Rauch aus dem Motorraum

Opel Signum Z-C/S

Ich brauch eure Meinung... Heute fuhr ich ca. 80 km, der grösste Teil der Strecke Autobahn. Die letzten ca. 10 Km waren Stadtverkehr mit viel Stop and Go. Ca. 2 km vor dem Ziel stellte ich beim Warten vor einem Lichtsignal plötzlich grauen Rauch aus dem Motorraum fest, welcher auf der linken Seite unter der Haube aufstieg. Gleichzeitig entwickelte sich ein Gestank, es roch nach verbranntem Kunststoff. Da ich mich nicht bewegen konnte, schaltete ich den Motor aus, worauf die Rauchentwicklung mit einiger Verzögerung aufhörte. Bei Grün schaltete ich den Motor wieder ein und fuhr die ca. 2 km zum Ziel, ohne dass ich weitere Rauchentwicklung feststellte. Nach Ankunft am Ziel schaute ich in den Mottorraum, konnte aber nichts feststellen. Nur der verbrannte Geschmack war immer noch da. Ich muss heute Abend ca. 80 km nach Hause fahren, es ist die gleiche Strecke, also mehrheitlich Autoban. In der Zwischenzeit habe ich meinen FOH angerufen, dieser war ratlos (erstaunt mich nicht, er hat ja auch keine Glaskugel) und sagte mir nach einigem Zögern, er würde nach Hause fahren. Nun mein Frage: Was soll ich machen? Soll ich fahren oder soll ich den TCS (ADAC der Schweiz) rufen? Wenn ich fahre, werde ich auf jeden Fall vor der Abfahrt sämtliche Flüssigkeiten überprüfen und ausserdem nochmals genau schauen, ob ich nicht doch irgendwo einen verbrannten Schlauch/ ein verbranntes Kabel erkennen kann. Ebenso werde ich auf Spuren von ausgetretener Flüssigkeit achten. Hat jemand noch einen Tipp, was man noch machen könnte/ worauf man noch achten könnte? Übrigens, Warnleuchte ist keine angegangen. Es handelt sich um einen Signum 2.8 T, Erstzulassung 2006, 114'000 km.

57 Antworten

Einen guten Abend zusammen

Und hier eine Weiterbildungsmassnahme für alle Ungläubigen und besserwisser , theoretische Grundkenntnisse sollten schon vorausgesetzt werden, wenn man die Leute als ..... Hinstellt.

Hat sich jemals einer von denen die Mühe gemacht wie eine starterbatterie fünktioniert und wie sie aufgebaut ist.

Nun mal zu den Fakten , eine Autobatterie besteht aus 6 Zellen mit je 2,1 - 2,26 Volt in voll geladenem
Zustand das ergibt eine Ladeendspannung von max 13,6 V .
Da zum Laden einer Batterie , besser Akku eine Spannung anliegen muss die höher ist als die Ladeendspannung ist so müssen mindestens 13,7 V an der Batterie Anliegen um diese zu laden.

Jede Spannung darunter wird die Batterie nicht Laden!

Aus diesem Grund ist die Regelspannung des Reglers meistens mit 13,7 bis 14,5 V angegeben .
Und hier muss man nicht über die Fakten diskutieren.

Bei meinem Signum ist der Regler ausgefallen , abgefuckte Kohlen , und nichts hat darauf hingedeutet weder die ladekontrollleuchte noch der BC . Das mag von Modell zu Modell unterschiedlich sein und laut TIS
Wird kein Fehler angezeigt oder gespeichert, erst beim Ausfall der Elektronik wird der Fehler abgelegt.
Noch krasser ist es wenn die Batterie einen Zellenschluss hat, da spinnt alles, das Radio macht was es will und die komplette Elektronik spinnt und ein starten mit Starthilfe geht nicht da der Überspannungsschutz in Funktion ist.

Lassen wir hier die diskussionen und Beleidigungen , soll für jeden das beste sein.
Die Moderation versteht da keinen Spaß und wenn man hier im Forum bleiben möchte wird es das beste sein
Auf ein loses Mundwerk zu verzichten.

Gruß steffen

Dein Grundton in der Diskussion ist auch nicht gerade mild .

Auch ich bin der Auffassung das Deine Beschreibungen die Wahrheit nicht ganz treffen , aber eine Diskussion darüber verbittest Du Dir .... ganz großes Kino ..... 🙄

Hier hat dich niemand als ... hingestellt. Wir haben einfach nur bemerkt, dass du Unsinn geschrieben hast. Nimm's hin und trag's mit Fassung, passiert jedem mal 😛

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


Einen guten Abend zusammen

Und hier eine Weiterbildungsmassnahme für alle Ungläubigen und besserwisser , theoretische Grundkenntnisse sollten schon vorausgesetzt werden, wenn man die Leute als ..... Hinstellt.

Hat sich jemals einer von denen die Mühe gemacht wie eine starterbatterie fünktioniert und wie sie aufgebaut ist.
Kenn ich, wie sie aufgebaut ist.

Nun mal zu den Fakten , eine Autobatterie besteht aus 6 Zellen mit je 2,1 - 2,26 Volt in voll geladenem
In Ruhe hat jede Zelle max 2,1V

Zustand das ergibt eine Ladeendspannung von max 13,6 V .
Die Ladespannung ergibt sich aus dem Ladezustand der Batterie, wenn sie voll ist, dann könnte die anliegende Spannung 14,x sein. Wenn sie leer ist, kann die Spannung auch auf 12,6 herunterbrechen, weil die Batterie eine hohe Stromaufnahme (A) hat (je mehr A benötigt wird, bricht die Spannung ein, abhängig vor der Leistung und Drehzahl der LIMA).

Da zum Laden einer Batterie , besser Akku eine Spannung anliegen muss die höher ist als die Ladeendspannung ist so müssen mindestens 13,7 V an der Batterie Anliegen um diese zu laden.
Warum, siehe oben, wenn die Batterie leer ist, fällt die Spannung ab.

Jede Spannung darunter wird die Batterie nicht Laden!
Wie oben.

Aus diesem Grund ist die Regelspannung des Reglers meistens mit 13,7 bis 14,5 V angegeben .
Der Regler erzeugt die Spannung je nach Drehzahl der LIMA und der anhängen Verbraucher, dazu gehört auch die Batterie.

Und hier muss man nicht über die Fakten diskutieren.
Das Stimmt oder willst Du das ohmsche Gesetz ändern ?

Bei meinem Signum ist der Regler ausgefallen , abgefuckte Kohlen , und nichts hat darauf hingedeutet weder die ladekontrollleuchte noch der BC . Das mag von Modell zu Modell unterschiedlich sein und laut TIS
Das die Kohlebürsten mit der Zeit einen Abrieb unterliegen, sollte jedem, der von Generatoren eine Ahnung hat klar sein.

Wird kein Fehler angezeigt oder gespeichert, erst beim Ausfall der Elektronik wird der Fehler abgelegt.
Es fällt aber nicht nur die Eletronik aus.

Noch krasser ist es wenn die Batterie einen Zellenschluss hat, da spinnt alles, das Radio macht was es will und die komplette Elektronik spinnt und ein starten mit Starthilfe geht nicht da der Überspannungsschutz in Funktion ist.
Ein Zellenschluß kann vorkommen, besonders dann, wenn die Batterie etwas älter ist. Der entsteht dadurch, dass sich in einer Zelle der abgelagerte Bleischlamm die Plus- und Minusplatte überbrückt.

Lassen wir hier die diskussionen und Beleidigungen , soll für jeden das beste sein.
Die Moderation versteht da keinen Spaß und wenn man hier im Forum bleiben möchte wird es das beste sein
Auf ein loses Mundwerk zu verzichten.
Ich denke, Dein Mundwerk sollte auch mal zu sein, dass wäre besser für alle hier.

Gruß steffen

Ähnliche Themen

Friedlich bleiben "Kinder", es ist schliesslich Wochenende :-) Bin immer noch verwirrt, was denn nun mit meinem Auto los gewesen sein könnte. Tja, werde ich wohl nie erfahren, ausser es tritt nochmals auf, worauf ich gerne verzichten kann. Auf jeden Fall wird mein FoH am Mittwoch, wenn das Auto sowieso bei ihm sein wird, ein Auge darauf werfen. Ich bezweifle aber, dass er etwas finden wird.

Zur Batteriediskussion: Also mein Wissen bezüglich Elektronik/ Elektrotechnik ist schon sehr angestaubt. Doch meiner Logik nach müsste doch die Spannung der Ladequelle (sprich Lima) höher sein als die Spannung der Batterie. Denn wo kein Ladungsunterschied da kein Stromfluss. Und wo kein Stromfluss da kein Ladevorgang. Oder habe ich da was übersehen?

Zitat:

Original geschrieben von altae


Friedlich bleiben "Kinder", es ist schliesslich Wochenende :-) Bin immer noch verwirrt, was denn nun mit meinem Auto los gewesen sein könnte. Tja, werde ich wohl nie erfahren, ausser es tritt nochmals auf, worauf ich gerne verzichten kann. Auf jeden Fall wird mein FoH am Mittwoch, wenn das Auto sowieso bei ihm sein wird, ein Auge darauf werfen. Ich bezweifle aber, dass er etwas finden wird.

Zur Batteriediskussion: Also mein Wissen bezüglich Elektronik/ Elektrotechnik ist schon sehr angestaubt. Doch meiner Logik nach müsste doch die Spannung der Ladequelle (sprich Lima) höher sein als die Spannung der Batterie. Denn wo kein Ladungsunterschied da kein Stromfluss. Und wo kein Stromfluss da kein Ladevorgang. Oder habe ich da was übersehen?

Nee, genau richtig, wenn 14,xV anliegen, ist die Batterie voll, es sei denn alle Scheinwerfer, Heckscheibe, der Gettoblaster und sonstige Stromverbraucher sind angeschaltet.

Morjen

Lassen wir doch diese Diskussion
Ihr glaubt es doch noch nicht mal wenn es handfeste Beweise gibt

Siehe hier, für alle Welt verstândlich geschrieben, http://www.segelnetz.de/limaumbau.html

Da stehen die Fakten und was der Autor damit anfangen will und muss kann man auch heraus lesen.

Das ihr einem alten Mann nicht Glauben wollt ist schon ...., die Jugend eben, haben die alten früher auch gesagt, die Hälfte von euch welche ihren Senf hier dazu gegeben haben ist nicht mal halb so alt wie der alte Mann.

Ich bin lange geung hier im Forum und die ungläubigen und notorischen Besserwisser wird es immer geben.

Physik und Elektrizitätlehre

Somit

Der eine mag ja in gewisser weise recht haben, das man mit 12,5 ne Batterie laden kann , dann wenn diese ziemlich runter ist, dafür steigt der Ladestrom wirklich.
Doch um eine Batterie voll aufladen zu können muss ein spannungsüberschuss vorhanden sein, das Laden funktioniert so wie , ein gutes Beispiel , der Wasserhahn , Brauch ich viel muss voller durchfluss sein um den Eimer zu füllen wird er dann langsam voll , reguliert man den Hahn was einen Druckanstieg im Hahn hervor ruft. Also weniger Wasser , Ampere dafür mehr Spannung, Druck.

Nun mal zum Spannungsregler, die Batterie im Auto wird eigentlich nur zum starten gebraucht und dann geschieht folgendes.
Nach dem anspringen des Motors , ab ca 1500 Umin , erzeugt die Lima Spannung mit einer gewissen stromstãrke.diese Spannung wird mit dem Regler konstant gehalten um die Verbraucher mit Energie zu versorgen. Der Akku dient im normalen betrieb nur als Buffer um bei spitzenbelastung Energie ins bordnetz
Abgeben zu können da die Lima niemals den gesamten strombedarf aller Verbraucher aufbringen kann.
Man kann das anhand der Verbraucher schnell durchrechnen.

Steht keine großartige Belastung des bordnetztes an so wird die Batterie geladen oder wenn voll, soll vorkommen, in erhaltungsladung versetzt.

Wer hat, Spannungsanzeige im Fahrzeug, sollte mal vergleichen, welche Spannung anliegt vor dem motorstart und dann mit laufendem Motor. Im stand werden es nicht mehr als 12,6 v sein und wenn der Motor läuft geht es auf reglerspannung hoch.

Doch wer hier behauptet das mit zunehmender Drehzahl auch die nutzbare Spannung im bordnetz steigt, der unterliegt dem Irrglauben.
Die Lima ist ein generator und dieser laüft eh schon mit der zwei bis dreifacher Drehzahl des Motors durch die Übersetzungen der Riemenscheiben, groß auf klein, drehzahlerhöhung da die Lima erst ab ca 2000 Umin Energie erzeugt.
Dieser Generator würde und kann locker mit steigender Drehzahl über die 100v erzeugen und nur der Regler verhindert dies um zum einen die bordelektrik zu schützen und zum anderen die Ladespannung zu erzeugen.

Die Rote Batterie Kontrolleuchte ist keine Batterie Kontrolle !!! Oder????!!!!!

Nein, wenn diese leuchtet wird signalisiert, das die Lima vorerregt wird, Generatorprinzip, und das verlœschen signalisiert nur das Spannung erzeugt wird, was wiederum nichts mit dem Regler zu tun hat , die Lima kann arbeiten und dennoch wird keine Spannung ins bordnetz eingespeist , so wie bei meinem Signum !
Sollte diese Kontrollampe wãhrend der Fahrt mal leuchten oder flackern oder sogar glimmen deutet dies auf ein Problem in der Lima oder dessen Verkabelung hin.

Der Regler der Lima erzeugt eine Konstante Spannung ! Mit variablem Strom !und wenn die bordspannung
In die Knie geht muss die Batterie wirklich schon Schrott sein oder tiefendladen !

Ich habe in meinen Autos noch nicht gesehen das die Bordspannung bei laufenden Motor auf 12.5 v zurück geht nur damit die Batterie geladen werden kann.

Also nicht mehr streiten

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


Der eine mag ja in gewisser weise recht haben, das man mit 12,5 ne Batterie laden kann , dann wenn diese ziemlich runter ist, dafür steigt der Ladestrom wirklich.
Doch um eine Batterie voll aufladen zu können muss ein spannungsüberschuss vorhanden sein, das Laden funktioniert so wie , ein gutes Beispiel , der Wasserhahn , Brauch ich viel muss voller durchfluss sein um den Eimer zu füllen wird er dann langsam voll , reguliert man den Hahn was einen Druckanstieg im Hahn hervor ruft. Also weniger Wasser , Ampere dafür mehr Spannung, Druck.
Das ist ein gutes Beispiel, wenn der Wasserhan geöffnet wird, fällt auch der Druck in der Leitung. So in etwa ist das auch im Verhältnis mit Spannung (V) und Ampere (A).

Nun mal zum Spannungsregler, die Batterie im Auto wird eigentlich nur zum starten gebraucht und dann geschieht folgendes.
Nein, die Batterie wird als Lieferant für 100%igen Gleichspannung benötigt, da aus der LIMA keine 100%ige Gleichspannung erzeugt wird (Plus mit leichten Wellen.

Nach dem anspringen des Motors , ab ca 1500 Umin , erzeugt die Lima Spannung mit einer gewissen stromstãrke.diese Spannung
Die Stromstärke wird von dem Verbrauchern (inkl. der Batterie) bestimmt, die angeschaltet sind
wird mit dem Regler konstant gehalten um die Verbraucher mit Energie zu versorgen.
Der Regler erzeugt mit seiner Spannung das Magnetfeld des Läufers in der LIMA, je nach benötigten Strom der Verbraucher und regelt je nach Drehzahl der LIMA die dafür benötigte Spannung.

Der Akku dient im normalen betrieb nur als Buffer um bei spitzenbelastung Energie ins bordnetz
siehe oben

Abgeben zu können da die Lima niemals den gesamten strombedarf aller Verbraucher aufbringen kann.
Doch kann sie.

Man kann das anhand der Verbraucher schnell durchrechnen.

Steht keine großartige Belastung des bordnetztes
ist die Spannung bei über 14,xV

an so wird die Batterie geladen oder wenn voll, soll vorkommen, in erhaltungsladung versetzt.
Erhaltungsladung gibt es nicht, wenn die Batterie voll geladen ist, nimmt sie keine Ampere mehr auf.

Wer hat, Spannungsanzeige im Fahrzeug, sollte mal vergleichen, welche Spannung anliegt vor dem motorstart und dann mit laufendem Motor. Im stand werden es nicht mehr als 12,6 v sein und wenn der Motor läuft geht es auf reglerspannung hoch.
Das ergibt sich aus dem ohmschen Gesetz

Doch wer hier behauptet das mit zunehmender Drehzahl auch die nutzbare Spannung im bordnetz steigt, der unterliegt dem Irrglauben.
Doch wenn der Regler defekt ist

Die Lima ist ein generator und dieser laüft eh schon mit der zwei bis dreifacher Drehzahl des Motors durch die Übersetzungen der Riemenscheiben, groß auf klein, drehzahlerhöhung da die Lima erst ab ca 2000 Umin Energie erzeugt.
Dafür ist ja der Regler da.

Dieser Generator würde und kann locker mit steigender Drehzahl über die 100v erzeugen und nur der Regler verhindert dies um zum einen die bordelektrik zu schützen und zum anderen die Ladespannung zu erzeugen.

Die Rote Batterie Kontrolleuchte ist keine Batterie Kontrolle !!! Oder????!!!!!
Die LKL leuchtet nur dann , wenn die LIMA keine Ladespannung erzeugt und der Regler über den Läufer Massekontakt hat.
Hat er kein Massekontakt, z.B. weil eine der beiden Kohlebürsten runtergelaufen ist und somit kein Kontakt mehr zum Schleifring hat, dann leuchtet die LKL nicht, obwohl die LIMA keine Ladespannung erzeugt.

Nein, wenn diese leuchtet wird signalisiert, das die Lima vorerregt wird,
siehe oben
Generatorprinzip, und das verlœschen signalisiert nur das Spannung erzeugt wird,
siehe oben
was wiederum nichts mit dem Regler zu tun hat ,
Das hat sehr viel mit dem Regler zu tun.
die Lima kann arbeiten und dennoch wird keine Spannung ins bordnetz eingespeist , so wie bei meinem Signum !
drehen kann die LIMA immer und wenn sie i.O. ist, liegt immer eine Spannung an und wenn kein Strom benötigt wird, regelt der Regler die Regelspannung herunter

Sollte diese Kontrollampe wãhrend der Fahrt mal leuchten oder flackern oder sogar glimmen deutet dies auf ein Problem in der Lima oder dessen Verkabelung hin.
Das stimmt.

Der Regler der Lima erzeugt eine Konstante Spannung ! Mit variablem Strom !und wenn die bordspannung
In die Knie geht muss die Batterie wirklich schon Schrott sein oder tiefendladen !
je mehr Strom gefordert wird, um so mehr bricht die Spannung je nach Leistung der LIMA und Drehzahl ein (z.B. bei einem nicht abgesicherten Kurzschluß )

Ich habe in meinen Autos noch nicht gesehen das die Bordspannung bei laufenden Motor auf 12.5 v zurück geht nur damit die Batterie geladen werden kann.
wenn die Spannung bei laufenden Motor auf 12,5V zurückgeht, heißt das nur, dass viel Ampere im Bordnetz gebraucht werden.

Also nicht mehr streiten

Sag was soll dein Geaffe?

Sich was zu drehen wie es einem passen kann ist auch eine Art.

Was willst du damit sagen was eingehend nicht schon unwiderlegbar gesagt wurde.
Was deine restwelligkeit betrifft , so hättest du ohne die Dioden nur wechselspannung und wenn die LKL nennen wir diese so, leuchtet, ist das ein Zeichen für die Vorerregung der Lima und wenn diese nicht leuchtet hast du ein Problem?

Die restwelligkeit , wenn du es nun genau machen willst, wird durch die Batterie geglãttet und der Entstörkondensator unterdrückt die Funkenbildung der Kohlen auf den Laufringen , Hör doch auf dich hier hinzustellen als wãrst du Der absolute Profi.

Es gibt hier Leute, welche wesentlich mehr auf dem Kasten haben und welche sich dann schon melden werden wenn Bedarf besteht.

Nur noch eins, sollte die Bordspannung auf die 12.5v Absinken wenn der Motor lãuft und die Batterie i.o. Ist dann wird man ein massives Problem haben im Bordnetz . Die Batterie wirkt als Buffer, ähnlich einem riesigen Kondensator ,welche die Spitzen ausgleicht, denn spannungspitzen sind für die komplette KFZ Elektrik und CO Gift und kann zu deren Zerstörung führen.

Lass dein Rechtgehabe und spar dir die Mühe dort sinnlos etwas zu kommentieren.

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


Sag was soll dein Geaffe?
ich stelle nur richtig

Sich was zu drehen wie es einem passen kann ist auch eine Art.
ich drehe nichts an den Fakten, es ist wie es ist.

Was willst du damit sagen was eingehend nicht schon unwiderlegbar gesagt wurde.
Was deine restwelligkeit betrifft , so hättest du ohne die Dioden nur wechselspannung und wenn die LKL nennen wir diese so, leuchtet, ist das ein Zeichen für die Vorerregung der Lima und wenn diese nicht leuchtet hast du ein Problem?
Ich kenne Gleichrichterdioden und deren Schaltung

Die restwelligkeit , wenn du es nun genau machen willst, wird durch die Batterie geglãttet und der Entstörkondensator unterdrückt die Funkenbildung der Kohlen auf den Laufringen , Hör doch auf dich hier hinzustellen als wãrst du Der absolute Profi.
nicht anderes habe ich geschrieben
Es gibt hier Leute, welche wesentlich mehr auf dem Kasten haben und welche sich dann schon melden werden wenn Bedarf besteht.
das stimmt, ich habe ja auch nur KFZ-Elektrik gelernt, sind aber schon 40 Jahre her

Nur noch eins, sollte die Bordspannung auf die 12.5v Absinken wenn der Motor lãuft und die Batterie i.o. Ist dann wird man ein massives Problem haben im Bordnetz .
nein, kein Problem im Bordnetz, nur eben hoher Stromverbrauch

Die Batterie wirkt als Buffer, ähnlich einem riesigen Kondensator ,welche die Spitzen ausgleicht, denn spannungspitzen sind für die komplette KFZ Elektrik und CO Gift und kann zu deren Zerstörung führen.
nichts anderes habe ich bereits beschrieben

Lass dein Rechtgehabe und spar dir die Mühe dort sinnlos etwas zu kommentieren.
ich will kein Recht haben, sind einfach nur Fakten, die Du überall nachlesen kannst.

Zuerst hallo an allen mal hier,
bei mir ist das gleiche Problem aufgetreten, ein mal im Sommer(im August) und vor 2 Wochen, bin nach 2 mal sofort zur Werkstatt gefahren(Opelwerkstatt) , die haben weder ein Fehler gefunden noch etwas, was kaput am Auto sein soll, allerdings beonachte ich seit mir das zum esten mal passiert ist, dass die Kühlflüssigkeit mit der Zeit weniger wird, war letzte Woche in anderer Werkstatt, habe auch gesagt, was ich befürchte und wieder nix... einfach saukommisch...

Das Problem ist eben, dass die meisten FOH's (wird bei anderen Marken nicht anders sein) nur noch Fehler auslesen und Teile ersetzen können. Für die ist kein Fehler im Speicher = kein Problem. Da kannst du als Kunde noch lange sagen, dass du dies und das festgestellt hast. Nicht sofort reproduzierbar/ vorführbar + kein Fehler im Speicher = kein Problem. Wenn ich nächste Woche bei meinem FOH nicht weiter komme, werde ich mal zu einer freien Werkstatt gehen, vielleicht haben die eine Idee, was das sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von altae


Das Problem ist eben, dass die meisten FOH's (wird bei anderen Marken nicht anders sein) nur noch Fehler auslesen und Teile ersetzen können. Für die ist kein Fehler im Speicher = kein Problem. Da kannst du als Kunde noch lange sagen, dass du dies und das festgestellt hast. Nicht sofort reproduzierbar/ vorführbar + kein Fehler im Speicher = kein Problem. Wenn ich nächste Woche bei meinem FOH nicht weiter komme, werde ich mal zu einer freien Werkstatt gehen, vielleicht haben die eine Idee, was das sein könnte.

Naja was sollen die auch machen, wenn offensichtlich nichts zu sehen ist? Mehr als den Fehlerspeicher auslesen und das Auto gründlich checken geht manchmal nicht. Hier im Forum sind offenbar auch alle ratlos.

Was mir gerade noch dazu einfällt, war da nicht mal was mit einem Haarriß im Kühlmittelausgleichsbehälter.

Diesen Riß kann man offtmals optisch nicht erkennen, hält wohl bei normal heißen Wasser auch dicht, nur wenn der Überdruck zu groß wird und die Kühlflüssigkeit zu heiß, dann tritt aus dem Behälter Flüssigkeit aus.

Bei dem aus Kunststoff gefertigten Behälter wird dieser mit der Zeit hart und so könnte das Material einen Riß erhalten (wie das bei anderen Kunststoffen mit zunehmenden Alter auch der Fall ist.

Wäre eine Möglichkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen