Ratschläge für Restauration (NSU Quickly)
Ich wollte mal fragen ob wer gute Tipps hat zur Restauration einer Quickly... also welches Mittel man zum Putzen nutzt, mit was man den Motor im Nachhinein wieder schmiert, etc...
Also eig alles was man wissen muss, wenn man ein Quickly richtig restaurieren möchte.
(Ja ich habe so etwas noch nie gemacht...)
ABER: Bevor sich jetzt viele aufregen dass ich das von einem Fachmann machen lassen soll:
Es war das Projekt von meinem Opa (verstorben vor 2 Jahren) das Mofa mal mit mir zsm zu reparieren bzw restaurieren.
Deshalb führe ich den Plan jetzt weiter, und hoffen nun von euch ein paar Tipps zu bekommen.
LG FuerOpa
Beste Antwort im Thema
Das sind keine "Zähnen", sondern die Gewindeflanken! 😁
Du hast 4 Möglichkeiten (nach schönheitsgrad geordnet), um einen Neuerwerb zu vermeiden.
1. auf der Drehbank nachstechen
2. Mit passender Schneidmutter nachschneiden
3. Gewindefeile benutzen
4. Wenn es nur die ersten 1-2 Gewindegänge sind, diese am Schleifbock anfasen
84 Antworten
Zitat:
@Lonzoglunz schrieb am 10. Nov. 2018 um 19:13:45 Uhr:
Erkundige dich mal bei der HUK und bei einigen anderen Versicherungen.
Ich war früher immer bei der Concordia. Die hatten nen Tarif für Leute 25+, Kosten um die 50 Euro/Jahr. Haben andere bestimmt auch.
Gruß,
Ok nachdem jz alles geklärt ist: Wie kann ich das Schmuckstück in der Öffentlichkeit gut schützen, abschließen, etc. ohne den Originalzustand auf der strecke zu lassen. Besteht die Möglichkeit, dass man den Motor noch sichern kann (ich weis paranoid dass ich denke dass den wer abschrauben will aber hab viel Herz Blut reingesteckt)
Zitat:
@FuerOpa schrieb am 11. Nov. 2018 um 21:15:06 Uhr:
paranoid dass ich denke dass den wer abschrauben will
Bevor den einer in aller Öffentlichkeit abschraubt, nimmt er doch lieber gleich das ganze Mopped mit.
Ne gute Kette von ABUS oder so kaufen und die halt im Rucksack oder in einer Aktentasche auf dem Gepäckträger mitnehmen.
Gruß
Stell doch mal ein paar Fotos von dem guten Stück ein.
Lonzoglunz
Ähnliche Themen
Hier mal n paar Bilder ;D
Polrad und Kettenrad sind grad abgebaut, da ich die Scheibenkeile (Die Polrad und Kettenrad mit Kurbel- bzw. Antriebswelle verbindet austausche.)
Lack hab ich Original gelassen, finde es bekommt ne besondere Aura dadurch.
Ich finde ein wahres Schmuckstück <3
warum willst du die Scheibenkeile wechseln? Die können eigentlich nicht defekt werden.
Und wenn ja,hat das einen anderen Grund,die Konen sind nicht in Ordnung,nur die sind
für eine feste Verbindung zuständig.
Sind die Konen schlecht,haut es dir die keile immer wieder weg.
Jan.
Sieht doch gut aus, gefällt mir. 🙂
Viel Freude damit.
Bezüglich der Scheibenfedern schließe ich mich den vorrednern an.
Die Scheibenfeder ist halt da gebrochen, wo sie aus der Kurbelwelle herausschaut... ich kann die Polradmutter so fest ziehen wie ich will, das polrad lässt sich trotzdem frei drehen...
Hab jetzt aber die Scheibenfedern erhalten... jetzt gehts ¯\_(?)_/¯
Zitat:
@FuerOpa schrieb am 14. Nov. 2018 um 07:43:26 Uhr:
ich kann die Polradmutter so fest ziehen wie ich will, das polrad lässt sich trotzdem frei drehen...
Dann stimmt etwas nicht! Kein Wunder, dass dann die Scheibenfeder abschert. Die Kräfte müssen alleine vom Konus übertragen werden und NICHT von der Scheibenfeder! Das wird wieder passieren, prognostiziere ich!
Gruß
das Polrad wird garantiert wieder lose.
Wenn der Konus noch nicht zu sehr geschädigt ist,kannst du den mit Schleifpaste und viel
Geduld evtl. wieder herrichten.
Ist er sehr geschädigt,hilft nur neue Kurbelwelle und anderes Polrad.
Jan.
Hast du mal geprüft, ob das Polrad ohne den Keil fest auf der Welle sitzt?
Sollte das der Fall sein, so reitet das Polrad auf dem Keil.
In diesem Fall müßten die Nuten geprüft und nachgearbeitet werden.
Gleitet der Keil einwandrei durch die Nut im Polrad?
Eventuell ist auch der Keil geringfügig zu hoch. (Abfeilen)
Sollte sich auch ohne Keil kein fester Sitz eiinstellen, so ist zu Verfahren wie vom Vorredner beschrieben.
Also komplett ohne den Keil sitzt es fest, wenn ich es festschraube. Die Nuten sehen gut bzw normal aus. Der neue Keil gleitet einfach in die Nut und das Polrad einfach drüber.
Bei dem ALTEN Keil ging es schwer(er) drüber. Ich glaube der war ein bisschen zu hoch, da er nicht wie ein Originalteil, sondern selbstgemacht (von meinem Opa?) aussah.
Jetzt wo ich den Keil durch ein Original ersetzt habe, geht alles easy drauf und und sitzt fest.
Danke an alle für eure Ratschläge ! 😁
PS: Den alten Keil hätte ich sowieso nicht mehr verwenden können, da der Teil der aus der Kurbelwelle geschaut hat, aus irgend einem Grund abgebrochen war...
@jan.h. Die Kurbelwelle und der Konen sieht noch fast wie nagelneu aus...
@kawastaudt Weis jetzt woran es lag dass ich es so fest ziehen konnte wie ich will: der abgebrochene Teil hatte sich in der Nut des Polrads verkeilt und hat dadurch das Polrad bei der Kurbelwelle auf Distanz gehalten
Hier noch ein Video von ihrem ersten Mal mit 62 Jahren XD
Ein kleines “Problem” besteht weiterhin: Wie kann ich den Motor ausschalten? Ich hab’s bis jetzt do gemacht dass ich Hahn abgedreht habe und dann einfach so lang läuft, bis nix mehr im Schlauch ist. Gibts da ne bessere Methode?
Hab’s erst einmal gemacht....
Super, dass das Polrad jetzt sitzt.
Zum Abstellen des Motors müsste es doch nen Killschalter geben, oder? Den Schalter an der Lampe ganz nach links drehen.