Rauch aus dem Auspuff und erhöhter Ölverbrauch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute,
Euer Schwarmwissen ist wieder gefragt!

Beim Kauf leider nicht darauf geachtet, wird mir eine Lehre sein.

Beim Starten erhöhter Qualm mit seltsamen Geruch, starker Ölverbrauch, nach 7tkm fehlen mindestens 2liter Öl.

e320 m112 ende 2004 vormopf 357tkm langstrecke

Kolbenringe und/oder ventilschaftdichtungen?
Hatte jemand schon mal ähnliches?
Gruß aus Köln

116 Antworten

Ich kann aus Erfahrung sagen das die M112 Motoren ewig halten, bei entsprechender Pflege. Da würde ich auch noch investieren.
Beim OM646 stecke ich ja auch noch das Geld rein bei 317.000km. Lohnt sich halt bei einem gewissen Pflegezustand. Und man muss die Kiste natürlich auch noch eine gewisse Zeit fahren wollen.

Ja, also hier in germanistan würde die Reparatur wohl 2000-2500€ kosten. Ich überlege die Reparatur im Ausland zu machen, das wird wahrscheinlich einen Bruchteil davon kosten, wegen den stundenlöhnen. Vorausgesetzt es findet sich eine geeignete Werkstatt. Die Diagnose und die Ersatzteile möchte ich jedoch hier machen, um auch zu wissen, woran ich bin und welche Teile besorgt werden müssen.
Die Motoren halten laut Berichten normalerweise bis 500tkm bevor sie einmal komplett generalüberholt werden müssen und dann weitere 300-400-500tkm schaffen könnten.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 22. Januar 2021 um 17:08:34 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 22. Januar 2021 um 16:46:36 Uhr:


Das mit dem „ die Reparatur ist teurer als das Auto „ ist halt immer schwierig wie ich finde ... ich sehe es als laufende Kosten ohne Gegenrechnung zum fz wert . Zumindest bei Fahrzeugen die nicht für 4000 Euro zu haben sind .

Denn kostet die Reparatur 8000 und man sagt sich : „ da bekomme ich das gleiche Modell noch mal „ gilt ja immer noch dass dieses dann nicht neu ist und andere oder das selbe Problem wieder kommen können . Da repariere ich lieber und weiß : wenigstens das kann jetzt nicht mehr kaputt gehen . Man kennt ja sein Auto ... kauft man sich ein anderes kommen wieder neue Sachen auf . ( natürlich kann man auch Glück haben und mit dem neuen ist lange alles top .... aber für Glück ist mir das zu teuer was einer im guten Zustand kostet

Ich gebe dir grundsätzlich auch ganz ehrlich recht. Ich habe meinen 210er mit LPG auch für 1000€ alle zwei Jahre Schweißen lassen für den TÜV, weil er technisch top und zuverlässig war. Nur ein Unfall hat uns getrennt. Und auch das war eine lange Überlegung, ob ich ihn nicht richte.

Aber: e320 m112 ende 2004 vormopf 357tkm langstrecke

Steht im anfangspost. Hier dann schon deutlich Geld in die Diagnose zu buttern ist vielleicht schon ein Risiko. Sind es dann wirklich die Kolbenringe, bewegen wir uns schon sehr deutlich im vierstelligen Bereich.
Und daher ist hier ganz klar (für mich) das Motto: selbstmachen, oder den Wagen ersetzen.

Ich gebe dir recht, ich mache auch vieles selber am Auto, jedoch den motor halb auseinanderbauen und wieder zusammen, ist mir zu heikel und riskant. Da bin ich einfach nur ein leihe und überlasse so etwas lieber den Spezialisten.

Aber jetzt reden wir seit sechs Seiten über ein 17 Jahre altes Auto, was seine vom Hersteller eingeplante Grenznutzungsdauer(den Begriff benutze ich da einfach mal) doch vermutlich schon lange überschritten hat.

Keiner kann doch da reinschauen, vom Hand auflegen wird es auch nicht besser.

Entweder holst dir nen neuen Motor oder du musst vertrauen zu einem instandsetzer hier vor Ort fassen, der dir dann ohne zerlegen sagen kann, welche Teile ganz genau defekt sind. Das wird einfach niemand können. Es wird auch niemand gewerblich bei einer solchen Laufleistung nur die Kolbenringe auf einem Zylinder wechseln. Lass dir da einen Paketpreis für eine Überholung machen und fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kayventsmann schrieb am 24. Januar 2021 um 16:51:12 Uhr:


Ja, also hier in germanistan würde die Reparatur wohl 2000-2500€ kosten.

Reparatur von was?
Oder habe ich hier irgendwo die abschließende Diagnose überlesen?

MfG Günter

Ich hab hier noch einen M112 3,2l Motor vom W208 hier stehen. Mit orig. 78.000km Laufleistung.
Man weiß ja nie ob man mal einen braucht, wenn günstig ein „Teileträger“ mit Motorschaden reinflattert. 😁

Interessant, wie viele Aussagen es in diesem Thread gibt, aber nichts wirklich zum Erfolg führt.

Mein 280, ebenfalls 112 hatte auf 800KM Vollgas (130-200 durchgängig), 1L Ölverbrauch. Bei der letzten Fahrt von 560KM fehlten gut 200ML. Allerdings sind beide Ventildeckel massiv undicht. Die kommen demnächst inkl. neuer Schläuche dran. Dann sollte auch das erledigt sein 🙂

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 24. Januar 2021 um 21:44:55 Uhr:


Interessant, wie viele Aussagen es in diesem Thread gibt, aber nichts wirklich zum Erfolg führt.

Mein 280, ebenfalls 112 hatte auf 800KM Vollgas (130-200 durchgängig), 1L Ölverbrauch. Bei der letzten Fahrt von 560KM fehlten gut 200ML. Allerdings sind beide Ventildeckel massiv undicht. Die kommen demnächst inkl. neuer Schläuche dran. Dann sollte auch das erledigt sein 🙂

Ich habe letzte Woche die beiden Ventildeckeldichtungen und die Ölkühlerdichtungen am Ölfiltergehäuse gewechselt ging sehr gut. Leider konnte ich die große Hohlschraube SW 46mm nicht aufbekommen. Ist das ein Links- oder Rechtsgewinde? Habe mit Schlagschrauber + Drehmomentschlüssel versucht, leider keine Chance. Muss auch zugeben das ich die 46'er Nuss selber aus Aluminium gedreht und gefräst habe. Vielleicht lag es daran?

Zitat:

@akutun schrieb am 25. Januar 2021 um 23:27:40 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 24. Januar 2021 um 21:44:55 Uhr:


Interessant, wie viele Aussagen es in diesem Thread gibt, aber nichts wirklich zum Erfolg führt.

Mein 280, ebenfalls 112 hatte auf 800KM Vollgas (130-200 durchgängig), 1L Ölverbrauch. Bei der letzten Fahrt von 560KM fehlten gut 200ML. Allerdings sind beide Ventildeckel massiv undicht. Die kommen demnächst inkl. neuer Schläuche dran. Dann sollte auch das erledigt sein 🙂

Ich habe letzte Woche die beiden Ventildeckeldichtungen und die Ölkühlerdichtungen am Ölfiltergehäuse gewechselt ging sehr gut. Leider konnte ich die große Hohlschraube SW 46mm nicht aufbekommen. Ist das ein Links- oder Rechtsgewinde? Habe mit Schlagschrauber + Drehmomentschlüssel versucht, leider keine Chance. Muss auch zugeben das ich die 46'er Nuss selber aus Aluminium gedreht und gefräst habe. Vielleicht lag es daran?

Welche Schraube meinst du?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 25. Januar 2021 um 23:59:45 Uhr:



Zitat:

@akutun schrieb am 25. Januar 2021 um 23:27:40 Uhr:


Ich habe letzte Woche die beiden Ventildeckeldichtungen und die Ölkühlerdichtungen am Ölfiltergehäuse gewechselt ging sehr gut. Leider konnte ich die große Hohlschraube SW 46mm nicht aufbekommen. Ist das ein Links- oder Rechtsgewinde? Habe mit Schlagschrauber + Drehmomentschlüssel versucht, leider keine Chance. Muss auch zugeben das ich die 46'er Nuss selber aus Aluminium gedreht und gefräst habe. Vielleicht lag es daran?

Welche Schraube meinst du?

Die im Ölfiltergehäuse.

Zitat:

@akutun schrieb am 26. Januar 2021 um 00:49:17 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 25. Januar 2021 um 23:59:45 Uhr:


Welche Schraube meinst du?

Die im Ölfiltergehäuse.

Schick mir mal deine VIN. Ich hatte nämlich nicht vor, diese zu lösen.

Du brauchst so ein Kaliber damit du die lösen kannst.

Wahrscheinlich sieht es bei dir auch so aus wie es bei mir aussah. Die Dichtungen sind völlig ausgehärtet und dichten absolut nichts mehr ab.

Beim M112/M113ML wird die Hohlschraube mit 70 Nm angezogen. Da sollte man schon eine Verlängerung nehmen um die zu lösen.

Hier hab ich noch ein Video von den alten Dichtungen: https://youtu.be/WhXJl_xBc2k

46 mm Nuss
46 mm Nuss
Ölfiltergehäuse dreckig
+1

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 26. Januar 2021 um 00:56:05 Uhr:



Zitat:

@akutun schrieb am 26. Januar 2021 um 00:49:17 Uhr:


Die im Ölfiltergehäuse.

Schick mir mal deine VIN. Ich hatte nämlich nicht vor, diese zu lösen.

WDB2110651A012708. Vielen Dank.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 26. Januar 2021 um 02:56:00 Uhr:


Du brauchst so ein Kaliber damit du die lösen kannst.

Wahrscheinlich sieht es bei dir auch so aus wie es bei mir aussah. Die Dichtungen sind völlig ausgehärtet und dichten absolut nichts mehr ab.

Beim M112/M113ML wird die Hohlschraube mit 70 Nm angezogen. Da sollte man schon eine Verlängerung nehmen um die zu lösen.

Hier hab ich noch ein Video von den alten Dichtungen: https://youtu.be/WhXJl_xBc2k

Vielen Dank für dein Ratschlag. Dann werde ich mir so eine Nuss kaufen oder nochmal aus Automatenstahl drehen.

Zitat:

@akutun schrieb am 26. Januar 2021 um 07:54:13 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 26. Januar 2021 um 00:56:05 Uhr:


Schick mir mal deine VIN. Ich hatte nämlich nicht vor, diese zu lösen.

WDB2110651A012708. Vielen Dank.

Das schöne an Mercedes ist, jeder kleine Furz ist dokumentiert. Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen