Rauer Lauf 2.7 TDI
Hallo. Habe mich jetzt schon einige Zeit durch diverse Themen bewegt, aber so richtig nichts gefunden. Folgendes steht an:
Mein 2.7 TDI Multitronic mit jetzt ca. 152000 km runter hat vor allem bei den jetzigen Temperaturen von < 5° einen sehr rauen Lauf, besser wird es erst, wenn die Temperaturen steigen, oder das Auto längere Zeit in der Sonne stand.
Früh beim Einsteigen, noch kurz Vorglühen lassen und dann angeschmissen, klettert die Drehzahl auf über 1000 U/min, sinkt dann ab auf Leerlaufdrehzahl und bleibt dort. Dann wird auf D gestellt und los solls gehen, aber er bewegt sich nur widerwillig, soll heißen ich muss doch schon bis knapp unter 2000 U/min Gas geben damit er sich vorwärtsbewegt. Nach etwas Fahrstrecke ~15km wird es zwar etwas besser, aber immer noch nimmt er spürbar unwillig Gas an, bzw. setzt dieses in Vortrieb um. Daher kommt auch keine gleichmäßige, ruhige Kraftentfaltung, sondern ein eher rauer Lauf.
Auto war letzte Woche zur 30.000er Inspektion, aber gesagt wurde mir das im Fehlerspeicher nichts hinterlegt war, da ich leider kein VCDS zur Hand habe (ist aber für demnächst eingeplant).
In Eigenarbeit habe ich auch vor einiger Zeit den Ansaugtrakt von der Drosselklappe bis hin zur Ansaugbrücke gereinigt, dort auch einiges rausgeholt .. Der Teil mit dem Stutzen vom AGR ist schon ein neues mit nur einem großen Loch. Auch wurde letztes Jahr eine (ja komischerweise auf Gewährleistung nur eine) Saugrohrklappe gewechselt.
So jetzt frage ich mich natürlich ob mir da weitergeholfen werden kann, da ich doch gerne wissen würde ob das normal ist, oder ob man Gegenmaßnahmen ergreifen sollte.
34 Antworten
Hallo,
Habe heute mal den Carport Stecker angestöpselt und auch die Adaption mal probiert, im Anpassungskanal steht nur der Wert 0, wenn ich auf die Messwertblöcke gehe dann zeigt der mir bei beiden Blocken (10 u. 11) Die Stromwerte 0,310mA und in der anderen Zeile steht bei beiden ADP läuft. Habe dann auch probiert mit Vorwärts und rückwärts, aber nix passiert. Die Getriebetemperatur war so 65°.
Was sagt mir das jetzt?
Habe das bei mir so gemacht; bin in den Fehlerspeicher vom Getriebe rein gegangen und habe den Fehlerspeicher, obwohl kein Fehler drinn war, einfach noch mal abgelöscht. Bin dann rein in die Anpassung und habe den Wert 0 einfach noch mal eingetragen und dann auf lesen und anschließend auf Speichern gedrückt. Danach ganz normal die Adaption durchgeführt. Wenn es beim ersten Mal nicht hinhaut, probier es ein paar male... habe die ganze Prodezur mit dem ablöschen des "leeren" Fehlerspeichers auch nur gemacht, weil er bei mir immer ziemlich spät die Adaption angenommen hat, sprich so kurz vor 90 Grad Getriebeöltemperatur. Dann war eine Zeitlang gut und danach wieder die Probleme mit der erhöhten Drehzahl. Also die ganze Prodezur wiederholt, bloß halt mit dem ablöschen des leeren Fehlerspeichers. Ob es nun daran gelegen hat, weiß ich nicht. Zumindestens hat der dieses Mal früher Adaptiert, glaube so bei ca. 70 Grad, und seitdem funktioniert es🙂
Achso Danke.
Naja ist ja schon schwer überhaupt auf die Temperatur vom Getriebeöl zu kommen, der is mir selbst beim fahren um ein zwei grad abgesackt ^^
Ich werds morgen nochmal probieren gleich wenn ich von Arbeit komm, dann isser schön warm 😉
Moin!
Bringt das denn echt was, wenn man mit der Multitronic eine Adaption fahrt macht? Also schaltet der dann echt wieder butterweich am anfang?
Frage nur, da ein bekannter auch eine multitronic hat und die beim anfahren auch ab und zu mal etwas ruckig ist.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Also bei mir ist die Getriebeöltemperatur bei der Adaption ziemlich schnell hoch gegangen. Beim Fahren habe ich die auch gerade so auf über 60 Grad bekommen. Außentemperaturen lagen so bei 20 Grad...
Naja ich hatte den Laptop angesteckt und bin bei mir los bei ca 45°, dann schnell runtergepeest zu nem alten flughafen der so ca 1 km von mir so sinnlos in der Landschaft rumliegt. Da angekommen hatte ich die Anpassung auf 0 gesetzt, dann in die Messwerte, und dann halt los, war dann zwischenzeitlich auf 65° aber weiter ging irgendwie nicht, oder muss ich noch länger auf der bremse stehen oder so?
So zwischenzeitlich hat die Adaption auch geklappt. Und das gleich bei knapp über 60° .. Werde morgen früh gleich mal schauen ob er kalt besser startet 🙂
Im Übrigen standen im Fehlerspeicher noch zwei Glühkerzen an, aber die sind ja eigentlich nur zum starten relevant oder? Hatte erstmal gelöscht und danach kam auch erstmal nix wieder.
Der Fehler mit den Glühkerzen wird im Motor Steuergerät hinterlegt und ist daher irrelevant😉
Dann bleibt mir erstmal nur der Test morgen früh und etwaige nochmalige Adaption falls noch nicht 100%ig in Ordnung ist.
Hatte auch gleichzeitig mal die Schlüsselprofile gelöscht, mal sehen was bei rumkommt. Auf der kurzen Strecke wieder auf den Hof habe ich nicht viel gemerkt. Bringt eine nochmalige Adaption auch nochmal eine Verbesserung mit sich?
Getriebeöl immer alle 60.000km gewechselt? Wenn nicht auf jeden Fall nachholen. Wenn ja würde ich eine Adaption durchführen, vielleicht verschwindet das Ruckeln dadurch. Genau kann man das leider nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von MichiSchmidt
Moin!Bringt das denn echt was, wenn man mit der Multitronic eine Adaption fahrt macht? Also schaltet der dann echt wieder butterweich am anfang?
Frage nur, da ein bekannter auch eine multitronic hat und die beim anfahren auch ab und zu mal etwas ruckig ist.
Gruß
Michael
So also besser ist es schon geworden, aber untenrum is der Motor noch etwas lau und läuft auch immer noch sehr rau und brummt gelegentlich. Fehlerspeicher ist bis auf die beiden Glühkerzen leer, Wollte jetzt mal ne Stellglieddiagnose machen der Saugrohrklappen, aber irgendwie komme ich Ohne Zugriffsberechtigung nicht auf das MSTG um dort was nachzuschauen. Login Code 12233 hab ich schon probiert, spuckt er aber nur ne fehlermeldung aus.
Kennt sich da wer hinreichend mit der aktuellen Carport Software aus?
Läuft er die ganze Zeit so? Könnte mit der Regeneration des DPF zusammen hängen... Wenn er anfängt zu regenerieren brummt der Wagen ganz schön.
Naja die ganze zeit nicht. Aber er wird sich ja nicht jede 20 bis 30 km regenerieren oder? Also bis jetzt hab ich das so jeden morgen beim losfahren oder spätestens nachmittag aufm Rückweg. Irgendwann is dann auch mal wieder weg..
So, zum Thema brummen bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen. Die Ansaugbrücke + Drosselklappe hatte ich runter, Drosselklappe ist in Ordnung, Zahnräder sehen aus wie neu, aber festegestellt hab ich, dass die Saugrohrklappe rechts, welche ja damals nicht getauscht wurde, sehr dreckig aussieht und auch an den Klappen etwas Spiel hat. Das Gestänge sitzt aber relativ fest, und abmachen konnte ich es mangels Werkzeug und Mut nicht.
Leistungsmäßig ist er immer noch so wie gehabt, mit den Sommerreifen frisch aufgezogen hatte ich auf der Autobahn laut Tacho immer noch so 240.
Mal ein Update:
Habe mir jetzt einen neuen LMM bestellt weil ich glaube das der alte hinüber ist. Desweiteren Frage: sollte sich die vtg verstellung auch mit angeschlossenem stellmotor bewegen lassen? Weil hab das mal so probiert, und ich bekomm den E-Steller nicht bewegt..