Rauch aus dem Motorraum
Ich brauch eure Meinung... Heute fuhr ich ca. 80 km, der grösste Teil der Strecke Autobahn. Die letzten ca. 10 Km waren Stadtverkehr mit viel Stop and Go. Ca. 2 km vor dem Ziel stellte ich beim Warten vor einem Lichtsignal plötzlich grauen Rauch aus dem Motorraum fest, welcher auf der linken Seite unter der Haube aufstieg. Gleichzeitig entwickelte sich ein Gestank, es roch nach verbranntem Kunststoff. Da ich mich nicht bewegen konnte, schaltete ich den Motor aus, worauf die Rauchentwicklung mit einiger Verzögerung aufhörte. Bei Grün schaltete ich den Motor wieder ein und fuhr die ca. 2 km zum Ziel, ohne dass ich weitere Rauchentwicklung feststellte. Nach Ankunft am Ziel schaute ich in den Mottorraum, konnte aber nichts feststellen. Nur der verbrannte Geschmack war immer noch da. Ich muss heute Abend ca. 80 km nach Hause fahren, es ist die gleiche Strecke, also mehrheitlich Autoban. In der Zwischenzeit habe ich meinen FOH angerufen, dieser war ratlos (erstaunt mich nicht, er hat ja auch keine Glaskugel) und sagte mir nach einigem Zögern, er würde nach Hause fahren. Nun mein Frage: Was soll ich machen? Soll ich fahren oder soll ich den TCS (ADAC der Schweiz) rufen? Wenn ich fahre, werde ich auf jeden Fall vor der Abfahrt sämtliche Flüssigkeiten überprüfen und ausserdem nochmals genau schauen, ob ich nicht doch irgendwo einen verbrannten Schlauch/ ein verbranntes Kabel erkennen kann. Ebenso werde ich auf Spuren von ausgetretener Flüssigkeit achten. Hat jemand noch einen Tipp, was man noch machen könnte/ worauf man noch achten könnte? Übrigens, Warnleuchte ist keine angegangen. Es handelt sich um einen Signum 2.8 T, Erstzulassung 2006, 114'000 km.
57 Antworten
Was mir aufgefallen ist, da gibt es Spuren auf dem Kühlwasserausgleichsbehälter, sehen aus wie von Wasserspritzern. Könnte das eine brauchbare Spur sein?
Wie schon geschrieben, diese feinen Haarrisse am Ausgleichsbehälter sind manchmal kaum optisch sichtbar.
Bei mir sieht man auch deutliche Spuren von Kühlflüssigkeit ... aber wie du genau geschrieben hast - alles schaut ganz in Ordnung aus, in dem Sinne wollte ich Fragen ob man bei abmontieren auf was besonders achten muss(will Behälter selber abmontieren und gründlich untersuchen) ?
Mfg.
Ähnliche Themen
Hallo,
prüf mal bitte ob die Schellen der Kühlwasseranschlüsse richtig fest sind, insbesondere den Anschluss direkt über dem Turbolader. Wenn bei Dir ebenfalls diese billigen Klemmen verbaut sind dann würde ich die direkt ausbauen und durch vernünftige Schlauchschellen ersetzen. Es gibt beim FOH übrigens Schlauchschellen, die rundum greifen und den Schlauch nicht beschädigen.
Hintergrund:
Der Kühlwasserkreislauf steht im heißen Zustand kräftig unter Druck und es tropft dann an dieser Schelle Kühlwasser direkt auf das heiße Turbolader-Schirmblech. Der Tropfen verdampft dann spektakulär! Dies ist immer dann sehr gut zu sehen, wenn Du nach schneller Fahrt z.B. an einer Ampel oder Autobahnausfahrt langsam fahren musst bzw. stehen bleibst.
Um das herauszufinden hab ich meinen damals richtig heiß gefahren, bin dann schnell auf einen Rastplatz gefahren, habe die Motorhaube aufgerissen und konnte dann beobachten wie einzelne(!) Kühlwassertropfen auf das Schirmblech tropften und verdampften.
MfG
rebee
Hoi
Warst schon beim foh ?
Wenn es für dich kein großer Umweg sein sollte, so könntest du mal nach Uster fahren zur Opel Garage Meier und dort fragst du nach einem Herrn Neumann und berufst dich auf mich, Steffen , ist ein Kumpel von mir und er ist dort werkstattleiter.
Die sind eine von wenigen guten Werkstätten, ist nie kleine Bude
Der Vorredner sprach es gerade an, Turbo und bei dir war es dann im stand vor ner Ampel zu qualmen zu kommen.
Kann es sein das du irgendwo am Turbo eine Ölquelle hast, welche dann dank mangelnder Luftkühlung
Anfing zu verdampfen?!
Nichts wäre unmöglich.
Steffen
So, der Wagen ist beim FOH. Das Auto ist heute und morgen bei ihm. Folgendes darf der Gute beheben:
- Sicherheitsgurte Fahrersitz rollt nicht mehr sauber auf
- Drehknopf Klimabedienteil reagiert kaum mehr, wenn man ihn drückt
- Knacken von vorne beim Überfahren von Unebenheiten, zum Teil (bei tiefen Aussentemperaturen) auch in engen Kurven
- Die Sache mit der Rauchentwicklung respektive dem Dampf
Mal schauen, was dabei raus kommt.
Zitat:
Original geschrieben von altae
- Drehknopf Klimabedienteil reagiert kaum mehr, wenn man ihn drückt
Gibts maßig Anleitungen dafür, ist das Problem von 2 kalten Lötstellen.
Mit bissl Lötzinn und Lötkolben lässt sich das wieder beheben.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705867
das liest der FOH aber nicht ... der verbaut ein neues Bedienteil, weil das schneller geht und mehr Umsatz bringt 😉
Ich löte sicher nicht selber, solange ich Garantie habe. Soll er doch ein neues Bedienteil einbauen :-)
So, das Auto ist zurück:
- Klimabedienteil bestellt, Garantie
- Sicherheitsgurt bestellt, Garantie
- Knacken soll ich weiter beobachten, kann von den Stossdämpfern kommen (sagt der FOH)
Und das Wichtigste, die Sache mit dem Rauch/ Dampf aus dem Mottorraum: Der FOH hat die Klemmen der Schläuche vom/ zum Kühlwasserausgleichsbehälter ersetzt. Er hat gesagt, seine Vermutung sei ebenfalls, dass da Kühlwasser ausgetreten und auf heisse Teile des Motors getropft sei. Mal schauen, ob das Problem nun behoben ist. Den Ausgleichsbehälter selbst hat er nicht getauscht, seiner Aussage nach ist dieser dicht.