Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Ein paar Sachen zu deinem Motor.

Du hast da ein paar brandgefährliche Sachen da hinten drin... nicht nur einen heissen Motor. 🙂

Bitte schmeiss die Lüsterklemmen raus. Es gibt hervorragende Stecker beim Reichelt, nicht teuer aber richtig gut. Sie sind von "Super Seal", sie sind Standard bei vielen Automotive Firmen.

Guckst du hier...

http://www.reichelt.de/.../index.html?...

Ich habe das Zeug auch bei meinen Umbauten drin, es ist gut.

Lautsprecherkabel sollte da hinten nicht drin sein, das ist an der Stelle echt ein Risiko.

Das Relais ist eine klasse Idee, das hat was. Ich würde es oberhalb der Lima ran machen, das gäbe eine gute Kabelverlegung zur Spule und vom Widerstand... der könnte direkt daneben am Blech als Kühler montiert sein.

Diese Tageskonditionsachen beobachte ich auch an meinen Sachen, es hat aber was mit der Temperatur und Luftdruck zu tun, das hat durchaus Einfluss und 5-10% Leistungsunterschied ist da tatsächlich rauszumessen. Der Luftdruck hat erheblichen Einfluss, man glaubt das nicht und es macht gewaltig Unterschied, ob man bei 970mBar startet oder bei 1050... sind schon 7% Unterschied.

Mit einem kalten Typ1 zu starten ist Risiko für die Haltbarkeit, aber für'n Rennen wär das wurscht. Meiner geht die ersten 2-3 Kilometer auch wesentlich besser als später schön durchgewärmt. Er kriegt da eindeutig mehr und kühlere Luft... und später geht ja die Ansaugluft auf gut 40 Grad hoch im Heck. Also da ist Potential drin und nicht zu knapp... 20 Grad weniger und es sind 5% Leistungsunterschied.

Noch was zur Zündung: ich habe mit den Kerzen durchaus ein paar Sachen erkannt. Wie du weißt, fahre ich ja diese kleinen 12mm Kerzen in den CB44. Und erstaunlicherweise recht kalte Kerzen... NGK DP8EA9. Hat sich aber als optimal herausgestellt.

Hohe Verdichtung, hohe Leistung, Lambdabetrieb, umgebaut aus einem Uraltmotor zum richtigen Hochleistungsmotor...=> kältere Kerze wählen 😉

Vielleicht nimmst du einfach mal eine Kerze eine Stufe kälter. Probier's mal, vielleicht ist dann dieses unregelmäßige Zünden dann weg.

Speziell wenn du merkst, dass er kalt recht gut geht und warm nachläßt, könnte es was mit dem Wärmewert zu tun haben. Die normale Serienkerze des Käfers wird zu heiss und es gibt Glühzündungen.

Hallo Red,

Die Lüsterklemmen, das ist nur das Verlängerungskabel für die Lamda Sonde. Dies ist ein herkömmliches 5-poliges Hausinstallationskabel in einem 3/4tel Zoll Gartenschlauch verlegt.😛

Bei dem Rest wurde gecrimpt, mit KFZ-Crimpzange, also nicht die Pfuschklemmen, sondern die echten Klemmen, die jeder KFZ-Hersteller verwendet. Plus-Anschlüsse, die Kurzschluss verursachen können sind mit Schrumpfschlauch isoliert. (auch an der Lima, wo es blauer Schrupfschlauch und keine Pfuschklemme ist). Die Lautsprecher-Kabel versorgen die Lüfter, die übrigens im Schnitt 3Zehntel Rennzeit bringen.😉

Die Lüfter, das fliegende Relais, sowie die doppelte Benzinleitung, der Vollgas-Kontakt und die Lamda-Sonde,... das kann alles wieder raus, wenn der Dumbo wieder Straßen-Käfer wird. Selbst auch die Trichter und damit der Anschluss wieder, für eine ordentliche Gehäuse-Entlüftung. Es ist derzeit von mir gewollt, die Massen etwas zu verwirren, mit so einem Caotischem Motor, der so viel Leistung raus drückt.😁

Da stehe ich drauf,.. die Leute zu ver....😉

Ihr habt auch richtig gehört: Als Straßen-Fahrzeug wird die 8-er Benzinleitung wieder entfernt, sowie der Zusatztank vorne auch.

Kerzen habe ich 5er von Bosch und damit warscheinlich die selben, wie Du, zumindest vom Maß her. Scheinbar sind die zu kalt und brauchen eine Warmfahr-Phase? Dank Zusatz-Lüfter habe ich warscheinlich keinen Luftmangel im Motorraum und damit einen besseren Motor, wenn er warm und durchgeblasen ist und nicht kalt. Bei mir also genau umgekehrt, da die kalte Kerze bereits Verwendung findet.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Die Lüfter, das fliegende Relais, sowie die doppelte Benzinleitung, der Vollgas-Kontakt und die Lamda-Sonde,... das kann alles wieder raus, wenn der Dumbo wieder Straßen-Käfer wird. Selbst auch die Trichter und damit der Anschluss wieder, für eine ordentliche Gehäuse-Entlüftung. 

Ihr habt auch richtig gehört: Als Straßen-Fahrzeug wird die 8-er Benzinleitung wieder entfernt, sowie der Zusatztank vorne auch.

😕

Schon genug vom Drag?

Der Dumbo wird sicherlich ein Straßen-taugliches Getriebe mit Sperrdifferential und CSP-Antriebswellen als Straßen-Käfer mal verbaut haben. Je nach Ausstattung wird er immer 1-2-3 Sekunden hinter den schnellsten Käfern im Drag-Racing bleiben. Auf der Straße soll er aber der schnellste Käfer sein, mit schwarzer Nummer. Das mein Bauplan.

So habe ich kürzlich eine Bodengruppe gekauft, für Kugelgelenk-Vorderachse und möchte damit einen richtigen Wagen bauen. Ich denke, sogar ernsthaft!, dass dies nur mit Porsche und Subaru-Technik erreichbar ist.

Ich meine, ein RICHTIGES Auto.😎

Ähnliche Themen

Hallo,

Das ist das Video vom ersten Lauf.
Die lange Schalt-Pause vom zweiten in den dritten hatte ich eingelegt, weil der Motor gar keinen Schub brachte.😠
Auf der Rückfahrt hört man deutlich das Stockern. Verzweifelt gebe ich kernige Gas-Stöße und teste die Elastizität des Motors auf der Rückfahrt. Selbst beim zweiten Lauf war dann nur wenig Verbesserung. Motor/Bedüsung/Zündung/Wetter blieb unverändert und ich mache meinen Siegeslauf eine Stunde später, wo er nur noch ab 7.000U/min stockerte, ohne jegliche Veränderung am Motor.

DAS ist das, was ich meinte und weiss dabei nicht, an was es liegen soll, dass ich glatt 1,5 Sekunden langsamer war.

http://www.dailymotion.com/.../...asses-stockern-beim-ersten-lauf_auto

Das sind Zündaussetzer bzw klopfen.

Wenn der Wärmewert nicht stimmt und die Kerze zu heiss wird, zündet sie an der falschen Stelle und auch zu früh. Man kann deutlich hören, dass dein Motor klopft. Nicht auf allen Zylindern, aber ich höre einen davon raus.

Mit Anfetten hast du die Kerzen kurzfristig gekühlt.

- Du hast Frühzündungen.
- möglicherweise in diesem Zustand einen heisseren Zylinderkopf
- wahrscheinlich eine zu heisse Kerze. Nimm eine mit kälteren Wert und kürzerem Elektrodenschaft.

Mehr Leistung über die Zündung zu machen wäre hier sogar kontraproduktiv und würde die Kerze nur noch heisser machen.

An so einem Tag, wo das Problem so deutlich zu hören ist, würde ich einfach mal die Zündung um 2-3 Grad später einstellen, einfach den Zündverteiler mal etwas rechtsrum drehen. Da ändert man nichts am Motor, seiner Temperatur... aber kann sofort den Effekt studieren. Läuft er dann tatsächlich wieder ohne dieses Geräusch, kannst du auf Kopftemperatur oder Kerzen losgehen.

Dieses "Stocker"- Geräusch kenne ich von meinem auch, wenn ich auf den Bahn bin, 30 Minuten voll geheizt bin und die Maschine brutal heiss ist. Und vielleicht auch noch mageren Betrieb ausprobiert habe... dann höre ich genau dasselbe. Temperaturmäßig habe ich das über die Zündwerte korrigiert. Ab 140 Grad am Kopf nehme ich 3 Grad Zündung zurück. Seitdem fast nicht mehr aufgetreten...

red hat recht obwohl ne bosch 5 garnicht so schlecht ist. ich bin aber auch mehr der ngk fahrer was aber nichts zur sache tut. und du fährst ihn auch gut mager im leerlauf also wirst du eine sehr kalte kerze auch sauberbrennen. andererseitzs verstehe ich nicht wieso du das tust vor allem nicht an renntagen. untenrum wenig kühlung, kein fahrtwind der zusätzlich noch kühlt und du macht ihn unnütz warm im leerlauf.
hat das einen grund bei dir? ich hab leider nicht alles gelesen hier sind ja schon einige seiten zusammengekommen, bin nur durch zufall auf deinen ast gestoßen.
aber generell willst du eh kein klingeln haben! kalte kerze, zündung nicht so doll und guten sprit.

desweiteren fährst du auch komplett zu mager aber das kann auch das video sein da man deine anzeige nicht so recht erkennen kann.
schreib mal was dazu

grüße
chris

Hallo,

Dem Red meinen Respekt, für die korrekte Ferndiagnose. Es ist tatsächlich so, dass ich mittlerweile die Zündung auf extrem früh stehen habe. Satte 18 Grad vor OT hatte ich auf der Rolle eingestellt und es so gelassen, weil dies ein paar Leistungslöcher ausgebügelt hatte und ich dann mehr oder weniger zufrieden war, mit dem an diesem Tag schwachen Ergebnis. Auf fettere Bedüsung reagierte die Leistungskurve an dem Tag nicht und auf eine Verstellung des ZZP von 12 auf 15 Grad auch nicht. Erst bei 18 Grad, aber auch mit eher geringerem Effekt. Es sollte also kein Problem sein, beim Rennen mal Werte zwischen 5 und 15 Grad auszuprobieren. Das macht mich deswegen nicht zum Gewinner, oder Verlierer. Nach dem Prüfstands-Lauf und dem Rennen in Bautzen, änderte ich nochmal etwas an der Bedüsung und zwar versuchte ich den unteren Bereich etwas magerer zu bekommen und den oberen Bereich nicht noch weiter abzumagern, was mir teilweise gelungen ist, durch andere Mischrohre. Ich bin mal ganz ehrlich, dass mir 0,95er Werte bei 5000U/min auch lieber wären, als 1,05 denn dort scheint der Motor immer zum Einbruch der Leistung zu kommen. Nur kriege ich es eben nicht hin, ohne den Motor in unteren Drehzahlen bei Vollast zu ersäufen. Ich glaube, das Video von der Rolle sagt dazu sein übriges. http://www.dailymotion.com/.../...lauf-vom-25-05-2012-lamda-werte_auto

Im zweiten Video sieht man meinen Motor mit 18 Grad vor OT auf der Rolle laufen.
http://www.dailymotion.com/.../...p_prufstandslauf-vom-25-05-2012_auto
Klingeln/Klopfen??? Also ich höre nichts und den fehlenden Schub, da kann man nur spekulieren, dass der bei etwa 5000U/min mit dem Lamda-Wert in Zusammenhang stehen kann. Ja, nach mehrfachem Betrachten der Lamda-Werte des ersten schlechteren Laufes im Vergleich mit dem besseren und dem mit der Bestzeit 13,5 zeichet sich ab, dass bei mir ein vorgewärmter Motor etwas magerer läuft, als ein heisser Motor. Ein kalter Motor läuft ja auch um einiges magerer, als ein warmer Motor. In diesem Punkt sind wir uns ja einig. Sonst gäbe es ja keine Kaltsart-Funktionen bei den meissten Autos, die das Gemisch bei kaltem Motor zusätzlich anfetten. Ob ein heisser Motor nun einen etwas früheren oder späteren ZZP mag, das erschließt sich mir noch nicht, da der Wagen ja heiss besser läuft als kalt und dies scheinbar im Zusammenhang mit dem Gemisch steht. So sollte ich vieleicht mal eine 'Rennbedüsung' konfigurieren, die speziell zwischen 4000 und 7000 optimal abgestimmt ist, denn viel Gas bei niedrigen Drehzahlen fahre ich ja schließlich beim Drag nicht.🙂

Die jetzige Abstimmung halte ich (abgesehen vom ZZP) für ideal für die Straße. Da war ich sehr zufrieden, mit den letzten Änderungen an der Bedüsung. Es ist perfekt fahrbar, wenn der Motor auf seiner Betriebstemperatur ist. Nach dem Warmlauf hatte ich auf der Straße auch gleichen Effekt, mit dem Stottern, was sich aber nach einigen Kilometern dann legt und sowieso nur bei Vollast und voll ausgedrehtem Motor auftritt. So fährt man ja nicht auf der Straße,... schon gar nicht wenn der Motor noch kalt ist. Die Kerzen sehen völlig normal aus, da kann zumindest ich nichts erkennen, dass dort etwas verbrannt wäre.

Zumindest weiss ich jetzt erst einmal die Stell-Richtung, für die Bedüsung und den ZZP und werde weitere Forschungsarbeit betreiben müssen. Warscheinlich wird es eben eine extra Drag-Bedüsung und vieleicht sogar einen extra Drag ZZP geben müssen. Leistungsmessung auf der Rolle kann ich mir in Zukunft warscheinlich sparen, da der aussagekräftigste Messwert in Zukunft die Rennzeit beim Drag sein wird.🙂

Noch mal ein allgemeines Wort zum letzten Lauf auf der Rolle:
Ich denke, ich bin über den optimalen Punkt nun bereits drüber hinweg, aber ich arbeite noch daran, an weiterer Optimierung. Klar ist mittlerweile, dass ich 200PS nicht erreichen werde. So gilt meine Konzentration nun wieder dem Getriebebau, weil aus dem Motor sicherlich nicht mehr viel herauszuholen sein wird.

Pruefstand-2505-2012
Dsc00885
Dsc00884

wieviel frühverstellung macht dein verteiler? ich glaube, daß dein zündungsproblem auch die bedüsungsthematik beheben wird. 18° früh😕😕 ist einfach zuviel bei dem verteiler oder hast du die verstellung auf 10° zurückgenommen?
MSD oder Magnaspark Verteiler, MSD Zündkabel und los gehts.

Entweder falsche Kerbe an der Riemenscheibe oder generell der Verteiler. 18 Grad....boa ey... das muss doch auffallen wenn er dabei NICHT klopft. Also bei mehr als 12 Grad läuten bei mir und am Motor die Alarmglocken.
Ist vielleicht nur die falsch gesetzte Kerbe bei dir.
Mangelnde Einlassturbulenz soll es sein wenn Motoren auffällig viel Frühzündung vertragen.
Ich rate dir auch mal zum neuen Verteiler. Heut würde ich mir den 1-2-3 prog. holen. Ich habe ja noch den alten.

MSD, CB oder Pertronix Verteiler mit MSD Zündanlage und MSD Launch-Control sollten für 1/4Meile das Optimum darstellen.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Mangelnde Einlassturbulenz soll es sein wenn Motoren auffällig viel Frühzündung vertragen.

Hi, flat, das setzt genau den Punkt.🙂

Meine Löcher sind mittlerweile scheinbar zu groß.

Bis zum ersten Prüfstands-Termin vor eineinhalb Jahren bin ich immer 6 Grad vor OT gefahren. Dann dort auf 12 Grad genommen und nun auf 18 Grad. Das sind bei meinem Verteiler satte 40Grad, bei voller Ausregelung ab 3000U/min. Noch weiter auf früh zu stellen, das habe ich mir nicht getraut, zumal ich scheinbar über das Optimum nun auch in Sachen ZZP drüber weg bin. Mal zur Erklärung, für alle, die jetzt den Kopf schütteln: Um das Optimum zu finden, muss man natürlich erst einmal über das Optimum drüber hinweg kommen.🙂

So freue ich mich, dass es gelassen gesehen wird und vor allem, dass der flat wieder dabei ist, bei der Pferdchensuche. Was ich in der Auswertung der Messungen vom ersten Prüfstandslauf leider nicht sehen konnte ist, dass nun doch nicht das Einströmverhalten an den Trichtern die Leistung brachte, sondern der Trichter-Durchmesser selbst, der scheinbar das Gas in Beschleunigung bringt und bei seinem Durchmesser 45 mm auch nicht bremsend wirkt. Man hätte vieleicht doch 40er, 44er und 48er Vergaser auf der Rolle testen sollen.😉

Gleichermaßen stellt sich natürlich die Fage, warum man die Löcher erst größer macht, um dann zu merken, dass die Stömungsgeschwindigkeit auf ein suboptimales Maß abfällt. Einfache Antwort: Ich habe es nicht gewusst und auch jegliche Warnungen diesbezüglich in den Wind geschlagen. (Die Warnungen bezogen sich aber auf die mangelnde Straßentauglichkeit, an der ich nach wie vor nichts zu meckern habe) (Nur bei Leistungsverlust läuten bei mir nun natürlich die Alarmglocken!!!) Trotzdem werde ich deswegen keine kleineren Trichter/Vergaser verwenden. Wenn ich in die Löcher von Leistungsstarken Motoren rein gucke, sehe ich mittleiweile auch nichts anderes, als bei mir. Nur, dass der Motor unter den Löchern etwas größer ist. Das wäre sicherlich eine Lösungsmöglichkeit für mich.😛

Ich möchte mal einen etwas anderen Plan verfolgen und dies auch schon mal angedeutet, bevor ich das zweite Mal auf der Rolle war. Ich werde meine Venturis mal etwas anders drehen, so dass ein längeres Stück verengtes Rohr das Gas besser beschleunigen und verwirbeln kann. Am Venturi handelt es sich dann um Gasgemisch, was vieleicht besser vermischt wird und nicht wie am Trichter um reine Luft, wo es keinen Sinn machen würde, reine Luft zu vermischen/ zu verwirbeln. Das sollen meine nächsten Versuche sein. Wie es dem Motor schmecken wird, das wird sich zeigen.🙂

kannst du mal einen gesamtüberblick über deinen motor geben?
also einiges ist fakt, das kann so nicht bleiben, wenn es dir durch klingeln nichts kaputtmacht wirst du irgendwann einen lagerschaden bekommen bei solchen zündwerten.

fähst du 48er ida's weil dann wirst du eh damit leben müssen, dass sie im teillast zu fett werden aber richtig eingestellt geht da bestimmt noch was. zündung ebenso eine gute zündung bewirkt wunder und der vorschlag einer msd box oder mallory find ich für deine zwecke auch passend am besten gleich mit launch control! dann werden deine schwankungen auch geringer.
welchen spritt fährst du? klingt ganz nach v-power bei der zündung und den lambdawerten oder hast du eine geringe verdichtung für deine nocke?

am besten du listest mal auf was du hast komplett.

Für die Zündungs-Experten:

Da habe ich noch eine offene Baustelle, die ich aber diese Saison nicht auf reisse. Da gibt es anderes, was mir noch Kopfzerbrechen macht. Mal wieder zurück auf 10Grad zu stellen ist die kleinste Übung. Dann dürften ja die Sorgen um meinen Motor weg sein.😉

Launch control brauche ich nicht. Meine Schaltpunkte liegen exakt an der Stelle, wie sie auch berechnet worden sind. So gibt es andere Punkte, an denen ich diese Saison investiere. Zündung hebe ich mir für's nächste Jahr auf und auch nur dann, wenn ich keine Pokale mehr einfahren sollte.😎

So würde ich die gesamte Motor-Konfiguration mal nicht als 'Problembehebung' im Sinne des Forums sehen, sondern eher als das Suchen nach dem Optimum, an dem ich mit 13,5er Zeit auf der 1/4tel Meile auch schon sehr sehr nahe dran bin, mit meinem 2,3 Liter Typ-1 Motor.

launch controll ist für den start, hat mit deinen schaltpunkten nichts zu tun.
ich mach mir eher sorgen um deinen motor, mit deinen werten. sowas kann lange gut gehen und irgendwann machts peng oder klappert laut.

güße

Deine Antwort
Ähnliche Themen