Ratternde Lenkung

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Audigemeinde,

habe meinen Avant jetzt 3 Tage in der Werkstatt gehabt mit Garantieansprüchen wie z.B. Neulackierung (eine Stelle wo der Lackierroboter nicht richtig auslackiert hat), Auswechselung des Frontspoilers ( Kleine Beule bekommen , aber leider Fahrerflucht wie eben halt üblich) Auswechselung der Mittelarmlehene ( hat geknarzt wie im ACDC Livekonzert).

Aber jetzt zum ernst der Lage.

Die Lenkungsprobleme im Stand mit der Servolenkung sind ja bekannt und ich habe dieses Problem auch. Der Meister hat einen Schlauch ausgetauscht sagte mir aber beim Empfang des Wagens das Audi noch keine Lösung für dieses Problem parat hat. Also mit anderen Worten will der nette Audikonzern das Problemchen aussitzen, das gleiche gilt für meine beschlagenen Xenons. Im vorrigen Jahr hies es noch, tauschen wir ja aus können wir beim nächsten mal tauschen und jetzt stellt sich die Firma Audi quer, wahrscheinlich sind die Kosten über den Kopf gewachsen.

Audi ist im Gegensatz zu BMW nicht sehr kulant und die Garantie kann man sich getrost in den
Arr**** stecken. Ebenhalt ein Beamtenbetrieb , VW mäßig.

Wer weis dann neues bzgl. der Lenkung ?

76 Antworten

die normale Servo und die Servotronic auf jeden Fall...

Achso na dann, also bei der Dynamik Lenkung gibt es glaube ich so eine Art software Update. Wegen Raster Lenkung oder so.

Die Problematik der Rasterlenkung betrifft die Facelift-Modelle mit elektromechanischer Lenkung und hat auch im entferntesten Sinne nix mit dem hier beschriebenen Rattern zu tun...

Ok, danke! Wie bekomme ich heraus ob der Schlauch schonmal gewechselt wurde? Weis jemand mehr über die Teile Nummer?

Ähnliche Themen

Musst du in der Historie deines Autos beim Freundlichen nachsehen lassen ob der "Dehnschlauch zur Flügelpumpe" getauscht wurde.

Also....
Schlauch wurde nie gewechselt bei meinem b8. Ich hatte jetzt meinen Wagen ein ganzen Tag beim freundlichen zum testen der Servolenkung.
Die haben nun ein Manometer zwischen gebaut und bestätigt, das die Lenkung statt 120 bar nur 20 bar erzeugt. Nun die erste Diagnose, Servopumpe oder das Rückschlagventil das die Druckregulierung im Lenkgetriebe steuert zu wechseln. Servopumpe stolze 600€ und das Ventil 250€ wobei man zum wechseln des Ventils wohl 8 Stunden bräuchte da die komplette Vorderachse abgesenkt werden müsste und das Lenkgetriebe ausbauen müsste.
Den Schlauch schließen die Kollegen bis jetzt als Ursache aus.

Lässt sich denn nicht zweifelsfrei klären, wieviel Druck die Servopumpe selbst bringt? Die Servolenkung erzeugt den Druck ja nicht.
Zum Ausbauen vom Lenkgetriebe muss keine "komplette Vorderachse" abgesenkt werden, lediglich der Stabilisator muss abgeschraubt werden. Habe das selber schon aus einem anderen Grund gemacht.

Die Pumpe kostet beim 🙂 418.-€, im freien Handel teilweise weniger als die Hälfte (Beispiel 2,0 TDI).

Keine Ahnung ob die Pumpe zu wenig Druck erzeugt. Sie haben lediglich einen Manometer zwischen gebaut und so kamen die Werte zu Stande. Kommt man den an das Ventil so einfach dran? Also ich meine bringt es etwas das Ventil am Lenkgetriebe abzubauen und zu prüfen oder zu reinigen?

Ich würde jetzt wohl zuerst die Servopumpe tauschen, da die Kosten ja überschaubar sind.

Wenn es nicht sicherheitsrelevant ist (wovon ich ausgehe) würde ich persönlich kein einziger Cent in die Reparatur investieren. Soll sie (Lenkung) doch rattern.

Verstehe nicht, was daran so schlimm sein sollte, wenn mein Lenkrad ein Paar mal täglich etwas rattert?
Kann mir einer die Tragik dieser Situation in einer Parkgarage erklären?

P.S. meine Lenkung rattert übrigens auch. Und das seit ca. 150.000 km

Zitat:

@waschbecken schrieb am 24. Dezember 2010 um 12:31:22 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Rap_superstar


Das habe ich beim letzten Mal auch beanstandet. Ist aber wirklich Stand der Technik. Habe jetzt schon in mehreren 8K drin gesessen und verglichen. War bei allen, die mit Servotronik ausgerüstet waren, das Gleiche. Es hat aber definitiv was mit den Reibwerten (Reifen/ Straße) zu tun. Bei Schnee und mit meinen Winterreifen ist es fast jedesmal nachvollziehbar/ vorhanden. Mit den 19'' Sommerreifen habe ich das Problem nur sehr selten.
Mich wundert es allerdings auch, dass sich darüber, hier nicht schon mehr Leute aufgeregt haben. 😕😕 Es gab glaub ich erst einem Threat darüber, von jemanden aus den USA.

Schöne Festtage....

Hallo!

Das Lenkrad Rattern bei Lenken am Stand war mir ebenso bekannt.
Bei mir und einem Bekannten konnte das Problem aber gelöst werden.
Und zwar wurde der Servoschlauch ausgetauscht. Anscheinend gibt in der neuen Serie einen mit Ventil oder so.
Wie gesagt, Servoschlauch ausgetauscht - nie mehr gerattert - auch nicht auf Schnee etc.

Hey ich habe gerade das gleiche Problem.
Querlenker beidseitig, komplette Antriebswelle gewechselt.
Ich bin am verzweifeln. Was für ein Schlauch ist das?
Bitte um Hilfe

Zitat:

@nasim54177 schrieb am 8. Februar 2018 um 17:16:40 Uhr:


Hey ich habe gerade das gleiche Problem.
Querlenker beidseitig, komplette Antriebswelle gewechselt.
Ich bin am verzweifeln. Was für ein Schlauch ist das?
Bitte um Hilfe

Hast du dieses Problem? Hier geht es um den Schlauch:
https://www.motor-talk.de/.../...-lenkung-beim-einparken-t2468045.html

Hallo zusammen, v
ich habe an meinem Fahrzeug von einem Tag auf den anderen ein Problem mit der Servolenkung. Vorweg es handelt sich um die normale Servolenkung ohne die Servotronic.
Angefangen hat es mit einem ganz leichten rattern oder vibrieren der Lenkung im Stand. Nach diesem Anzeichen habe ich die Servoflüssigkeit überprüft und diese war tatsächlich nur noch an der Spitze des Messstabes vorhanden, sprich hat den Messstab gerade noch berührt, und das bei warmen Motor.
Diese habe ich aufgefüllt bis der Stand wieder ok war. Die Lenkung war zu diesem Zeitpunkt noch leichtgängig wie gewohnt, außer halt dieses rattern bzw. vibrieren im Stand.
Ein oder zwei Wochen später wurde die Lenkung schließlich schwergängiger. Im Behälter ist immernoch die gleiche Menge Flüssigkeit drin, trotzdem habe ich nach Leckagen am Lenkgetriebe gesucht, aber dort ist alles trocken. An der Pumpe selbst ist ebenfalls alles trocken. Die Pumpe macht auch keinerlei Geräusche, die auf ein Defekt hinweisen und die Lenkung ist noch genauso präzise wie immer nur halt schwergängiger.

Hatte jemand vielleicht schonmal ein ähnliches Problem? Ich denke ich werde erstmal die Pumpe tauschen, da ich vermute, dass diese durch das mangelnde Öl einen Schaden hat und nun nicht mehr den vollen Druck liefert. Mich wundert es nur, dass diese keine Geräusche macht.

Über Vorschläge was es noch sein könnte würde ich mich sehr freuen und vielen Dank schonmal für euere Antworten

Fahrzeug ist ein Audi A4 b8 2.0 TDI 143 PS (CAGA) mit ca. 206.000 KM Baujahr 2008.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servopumpe Defekt?' überführt.]

Es könnte auch die Lenkung undicht sein, hier könnte das Hydrauliköl in den Faltenbälgen der Zahnstange stehen. Irgendwohin muss das Öl ja gekommen sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servopumpe Defekt?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen