe. Es wird sicher auch Leute geben, denen so etwas völlig egal ist. Trotzdem verstehe ich nicht, warum man (softwaremäßig) nicht einfach was schönes da rein setzt. Kann doch nicht so schwer sein.

Zweiter Punkt:

Kein Apple-Car Play? Ehrlich? Ich mein, ich könnte ja theoretisch die Toyota-Navikarte einfach durch eine frische Google-Maps-Satelliten-Optik austauschen. Aber kein Apple-Car-Play? Wie bitte? Da kann man nur hoffen, dass es da zeitnah ein Uodate kommt.

Dritter Punkt:

Die Zuladung. Gibts da schon was neues? Knapp 400 wäre für mich echt Grenzwertig. 5 Personen in den Skiurlaub + Dachbox? Geht nicht, auch komisch bei so einem großen Auto.

Gruß!

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 3. Februar 2019 um 09:17:13 Uhr:


2014 und früher lag beim RAV Diesel der Allrad-Anteil bei ca. 75 %. Davon, dass niemand im Gelände oder mit Anhänger fährt, kann also nicht die Rede sein. (Die Anhängelast lag bei 2.000 kg.)

Du glaubst aber auch nicht, dass alle Diesel-Allrad-Käufer ständig mit Pferdeanhänger durchs Gelände fahren, oder? 😉

Zitat:

Toyota hat sich dann entschlossen, ab 2015 diese Kunden nicht mehr mit dem RAV zu bedienen.

Was Toyota allerdings nicht geschadet hat. Zulassungen in Deutschland:

2013: 5.529

2014: 5.436

2015: 6.189

2016: 9.088 (bester Wert seit 2007)

2017: 8.426

2018: 7.393

Zitat:

Zusammen mit der noch bescheideneren Zuladung - mein verkaufter Bj. 2014 RAV Diesel fuhr sich mit 4-5 Erwachsenen besetzt (ja, ich unternehme schon mal etwas mit Freunden oder Bekannten) schon mehr als bescheiden - ist der RAV4 jetzt ein reines Auto für urbane Singles.

Mal schauen, ob ich morgen für Klarheit bezüglich der Zuladung sorgen kann, ich vermute ja einen Fehler in Toyota Deutschlands Angaben. Ist zwar Wunschdenken, wär aber auch wirklich nicht das erste mal.

Zitat:

Fazit: Toyota RAV4, das SUV für den, der kein SUV braucht.

Für meine Familie wäre der RAV4 Hybrid genial, wir haben ein paar Hektar Wald, welcher mit unseren Autos schlecht bis gar nicht erreichbar ist. Daher müssen wir oft mit unserem über 50 Jahre alten McCormick ins Holz, was jedes mal eine kleine Weltreise ist.

Der RAV4 ist meinem Vater nur einfach zu groß und zu teuer, aber wenns den McCormick mal nicht mehr gibt, wird ein SUV unumgänglich. Ein (gebrauchter) RAV4 Hybrid 4x4 wäre dann die logische Wahl.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 3. Februar 2019 um 16:46:16 Uhr:



Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 3. Februar 2019 um 09:17:13 Uhr:


2014 und früher lag beim RAV Diesel der Allrad-Anteil bei ca. 75 %. Davon, dass niemand im Gelände oder mit Anhänger fährt, kann also nicht die Rede sein. (Die Anhängelast lag bei 2.000 kg.)

Du glaubst aber auch nicht, dass alle Diesel-Allrad-Käufer ständig mit Pferdeanhänger durchs Gelände fahren, oder? 😉

Pferdehänger geht grundsätzlich nicht mehr. Das hat nichts mit Gelände zu tun, sondern mit den 1,6 to. AHL. Das Gelände erwähnte ich nur, weil ein anderer User behauptete, dass über 90 % der RAV-Käufer nicht ins Gelände fahren. Das sehe ich anders. Viele RAV-Kunden fahren schon mal abseits der geteerten Straßen. Viele benötigen Allrad, weil steil, Schotter oder Schnee.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 3. Februar 2019 um 16:46:16 Uhr:



Zitat:

Toyota hat sich dann entschlossen, ab 2015 diese Kunden nicht mehr mit dem RAV zu bedienen.


Was Toyota allerdings nicht geschadet hat. …

Hab ich auch nicht behauptet.

Man hat sich auf andere Kunden ausgerichtet.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 3. Februar 2019 um 16:46:16 Uhr:



Zitat:

Fazit: Toyota RAV4, das SUV für den, der kein SUV braucht.


Für meine Familie wäre der RAV4 Hybrid genial, wir haben ein paar Hektar Wald, welcher mit unseren Autos schlecht bis gar nicht erreichbar ist. Daher müssen wir oft mit unserem über 50 Jahre alten McCormick ins Holz … aber wenns den McCormick mal nicht mehr gibt, wird ein SUV unumgänglich. …

Aber nicht mit der mickrigen Zuladung. Da geht in Deinem Falle noch die Stützlast von der Anhängekupplung ab.

Wie machen das die Camper eigentlich mit nicht mal mehr 300 kg Zuladung verbleibend?

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 3. Februar 2019 um 17:09:59 Uhr:


Pferdehänger geht grundsätzlich nicht mehr. Das hat nichts mit Gelände zu tun, sondern mit den 1,6 to. AHL.

Es ging ja um den Diesel mit Allrad, der afaik 2 Tonnen ziehen durfte. Und natürlich reichen die 1.650kg für einen Pferdeanhänger mit einem Pferd, nur bei zwei Pferden wirds eng.

Zitat:

Das Gelände erwähnte ich nur, weil ein anderer User behauptete, dass über 90 % der RAV-Käufer nicht ins Gelände fahren. Das sehe ich anders.

Das war ich, und ich sehe es definitiv so 😉 Die meisten SUVs, und der RAV4 bildet definitiv keine Ausnahme, werden größtenteils "Onroad" bewegt. Viele sogar fast ausschließlich "urban".

SUV als Arbeitsgerät ist die Ausnahme. Förster fahren eher Suzuki Jimny oder Lada Niva, Forstarbeiter dürften mittlerweile zum Großteil dem Pickup-Hype folgen und Amarok und Co. fahren.

Zitat:

Viele RAV-Kunden fahren schon mal abseits der geteerten Straßen. Viele benötigen Allrad, weil steil, Schotter oder Schnee.

"Viele", naja, wie mans definiert. Ich rechne weiterhin mit 10%, die wirklich regelmäßig auf die Offroadqualitäten angewiesen sind, und denen reicht der Hybrid dann auch locker.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 3. Februar 2019 um 17:09:59 Uhr:


Aber nicht mit der mickrigen Zuladung. Da geht in Deinem Falle noch die Stützlast von der Anhängekupplung ab.

Freilich, zwei bis drei Personen, (wovon einer im Leergewicht enthalten ist) zwei Motorsägen, Benzin, Öl, Werkzeug, Sappi, Keile, Verpflegung... schafft der RAV4 locker.

Zitat:

Wie machen das die Camper eigentlich mit nicht mal mehr 300 kg Zuladung verbleibend?

Weinen?

Für mich zum einen: wenn ein vermeintliches SUV weniger Gewicht packt als ne popelige A-Klasse ist es einfach kein gutes Auto. Wer mit der Familie unterwegs ist der wird nicht um eine höhere Nutzlast kommen. Punkt. Und zum zweiten: der neue RAV4 ist ein deutlich besseres Auto als der Vorgänger. Ich hoffe da kommt was nutzbares zum Facelift. Mit Hybrid ist die Kiste doch stark genug um zumindest ne anständige Zuladung zu gewähren?!?

Jack

Zum Thema Apple CarPlay.
Je mehr bei Toyota ihren Unmut kundtun, oder gar die Kaufabsicht davon abhängig machen, desto besser steht die Chance, dass Toyota nachbessert.

Ich habe Toyota diesbezüglich angeschrieben. Auch mein Händler hat schon reklamiert, dass die Kundennachfrage groß sei.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 3. Februar 2019 um 17:30:09 Uhr:


... Die meisten SUVs, und der RAV4 bildet definitiv keine Ausnahme, werden größtenteils "Onroad" bewegt. Viele sogar fast ausschließlich "urban".
SUV als Arbeitsgerät ist die Ausnahme. Förster fahren eher Suzuki Jimny oder Lada Niva, Forstarbeiter dürften mittlerweile zum Großteil dem Pickup-Hype folgen und Amarok und Co. fahren.

Das habe ich schon des Öfteren hier gelesen und ist m.E. falsch. Richtig: Es gibt einige Jäger, Förster und Waldarbeiter, die Suzuki Jimny oder Lada Niva fahren, als Drittwagen. Die öffentlichen Dienstwagen der Förster sind m.E. keine Jimny oder Lada. In der Praxis ist ein Förster m.E. Vielfahrer mit Tagungen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Messen, Sägewerksbesuchen usw. Die fährt der nicht im Jimny oder Lada.

Der Jäger, Waldarbeiter, Landwirt usw. hat i.d.R. Familie und fährt daher ebenfalls keine Jimny oder Lada. Jimny oder Lada Niva sind Zweit- oder Drittwägen. Darauf muss man erst mal Lust haben, bei jedem Fahrzeugwechsel umzuräumen. Ich habe über Jahre einen Drittwagen gehabt (schwerer Geländewagen in Kombination mit einem sparsamen kompakten Wagen). Das hat keinen Spaß gemacht und auch keine Kosten gespart. Mit 1 eierlegenden Wollmilchsau kommt man besser klar. Das war früher mal der Toyota RAV4, inzwischen aber nicht mehr.

Ich kann als Vielfahrer keinen 2019ner RAV4 mit Benziner-175PS-Allrad fahren, der 9-10 l./100 km benötigt und 2.000 kg AHL bietet. Ferner muss ich beim Toyota-RAV4 noch die abartig hohen Versicherungsprämien schultern, die sich extrem negativ auf der Kostenseite niederschlagen. Unterm Strich fährt man dann mit einem Mercedes GLE/ML250d oder einem BMW X5 2,0d. günstiger.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 3. Februar 2019 um 21:29:33 Uhr:


Ich kann als Vielfahrer keinen 2019ner RAV4 mit Benziner-175PS-Allrad fahren, der 9-10 l./100 km benötigt und 2.000 kg AHL bietet. Ferner muss ich beim Toyota-RAV4 noch die abartig hohen Versicherungsprämien schultern, die sich extrem negativ auf der Kostenseite niederschlagen. Unterm Strich fährt man dann mit einem Mercedes GLE/ML250d oder einem BMW X5 2,0d. günstiger.

Habe jetzt nicht alles mitgelesen, aber 9-10 L, das kann doch gar nicht sein. Auch mit Hybrid Allrad? Mein 150 PS TSI Touran verbraucht bei entsprechender Fahrweise keinesfalls mehr als 7 L.

Was kostet denn die Versicherung und warum ist die so teuer? Mein Touran kostet nicht viel... Um die 320€?! Muss nochmal nachschauen...

Mein Wunsch RAV4 würde rd. 51.000 kosten. 😁 Das ist natürlich ne Hausnummer. Habe mal bei Mobile geschaut: Ein E-Klasse T-Modell als Jahreswagen von 2018, 20.000 KM gelaufen 4,0 V6 mit 333 PS, 2x 12,3“ Displays, Pano, Abstandsrempomat, Allrad, Voll-LED bekommt man um 48.000 €. Und der hat auch schon ne sehr gute Ausstattung. Wenn man bei der Umwelt bereit ist Abstriche zu machen, kommt man da schon ins Grübeln.😉

Zitat:

@Alex8037 schrieb am 3. Februar 2019 um 11:14:00 Uhr:


Also ich fahre im Moment Touran. Mit einer 5-köpfigen Familie eigentlich ideal, aber ich komme Ende kommendes Jahr auf 100.000 KM und wollte ihn vorher abgeben.

Als nächstes müsste Allrad dabei sein.

Ich bin dann über den neuen RAV4 gestolpert und bin überrascht, wie gut er mir (optisch) gefällt. Zusammen mit Allrad und Hybrid habe ich richtig Lust auf den Wagen, gerade im Hinblick auf die restriktive Umweltpolitik der EU.

Was mich aber stört, ist tatsächlich das Infotainment. Mal ganz ehrlich: Wenn die Konkurrenz schon solche Sachen auf den Markt gebracht hat wie z.B. Audi, VW oder Mercedes, und das schon vor ca. 2 Jahren, dann gehört der Entwickler bei Toyota, der softwaremäßig für diesen Bereich zuständig ist, geteert und gefedert.

Gerade dann, wenn ich bei der Konkurrenz abgucken kann und noch nicht mal Pionierarbeit leisten muss.

Es kann doch nicht so schwer sein, ein optisch ansprechendes Virtual Cockpit und eine optisch ansprechende Navikarte abzuliefern. Und das sieht im neuen RAV4 aus wie in der letzten Fahrzeuggeneration.

Jetzt muss man dazu sagen, dass ich persönlich halt auf so etwas stehe. Es wird sicher auch Leute geben, denen so etwas völlig egal ist. Trotzdem verstehe ich nicht, warum man (softwaremäßig) nicht einfach was schönes da rein setzt. Kann doch nicht so schwer sein.

Zweiter Punkt:

Kein Apple-Car Play? Ehrlich? Ich mein, ich könnte ja theoretisch die Toyota-Navikarte einfach durch eine frische Google-Maps-Satelliten-Optik austauschen. Aber kein Apple-Car-Play? Wie bitte? Da kann man nur hoffen, dass es da zeitnah ein Uodate kommt.

Dritter Punkt:

Die Zuladung. Gibts da schon was neues? Knapp 400 wäre für mich echt Grenzwertig. 5 Personen in den Skiurlaub + Dachbox? Geht nicht, auch komisch bei so einem großen Auto.

Gruß!

Stimme in allen Punkten zu!
Zusätzlich kein höhenverstellbarer Beifahrersitz,
und zerkratzen des Plastiks im Fond bei den Gurtschlössern (eine Kleinigkeit aber schon am 1. Tag im Vorführer)
Außerdem in der Versicherung wohl super teuer. Hat da jemand Infos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen