Rauch aus dem Auspuff und erhöhter Ölverbrauch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute,
Euer Schwarmwissen ist wieder gefragt!

Beim Kauf leider nicht darauf geachtet, wird mir eine Lehre sein.

Beim Starten erhöhter Qualm mit seltsamen Geruch, starker Ölverbrauch, nach 7tkm fehlen mindestens 2liter Öl.

e320 m112 ende 2004 vormopf 357tkm langstrecke

Kolbenringe und/oder ventilschaftdichtungen?
Hatte jemand schon mal ähnliches?
Gruß aus Köln

116 Antworten

Also bei MB einen Motor ( W203 C30 CDI ) zerlegen und den Kopf abnehmen ( Motor eingebaut ) kostet ca 400 . Und da sollte man schon fast alles sehen was man sehen muss

Zitat:

@Kayventsmann schrieb am 22. Januar 2021 um 14:49:31 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 22. Januar 2021 um 14:35:58 Uhr:


Wenn wir schon bei der YouTube Prominenz sind frag doch mal bei Parsch in Köln ( die autodoktoren ) 😁 kenne mich leider sonst in Köln selber nicht aus

also da ist der dezember als nächste Terminmöglichkeit, außerdem habe ich da nicht so das Vertrauen. Die meinten außerdem bis zu 1000€ der Motorcheck.

Da wäre mir Motorzimmer oder Die Red Head Jungs viel lieber, wenn diese nicht so weit weg wären.
https://www.youtube.com/watch?v=o83CAODqibo

Ich habe jetzt nochmal alles von Anfang an gelesen. Du hast es bis jetzt nicht geschafft Kompression prüfen zu lassen oder es selber zu machen? Gerade beim Ottomotor ist das doch gerade das einfachste der Welt.
Ich verstehe dich nicht, dass du jetzt seit über 4 Wochen nicht einen Schritt weiter bist!
Besorg dir einen Kompressionsprüfer aus dem Netz, dann komme ich zu dir und wir testen das gemeinsam. Mit etwas Glück passt sogar mein DieselKompressionsprüfer in die Kerzenbohrung bei deinem. Den könnte ich zur Sicherheit mitbringen.
Wurde eigentlich mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Das vermisse ich hier auch. Mir fällt da gerade noch ein, ich habe seit kurzem eine SD. Damit kann man auch Kompression messen. Allerdings bin ich kein großer Freund davon. Lieber mechanisch direkt im Zylinder prüfen mit Uhr.

Zitat:

@chruetters schrieb am 22. Januar 2021 um 15:23:10 Uhr:


Naja, ich kenne alle drei YT Kanäle. Mir wäre lieber, wenn mir jemand sagt, was es ungefähr kosten kann, als mir zu sagen, reiner Motorcheck kostet 500€. Dann kommt der Anruf, so Motorcheck ist fertig, das, das und das muss gemacht werden. Hinterher bist du dann bei 6.000€.
Ich kann auch einen reinen Motorcheck machen. Die Frage ist, wie definiert man Motorcheck? Was bietet der für 500€ und der für 1.000€. Daher ist es schwer das hier in einem Forum zu beurteilen.

mir sind beide Motorchecks ehrlich gesagt zu "teuer", 200-300€ wäre noch wesentlich verkraftbarer, die 100€/std Löhne sind einfach zu hoch angesetzt, vor Allem werden da auch Sachen inkludiert, wie 15min aufs Papier schreiben, oder zum Auto gehen, diese Tätigkeiten sind einfach nicht so viel wert, dass man diese auch mit 100€ pro Stunde deklariert und berechnet.

Man muss bedenken, dass da die Kosten nach so einem Motor-Check ja erst anfangen und dann die Höhe schellen.
Und wenn man da noch bei der falschen Werkstatt gelandet ist, fängt der Ärger und der Geldverlust erst so richtig an. Dann hat man bei der nächsten Werkstatt schon Angst, dass das einem wieder passieren kann, wenn man diese nicht kennt bzw. noch kein Vertrauen in diese hat.

Deswegen sind ernsthafte Empfehlungen so wichtig und bares Geld wert!

Zitat:

@chruetters schrieb am 22. Januar 2021 um 15:33:24 Uhr:



Zitat:

@Kayventsmann schrieb am 22. Januar 2021 um 14:49:31 Uhr:


also da ist der dezember als nächste Terminmöglichkeit, außerdem habe ich da nicht so das Vertrauen. Die meinten außerdem bis zu 1000€ der Motorcheck.

Da wäre mir Motorzimmer oder Die Red Head Jungs viel lieber, wenn diese nicht so weit weg wären.
https://www.youtube.com/watch?v=o83CAODqibo

Ich habe jetzt nochmal alles von Anfang an gelesen. Du hast es bis jetzt nicht geschafft Kompression prüfen zu lassen oder es selber zu machen? Gerade beim Ottomotor ist das doch gerade das einfachste der Welt.
Ich verstehe dich nicht, dass du jetzt seit über 4 Wochen nicht einen Schritt weiter bist!
Besorg dir einen Kompressionsprüfer aus dem Netz, dann komme ich zu dir und wir testen das gemeinsam. Mit etwas Glück passt sogar mein DieselKompressionsprüfer in die Kerzenbohrung bei deinem. Den könnte ich zur Sicherheit mitbringen.
Wurde eigentlich mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Das vermisse ich hier auch. Mir fällt da gerade noch ein, ich habe seit kurzem eine SD. Damit kann man auch Kompression messen. Allerdings bin ich kein großer Freund davon. Lieber mechanisch direkt im Zylinder prüfen mit Uhr.

Ja, ich musste länger auf den Termin warten, dann wurde dieser vor 3 Tagen abgeblasen.
Außerdem waren eine handvoll Feiertage dazwischen. Dann haben wir neulich ein weiteres Kind
erhalten und meine Frau braucht da Unterstützung. Und hier wurde der Korona Umstand nicht mal erwähnt. Ach ja ich hatte Korona und wir mussten 4 Wochen in Quarantäne bleiben.

Vielen Dank, das ist sehr nett von dir. Kommst du aus Köln? Will dir keine großen Umstände bereiten.)
Gruß

Ähnliche Themen

Nein, aus der schöneren Stadt am Rhein ;-)

Die Kompression würde ich auch als erstes prüfen. Dafür reicht so ein Teil aus der Bucht für 12-15,-€ (da kann auch nix in den Brennraum fallen 😁 ).

Ich glaub nicht das man beim V6 mit dem Dieseltester messen kann. Wirst schon was zum schrauben nehmen müssen. Beim W210 und auch beim W202 war da nicht wirklich viel Platz.

Zitat:

@chruetters schrieb am 22. Januar 2021 um 15:57:29 Uhr:


Nein, aus der schöneren Stadt am Rhein ;-)

Mit der längsten Theke der Welt 😉

Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 22. Januar 2021 um 15:58:56 Uhr:


Die Kompression würde ich auch als erstes prüfen. Dafür reicht so ein Teil aus der Bucht für 12-15,-€ (da kann auch nix in den Brennraum fallen 😁 ).

Ich glaub nicht das man beim V6 mit dem Dieseltester messen kann. Wirst schon was zum schrauben nehmen müssen. Beim W210 und auch beim W202 war da nicht wirklich viel Platz.

muss da nicht nur einfach das Gewinde der Zündkerze stimmen?
Die meisten werden ja mit mehreren Adaptern verkauft, sodass man an den meisten Motoren prüfen kann.
Ich habe natürlich keine Ahnung davon. Kann man dann damit sehen, ob die Zylinderwände Einkerbungen bekommen haben, Kolbenringe nicht mehr richtig abdichten, oder gar Ventilschaftdichtungen?

Ja, prinzipiell schon. Aber die meisten Tester sind entweder für Benzin oder Diesel. Es gibt aber auch Kombigeräte, welche dann aber teurer sind.

Ja besteht aus mehreren Adaptern. Deshalb schrieb ich ja, dass man das mal testen könnte. Dennoch würde ich dir einen für Otto empfehlen. Die kosten ja nix.

Natürlich lassen sich die, die Ahnung von der Materie haben und Werte interpretieren können, ihr Wissen sehr gut bezahlen. Da habe ich auch gar nichts gegen. Besser als das stumpfe tauschen der Teile.
Das Problem ist, dass die Kosten für eine anständige Diagnose und die anschließende Reperatur in keinem Verhältnis zum Wert des Autos steht.

Fazit: lies dich ein und hilf dir selbst

Okidoki, ich besorge mir einen. Und wenn du demnächst in Köln sein solltest, Breite ich schonmal alles vor, damit du nicht so viel Zeit verlierst.)

Das mit dem „ die Reparatur ist teurer als das Auto „ ist halt immer schwierig wie ich finde ... ich sehe es als laufende Kosten ohne Gegenrechnung zum fz wert . Zumindest bei Fahrzeugen die nicht für 4000 Euro zu haben sind .

Denn kostet die Reparatur 8000 und man sagt sich : „ da bekomme ich das gleiche Modell noch mal „ gilt ja immer noch dass dieses dann nicht neu ist und andere oder das selbe Problem wieder kommen können . Da repariere ich lieber und weiß : wenigstens das kann jetzt nicht mehr kaputt gehen . Man kennt ja sein Auto ... kauft man sich ein anderes kommen wieder neue Sachen auf . ( natürlich kann man auch Glück haben und mit dem neuen ist lange alles top .... aber für Glück ist mir das zu teuer was einer im guten Zustand kostet

Zitat:

@icebear20m schrieb am 22. Januar 2021 um 16:46:36 Uhr:


Das mit dem „ die Reparatur ist teurer als das Auto „ ist halt immer schwierig wie ich finde ... ich sehe es als laufende Kosten ohne Gegenrechnung zum fz wert . Zumindest bei Fahrzeugen die nicht für 4000 Euro zu haben sind .

Denn kostet die Reparatur 8000 und man sagt sich : „ da bekomme ich das gleiche Modell noch mal „ gilt ja immer noch dass dieses dann nicht neu ist und andere oder das selbe Problem wieder kommen können . Da repariere ich lieber und weiß : wenigstens das kann jetzt nicht mehr kaputt gehen . Man kennt ja sein Auto ... kauft man sich ein anderes kommen wieder neue Sachen auf . ( natürlich kann man auch Glück haben und mit dem neuen ist lange alles top .... aber für Glück ist mir das zu teuer was einer im guten Zustand kostet

Ich gebe dir grundsätzlich auch ganz ehrlich recht. Ich habe meinen 210er mit LPG auch für 1000€ alle zwei Jahre Schweißen lassen für den TÜV, weil er technisch top und zuverlässig war. Nur ein Unfall hat uns getrennt. Und auch das war eine lange Überlegung, ob ich ihn nicht richte.

Aber: e320 m112 ende 2004 vormopf 357tkm langstrecke

Steht im anfangspost. Hier dann schon deutlich Geld in die Diagnose zu buttern ist vielleicht schon ein Risiko. Sind es dann wirklich die Kolbenringe, bewegen wir uns schon sehr deutlich im vierstelligen Bereich.
Und daher ist hier ganz klar (für mich) das Motto: selbstmachen, oder den Wagen ersetzen.

Die Laufleistung hatte ich tatsächlich überlesen , aber die Entscheidung können wir dem TE sowieso nicht abnehmen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen