Rattergeräusche beim Fahren (VW Lupo 3L)

VW Lupo 6X/6E

Hallo, Wölfchenfreunde, mein geliebter 3L-Lupo (AutomatiK) rattert und poltert laut bei jeder kleinsten Unebenheit in der Straße. Der Werkstatt-Typ "findet nichts" ! Bisher neu eingebaut: Federwegsbegrenzer (Federbein hinten), Spurstangenkopf, Spurstange, Gangsteller, Schutzrohre Stoßdämpfer befestigt, Bremsscheiben, Zahnriemen... Könnte das an den Gelenken der Antriebswelle liegen??? Oder "Pendelstütze" oder andere Fremdbegriffe? Langsam befürchte ich, dass die Räder abfallen... Weiß jemand weiter? Wäre dankbar für einen Rat. Grüßle Alusruoma

Beste Antwort im Thema

Moin
Gibt es was neues?

Ist das Geräusch bei kurvenfahrt unterschiedlich laut?

Mal die Motorhaube geöffnet im Leerlauf, ist das Geräusch dort vielleicht auch leicht zu hören, wenn von wo kommt es?

Mfg
Frank

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo, alle hilfreichen Schrauber mit Erfahrung, was ich grade in der Garage festgestellt habe: die haben in der Werkstatt vergessen, die Motorverkleidung unter dem Motor wieder anzubringen. Außerdem ist fast der ganze Motor ölverschmiert. Wo genau das Öl raustropft, kann ich nicht erkennen, jedenfalls ist immer vorne rechts der immer größere Ölfleck. Die neue Lenkung hat sich allerdings bewährt: Lupinchen rumpelt nimmer beim Fahren (neue Sachen einbauen, das macht die Werkstatt halt gerne...) Ja, das Gummi liegt auf dem silbernen Alu-Gehäuse auf und nein, ich habe keine Servolenkung (Hydraulikölbehälter ist auch voll). Aber vielleicht ist ja die Dichtung von dem viereckigen Gehäuse undicht, wo die Kurbelwelle drin ist ? Morgen fahr ich jedenfalls zur Werkstatt, hab mir eure Lösungsvorschläge aufgeschrieben und frage nach der fehlenden unteren Motorverkleidung. Danke euch allen - haltet mir die Daumen, dass ich mutig und entschlossen auftreten kann. Grüßle Alusruoma

Moin
Dann verlierst Du vermutlich Motoröl.
Wenn es Getriebeöl wäre, wäre der fleck eher auf der Fahrerseite.
Das der Ganze motor verschmiert ist, kommt durch den Fahrtwind der das Öl dann verteilt.
Motorölstand kontrollieren und ggf. unbedingt auffüllen, nicht mit zu wenig Öl fahren, das mögen Diesel nicht unbedingt.

Frage nur was wurde gemacht damit Du jetzt Ökl verlierst???

Oder hast Du vorher schon Öl verloren, es wegen der Motorverkleidung einfach nicht bemerkt.
Ein klassiker wäre einen defekte Ölwannendichtung, die geht aber nicht unbedingt so von alleine kaputt.

Oder mkommt das Öl doch von dem Getriebe und die haben beim Austausch der Antriebswelle rechts Murks gemacht und die Abdichtung beschädigt?

Mfg
Frank

Hallo Hunter, der Kleine steht jetzt wieder in der Werkstatt- die letzte Reparatur wird (Kulanz) nicht berechnet. Deine Antwort werde ich heute nachreichen. Ich glaube, in diesem großen Betrieb weiß der Eine nicht, was der Andere (ge)macht (hat). Auf jeden Fall hat das herablassende Lächeln aufgehört, mit dem sie meine Klagen anfangs angehört haben. Ich danke jedenfalls fürs Rücken-Stärken ! MvG Alusruoma

wie ist es denn hier weitergegangen? bist du deinem lupo treu geblieben?

Ähnliche Themen

Hallo Peter TheMaster, es war erstaunlich: ich habe alle Ratschläge der antwortenden Schrauber ausgedruckt, der Werkstatt überreicht, und- man glaubt es kaum - SIE HABEN DIE FEHLER GEFUNDEN ! UND REPARIERT ! Seither läuft das Wölfchen wie geschmiert, bockt nicht, beißt nicht, ruckelt nicht, rattert nicht, rostet nicht...
(Ich dachte zwar, alle VW-Meister haben dasselbe gelernt, aber das ist anscheinend nicht ganz so!)
Danke an alle !!

Und was war es für Fehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen