Rattern bei 50-58 km/h
Hi,
ich habe gebraucht von privat einen Suzuki Grand Vitara JT von 2006 gekauft (122k km, 2.0 L Benziner und Automatikgetriebe). Der Wagen stand ein Jahr in einer Scheune.
Nun ist es so, dass bei warmen Motor bei ca. 50-58 km/h, wenn das Getriebe im 4. Gang ist, es von vorne anfängt zu rattern, so als ob man über eine strukturierte Fahrbahnmarkierung fährt. Das Getriebe schaltet dann auch oft zurück in den dritten Gang.
Jemand meinte, dass es am Automatikgetriebe liegt und ich unverzüglich das ATF tauschen sollte und keinen einzigen Meter mehr fahren sollte und prophezeit einen kapitablen Getriebeschaden.
Jetzt bin ich natürlich total verunsichert..
Was könnte das sein?
An den Kardanwellen habe ich schonmal das Spiel überprüft: Die sind total straff.
49 Antworten
Wie hoch dreht der denn bei besagter Geschwindigkeit?
Evtl. sind das Resonanzen (irgendwelcher Bauteile, z.B. Auspuff, Hitzeschutzbleche, etc.) weil der Motor untertourig unterwegs ist.
Das Getriebe ist zwar simpel und schon alt, aber eigentlich für seine Zuverlässigkeit bekannt.
Da tippe ich auf Resonanzen.
Rappelt des dann die ganze Zeit, oder erst wenn du etwas Gas gibst (der Motor also etwas unter Last läuft)?
Letztendlich ist das eine Drehzahl, bei der kein Automotor ordentlich Leistung ebntfalttet (untertourig!).
das ist nur beim "dahingleiten".
Ähnliche Themen
Dann würde ich von "Spiel im Antriebsstrang" ausgehen (das habe ich schon 2x bei der vorderen Kardanwelle erlebt). Die mal anfassen und mit der Hand verdrehen. Wenn die Spiel hat, merkt man das so.
Was ist denn jetzt bei der Angelegenheit rausgekommen ? Du wolltest doch zum Suzuki Händler. Empfohlen habe ich dir auch noch einen Reifenhändler.
Die Werkstätten hier sind überlastet. Ich habe erst am Mittwoch einen Termin bei Suzuki. Die schauen sich auch die Reifen an.
Wie hat der Suzukihändler es denn erklärt, warum das Geräusch von vorne kommt ? Das Getriebe sitzt doch mittig im Fahrzeug.
Also ich traue dem Braten nicht. Zur persönlichen Sicherheit würde ich noch zu irgendeinem Reifenhändler fahren und die Vorderreifen auf Unwucht testen lassen und ich würde neben der Wuchtmaschine stehen bleiben. Dann kann man wenigstens die Räder (Standschäden) schon mal ausschließen.
Ich möchte dem Suzuki Händler nichts unterstellen. Wenn man kein Stammkunde dort ist, wird möglicherweise versucht, Kunden die dem Händler egal sind über den Leisten zu ziehen.
Erst letztens noch bei einem Händler der 3 Buchstaben (fängt mit A an) erlebt. Hatte dort eine ASU machen lassen, weil ich vor dem TÜV-Termin wissen wollte, ob der KAT überhaupt noch funktioniert. Es war aber alles ok.
Am Ende kontrollierte er noch meinen Ölstand und sagte, da wäre viel zu wenig drin. Ich hatte aber bemerkt, daß er den Ölstab nicht vollständig bis nach unten geschoben hatte. Er wollte mir also noch einen Ölwechsel aufschwatzen. Aber nicht mit mir. Ich sagte ihm, er braucht jetzt nicht noch alle Öle kontrollieren, das wäre nämlich nicht der Auftrag gewesen.
Es ist aber schon komisch, dass es nur bei betriebswarmen Motor auftritt. Vorher nicht. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, schaltet der nur bei Betriebswarmen Motor im Schubbetrieb in den vierten Gang.
Wenn ich meinen Opel Omega kalt starte, dann dreht der auch erstmal bis 3000 UPM, bevor er in den 2. Gang schaltet. Bis zum 3. Gang muß ich ihn jeweils bis auf 3000 UPM prügeln. Die Hersteller lassen sich da einiges einfallen, den Motor schneller warm zu kriegen, damit der Katalysator ordentlich seine Tätigkeit aufnehmen kann.
Ich habe dir in verschiedenen Beiträgen meine Meinung geschrieben, so wie ich vorgehen würde. Was du daraus machst, ist dir überlassen. Mehr kann ich nicht tun.
Ich habe ja einen Getriebespezialisten kontaktiert und warte auf seine Antwort. Dann sehen wir weiter.
Kann man mit OBD und ner Android App das Getriebe auslesen?
Muss zum Ausbau des Getriebes wirklich der Motor raus?
Ich kenne mich mit Japanern nicht aus. Bin allerdings Kenner, Liebhaber sowie Schrauber von US-Cars. Habe über 30 Jahre US-Cars gefahren. Da kann man natürlich eine Automatik auch ohne den Motor ausbauen. Bei einem Opel Omega ist das auch der Fall. War ja auch mal GM. Aber bei den Japanern...............keine Ahnung.
Habe mich ja nur deshalb hier drauf gemeldet,
1. weil zunächst dein Thread im Motor & Antriebe Strang stand.
2. Ich jahrzehntelang nur Automatik fahre und ich deswegen einiges über Pro und Kontras der Automatik aussagen kann. Und ich weiß zuverlässig eins. Wenn eine Automatik weich in jeden Gang schaltet, der Kick down funktioniert, der Wagen einwandfrei hoch beschleunigt, das Öl rosarot ist und nicht verbrannt stinkt, dann ist eine Automatik Top in Form und eben nicht defekt.
Ein Getriebespezialist muß natürlich ein Auto auch fahren. So am Telefon oder übers Internet kann man keine wirkliche Prognose abliefern.
Das ist klar und ich bin dir für deine Ratschläge dankbar, die ich auch beachte :-)
Habe gerade mit Suzuki telefoniert und der Ölstand war in Ordnung. Fehler ist keiner hinterlegt, aber er meinte, es waren die Lamellenkupplungen, die hinüber wären. Wirken die sich so aus? Vor allem nur im Schubbetrieb?
Edit: habe mit einem Getriebeinstandsetzer gesprochen und der meinte, dass es der Wandler sei.