Rat gesucht: Stumpfe Flecken im Lack

VW Polo 6 (AW)

Hallo!
Mein GTI ist jetzt fast ein Jahr alt, immer handgewaschen. Alles gut bisher. Seit einer längeren Tour mit vielen Autobahnkilometern und hunderten Insektenleichen auf der Front, plus ein paar Vogelschisse auf dem Dach, die bei der Hitze eingetrocknet sind, habe ich nun nach der Wäsche zurückbleibende, leicht trübe/stumpf aussehende Flecke dort, wo die Viecher ihre Säfte verewigt haben. Manche sieht man so, andere nur gegen's Licht. Mit Sidolin ging's nicht weg. Waschen an sich hat die Viecherreste beseitigt, aber hierfür muß was anderes her. Daher die Fragen an die Pflege-Profis:

1.) Kriegt man das weggewischt, weil es doch nur eine Art Rückstand ist, vielleicht mit einem Spezialmittelchen? Wenn ja, welches?
2) Falls putzen nicht reicht, was macht man alternativ? Polieren, Kneten, beides?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mrbabble schrieb am 21. Juli 2019 um 09:32:25 Uhr:


Selbstheilung?! Das wäre fast zu schön um wahr zu sein... 😉

Da waren wohl eher noch Rückstände vom Schiss drauf, die dann weg waren oder?

Mit freundlichen Grüßen

Wenn Du 3 Wochen die Karre nicht putzt, sieht man sicher keine matten Stellen mehr ..... 😁

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wie soll man das ohne Bilder bewerten?
Ansonsten Politur nehmen und fertig.

Ich denke mit Knete sollte das weggehen.

Hat meiner auch, konnte es auf Vogelkot zurückführen. Habe APC und Detailer ausprobiert, Knete noch nicht. Die Lackqualität bei mir ist eher nicht so berauschend...

Manche Vogelkot Verätzungen sind so stark ,dass man sie vorher mit Nassschleifpapier behandeln muss.Bin seit über 10 Jahren bei VW Aufbereiter. Lassen sich aber auf jeden fall entfernen.Du kannst es sicher mit Politur probieren,wenn nicht fahr zum ansässigen Aufbereiter und lass ihn das machen.Die Insektenrückstände auf der Front solltest du mit guter Politur auch per Hand wegbekommen.

Ähnliche Themen

Hab zwar das Vorgängermodell, aber ähnliche Probleme (mit Vogeldreck/Lack). Ich versiegle den Lack 2x im Jahr mit Collin.Hartwachs und gegen den Vogeldreck habe ich immer eine 0,5l Wasserflasche und 2 Packungen Tempo im Auto, um ihn schnellstmöglich aufzuweichen und zu entfernen (wenn ich mal unterwegs bin). Musste ebenfalls schon einen Fleck rauspolieren (sah aus wie Kleberreste an den Rändern). obwohl der Vogeldreck gerade mal 6-8 Stunden am Auto war. Die heutige Lackqualität ist wirklich bedenklich. Früher konnte man mit Vogeldreck 2 Wochen lang rumfahren..und selbst dann bekam man die Flecke leichter weg. Ich glaube nicht, dass die Vögel heutzutage toxischer/ätzender sind 😉

Ich sprüh die Front, die Haube und die Spiegelkappen vor dem Waschen (auch von Hand) immer mit einem speziellen Insektenentferner ein. Dann einmal mit Schaum einsprühen und der Rest lässt sich dann mit einem weichen Tuch entfernen.
Sidolin ist wohl nicht so gut für den Lack, es sei denn, du machst es direkt vor der Wagenwäsche, aber warum? Es gibt genug Pflegemittel für die heutigen Autolacke. Versuche es Mal mit einer"mittleren" Politur und nachdem gleich etwas Flüssigwachs drauf. Damit habe ich Flugrost auf der hinteren Stoßstange bei der Heckklappe entfernt. Dort sammelt sich immer alles an und bei einer Wagenwäsche auf die Schnelle wird das nicht sauber.

Noch ein Tipp: Handcremes und Sonnencremes hinterlassen auch matte Stellen im Lack, besonders schlimm ist Sonnenmilch. Bei meinem Caddy hat sich eine besonders pflegeintensive Person immer am Innengriff festgehalten, sah auch toll aus und war leider nicht zu entfernen.

Zitat:

@MilkaQ schrieb am 11. Juli 2019 um 07:46:58 Uhr:


Hab zwar das Vorgängermodell, aber ähnliche Probleme (mit Vogeldreck/Lack). Ich versiegle den Lack 2x im Jahr mit Collin.Hartwachs und gegen den Vogeldreck habe ich immer eine 0,5l Wasserflasche und 2 Packungen Tempo im Auto, um ihn schnellstmöglich aufzuweichen und zu entfernen (wenn ich mal unterwegs bin). Musste ebenfalls schon einen Fleck rauspolieren (sah aus wie Kleberreste an den Rändern). obwohl der Vogeldreck gerade mal 6-8 Stunden am Auto war. Die heutige Lackqualität ist wirklich bedenklich. Früher konnte man mit Vogeldreck 2 Wochen lang rumfahren..und selbst dann bekam man die Flecke leichter weg. Ich glaube nicht, dass die Vögel heutzutage toxischer/ätzender sind 😉

Dass die Lackqualität früher besser war ist schlichtweg falsch. Heute haben, im Gegensatz zu früher, sogar Unilacke eine Klarlackschicht. Natürlich gibt es immer mal wieder Montagsfahrzeuge mit Lackfehlern ab Werk. Aber insgesamt hat sich die Qualität der Lacke und der Lackierung deutlich gebessert.

Danke an alle. Ich werde mal Kneten probieren. Ein Knetset wollte ich mir als Teil meines Pflegesets eh noch zulegen. Ansonsten vielleicht auch Insektenentferner.

@Juergi 2 : Klar, Aufbereiter wäre eine Möglichkeit, wenn auch aufwendig (Fahrerei) und meist teuer. Ich kann das aber selbst machen und hab zum Teil auch Sachen da wie Wachs usw., aber noch nichts gegen solche Flecken. Aufbereiter werde ich trotzdem mal überlegen, wegen Komplettpaket mit Kneten und Versiegeln.

Zitat:

@sdnhns schrieb am 11. Juli 2019 um 09:16:54 Uhr:



Dass die Lackqualität früher besser war ist schlichtweg falsch. Heute haben, im Gegensatz zu früher, sogar Unilacke eine Klarlackschicht. Natürlich gibt es immer mal wieder Montagsfahrzeuge mit Lackfehlern ab Werk. Aber insgesamt hat sich die Qualität der Lacke und der Lackierung deutlich gebessert.

Sehe ich nicht so...klar gibt es heute eine Klarlackschicht drüber (und genau der bekommt diese weißen Ränder bei reingefressenem Vogelkot), muss es ja auch, weil sonst der Wasser/Lack gleich hinüber wäre...aber die Baujahre +/- 2000 hatten weit widerstandsfähigere Lacke...zumindest meine bisherigen VW's

...oder die Vögel haben damals noch nicht so aggressiv gekackt.

Zitat:

@infiniter schrieb am 16. Juli 2019 um 15:42:21 Uhr:


...oder die Vögel haben damals noch nicht so aggressiv gekackt.

Den Vögeln ,Kirschen etc. kannst hier keinen Vorwurf machen . Gründe für die heutigen- sicherlich auch empfindlicheren Lacke- sind primär allerdings nicht alleine dem Thema Umwelt geschuldet , weiter haben wasserlösliche Lacke nach den Lackieren eine bessere Oberfläche und erfordern dünnere Klarlack Schichten.

Hier hilft aber regelmäßiges nachwachsen und umgehendes entfernen von Vogelkot o.ä. Folgeschäden zu vermeiden.

Mfg Mario

Muß man alles erstmal wissen. Letztendlich bedeutet es mehr Arbeit für den Autobesitzer.

Zitat:

@infiniter schrieb am 19. Juli 2019 um 12:59:00 Uhr:


Muß man alles erstmal wissen. Letztendlich bedeutet es mehr Arbeit für den Autobesitzer.

siehe meinen Post von vorhin... 🙂

Oder warte noch ein paar Wochen bevor du polierst, oder sonst was machst. Öfters gehen die Lackanätzungen auch von alleine weg. Hatte ich zuletzt bei nem Passat. Riesen-Schiss erst nach ner Woche weggemacht. Der Lack hatte dann großflächig nen Schaden. Nach 3 Wochen ärgern, nicht beachten und in der Sonne stehen lassen, war der Fleck verschwunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen