Rat gefragt: Bei 10-12 tkm Jahresfahrleistung lieber 316d oder 316i Automatic kaufen ?
Hallo,
ich werden mir zukünftig wieder einen Privatwagen zulegen.
Ein Jahrewagen sind sehr interessant bei den Konditionen.
Welche Empfehlung würdet Ihr mir bei der o.g. KM Leistung geben ?
Geplant ist, dass der Wagen min 10 Jahre gefahren wird.
Sehr viel auf der BAB in Holland bei Tempo 120/130.
Vielen Dank an Euch.
Gruss
Frank
Beste Antwort im Thema
Bei der Fahrleistung in Holland würde ich den 16i bevorzugen. Der nagelt nicht und von den Kosten her wird es nicht viel ausmachen.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
der wird in Deutschland zugelassen.
Wäre auch interessant zu wissen, ob der Russfilter sich zusetzt bzw wie lange so
ein Filter dann hält.
Na ja, also bei der Laufleistung würde ich einfach mal sagen: definitiv den 316i!
Warum?
1) Du fährst in Holland auf der Autobahn mit dem Motor auch im Niedriglastbereich bei 120-130.
2) Du fährst nicht viele km, also gehe ich mal davon aus, dass du auch einiges an Kurzstrecke fährst. Das ist nun wirklich nicht förderlich für den Diesel.
3) Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist der Kostenvorteil des Diesels in NL mittlerweile Vergangenheit beim Tanken. Als ich noch dort gelebt habe, war der Diesel-Liter ca. 10 Cent günstiger als in Deutschland, mittlerweile ist es aber glaube ich teurer und die Differenz zwischen Diesel und Benzin hat sich auch gelegt...Steuer kann ich nicht beurteilen, da mein Wagen damals in Deutschland zugelassen war.
Ich sehe bei der Laufleistung einfach keinen Vorteil für den Diesel, der Mehrverbrauch des Benziners wird auch nicht so signifikant sein, und wahrscheinlich macht dir der Benziner auch noch mehr Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Rußfilter halten so ganz ungefähr zwischen 150 und 200 Tkm, dann sind sie voll Asche und "zu".
Dann nützt auch die dauernde automatische "Abbrennerei" nichts mehr - die ja in der Stadt nicht mal "richtig" funktionieren soll.
Wechseln kostet dann an die 1000 € ? - was vielleicht einen späteren Gebrauchtwagen Nachfolgekäufer "abschreckt", wenn der Wagen auch nicht mehr viel mehr wert ist ...Übrigens: Das ist mein 6000. Beitrag 😁
Na ja, wie lange ein Partikelfilter hält, ist sehr stark davon abhängig, wie er regelmäßig freigebrannt wird. Bei einem Stadtauto kann der Filter bei 100tkm kaputt sein, bei einem Vertreter-Autobahn-Diesel kann's auch sein, dass er erst bei 400tkm kaputt geht. Zudem gibt es mittlerweile Werkstätten, die sich auf die Reinigung von Filtern und den Ersatz bestimmter Teile spezialisiert haben...weiß nicht, wie genau das geht, aber die sind dann quasi neuwertig, das ganze kostet aber weniger als Original neu beim Händler. Das reduziert die Kosten dann auch nochmal etwas. Aber so ganz nebenbei: so wie beim Diesel, kann auch beim Benziner der Kat irgendwann fertig sein 😉
Es wäre ja doch interessant zu wissen, wie die tatsächlichen Verbauchsdaten der Auto´s sind. Den Katalogdaten kann man nicht trauen, denke ich.
Die reine Steuer sollte in der Differenz bei ca 80-100 Euro liegen.
Was das in der Versicherung ausmacht, habe ich noch nicht geschaut.
Das "Tankfeeling" wäre ja beim Diesel schon entspannter, bei ca 18-20 Cent Differenz.
In Holland ist das Tanken mehr als uninteressant. Benzin hat vor ein paar Tagen 1,75 bis 1,85 Euro
gekostet. Auch Diesel ist nicht mehr biilliger.
Die große Reichweite des Diesels ist dabei schon toll. Wenn der 316i auf der Autobahn Verbrauchswerte
ähnlich des 316d erreichen sollte, wäre das tatsächlich die Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Es wäre ja doch interessant zu wissen, wie die tatsächlichen Verbauchsdaten der Auto´s sind. Den Katalogdaten kann man nicht trauen, denke ich.
Die reine Steuer sollte in der Differenz bei ca 80-100 Euro liegen.
Was das in der Versicherung ausmacht, habe ich noch nicht geschaut.
Das "Tankfeeling" wäre ja beim Diesel schon entspannter, bei ca 18-20 Cent Differenz.
In Holland ist das Tanken mehr als uninteressant. Benzin hat vor ein paar Tagen 1,75 bis 1,85 Euro
gekostet. Auch Diesel ist nicht mehr biilliger.
Die große Reichweite des Diesels ist dabei schon toll. Wenn der 316i auf der Autobahn Verbrauchswerte
ähnlich des 316d erreichen sollte, wäre das tatsächlich die Lösung.
Was die tatsächlichen Verbräuche angeht, schau dir die Daten auf Spritmonitor an bzw. fahr die Wagen einfach probe und find's raus 😉
Hallo BMW touring,
also mein 316d braucht trotz reichlich Stadtanteil zwischen 5 und 6 Liter Diesel. Gerade bei Langstrecke mit reichlich Anteil auf der Bahn liegt der Diesel nur wenig über die 5 Liter, wobei ich maximal ca. 150 km/h fahre. Ich denke mal, da kann der 316i auf nicht mithalten. Dennoch: Bei Deiner Fahrleistung machen die Kosten nicht viel Unterschied - nimm also das Auto, das sich für Dich nach einer Probefahrt besser anfühlt.
Herzliche Grüße, newsman
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Es wäre ja doch interessant zu wissen, wie die tatsächlichen Verbauchsdaten der Auto´s sind. Den Katalogdaten kann man nicht trauen, denke ich.
Die reine Steuer sollte in der Differenz bei ca 80-100 Euro liegen.
Was das in der Versicherung ausmacht, habe ich noch nicht geschaut.
Das "Tankfeeling" wäre ja beim Diesel schon entspannter, bei ca 18-20 Cent Differenz.
In Holland ist das Tanken mehr als uninteressant. Benzin hat vor ein paar Tagen 1,75 bis 1,85 Euro
gekostet. Auch Diesel ist nicht mehr biilliger.
Die große Reichweite des Diesels ist dabei schon toll. Wenn der 316i auf der Autobahn Verbrauchswerte
ähnlich des 316d erreichen sollte, wäre das tatsächlich die Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Es wäre ja doch interessant zu wissen, wie die tatsächlichen Verbauchsdaten der Auto´s sind. Den Katalogdaten kann man nicht trauen, denke ich.
Man kann keinen ''allgemeinen tatsächlichen Verbrauch'' ermitteln, weil das Fahrverhalten bei jedem anders ist und es auch deutlich Unterschiede bei verschiedenen Strecken gibt.
Die Aufgabe der Verbrauchsermittlung ist nicht der tatsächliche Verbrauch, sondern ein Vergleich der unterschiedlichen Fahrzeuge zueinander, weil jedes das gleiche genormte Testprogramm durchläuft. Die Idee ist nicht falsch. Fraglich ist nur, ob der NEFZ dafür das richtige Mittel ist.
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Das "Tankfeeling" wäre ja beim Diesel schon entspannter, bei ca 18-20 Cent Differenz.
In Holland ist das Tanken mehr als uninteressant. Benzin hat vor ein paar Tagen 1,75 bis 1,85 Euro
gekostet. Auch Diesel ist nicht mehr biilliger.
Die große Reichweite des Diesels ist dabei schon toll. Wenn der 316i auf der Autobahn Verbrauchswerte
ähnlich des 316d erreichen sollte, wäre das tatsächlich die Lösung.
Teilweise sind das schon richtige Punkte, allerdings bei dieser geringen Laufleistung absolut nachrangig.
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
zu empfehlen sind mindestens: Sportsitze, Automatik, Xenon, eine Line nach deinem Geschmack, 18 Zöller, wenn möglich würde ich auch die getönten Scheiben nehmen
du hast aber chon gelesen dass er mit 10-12tkm /Jahr nicht unbedingt ein 19 jähriger auf Proll Tour vor der Disko ist ?
Das ganze Gedöns bruachst du wenn du Vielfahrer mit sportlichem Anspruch bist....
Meine Praxiserfahrungen: wenn man ultrasparsam fährt, bleibt mind. Eine Differenz beim Verbrauch von ca. 1,5liter. Realistischer sind 2-2,5l Differenz. Bei schwerem gasfuss ist es nach oben offen, da geht die Spreizung immer weiter auseinander.
Benziner verbrauchen nach meiner Erfahrung ca. 50% mehr als der vergleichbare Diesel.
14% gehen schon auf den höheren Energiegehalt des Diesels pro Liter.
Daher ist der Diesel meist auch mit mehr Tankreichweite gesegnet.
Die heutigen Turbo-Diesel und Turbo-Benziner sind sich recht ähnlich von der Drehmomentcharakteristik. Hier sehe ich auch keinen nennenswerten Unterschied oder Vorteil.
Kurzstreckenbetrieb ist nichts für Diesel - dann lieber Benziner wählen.
(ich fahre unter der Woche 2,5km ins Büro und am Wochenende 400km Autobahn - was gilt dann?)
Bei 316i zu 316d ist natürlich auch der Leistungsunterschied zu sehen, den beide Motoren haben. In NL mit jetzt 120-130 erlaubten km/h reichen aber beide Motoren mehr als aus!
Die Automatik passt zum 3l-Diesel mit seiner Power perfekt, mir hat sie hingegen beim 316i überhaupt nicht gefallen! Ja, ich empfand es sogar ziemlich abschreckend - das gilt auch so beim 316d. Diesen Motoren fehlt einfach die Kraft in den oberen Gängen und die Automatik ist permanent am herumschalten. Beim grossen Diesel drückts auch noch im 8. Gang so stark vorwärts, dass sie noch nicht mal zum spontanen Überholen an Autobahnsteigungen herunterschalten muss. Gut, das war hier auch nicht gefragt - meine Aussage aus der Erfahrung mit den kleiner motorisierten 3ern: lieber Schaltwagen kaufen.
Zitat:
Diesen Motoren fehlt einfach die Kraft in den oberen Gängen und die Automatik ist permanent am herumschauten.
[...]
meine Aussage aus der Erfahrung mit den kleiner motorisierten 3ern: lieber Schaltwagen kaufen.
Aber der Sinn einer Automatik ist ja eben dass sie dann runterschautet wenn notwendig. Was macht man denn im Schaltwagen, wenn die Leistung fehlt und man gibt Vollgas (=will mit maximalem Vortrieb fahren)? Man schaltet manuell runter.
Andernfalls gibt man eben nur soviel Gas, dass er im aktuellen Gang so beschleunigt wie es geht ohne zu schalten. Das geht auch mit kleinem Motor - man muss sich nur neu daran gewöhnen wo dieser Punkt liegt und was man an Vortrieb davon zu erwarten hat. Da du noch auf die großen Motoren geeicht bist, hat das bei dir vermutlich nicht funktioniert (bzw. hätte mehr Eingewöhnung gebraucht).
Ich finde es umgekehrt weniger sinnvoll eine Automatik zu ordern wenn man mit leistungsstarken Motor viel Autobahn fährt, wenn man dort eh immer alles in einem Gang machen kann ohne schalten zu müssen. Am sinnvollsten ist die Automatik dort, wo sie viel schaltet - und das ist im Stop & Go, oder eben bei den kleineren Motoren.
Problematisch ist das nur wieder für Leute die keine hohen Drehzahlen mögen - die werden dann natürlich weder mit Benziner noch mit Automatik so richtig glücklich...
Nun, das was Du meinst, habe ich berücksichtigt.
Beim grossen Diesel schaltet die Automatik nicht so hektisch; andererseits, wenn mal flott voran will, dann schaltet sie zielsicher in den passenden Gang. Beim 316i hat die Automatik vergleichsweise chaotisch geschaltet. Ausserdem musste man erst stark das Gaspedal treten, damit es überhaupt vorwärts ging. Im Vergleich kann man beim 3l Diesel etwas Gas geben und er zieht los. Etwas mehr Gas und er schiebt an, noch mehr Gas und die Automatik schaltet kurz und es stürmt voran. Das fährt sich viel besser als garnichts ... garnichts ... garnichts ... schalten ... etwas ... nochmal schalten ... dann erst.
Das liegt an der Leistung, nicht dem Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Das liegt an der Leistung, nicht dem Getriebe.
Wie ich schon sagte, die Kombination ist nicht so gut - lieber einen Handschalter.
Dafür gibt es doch beim Automaten die Funktion des Kickdown, wenn man maximale Beschleunigung wünscht. Hier schaltet der Automat doch gleich in den passenden kleineren Gang zurück und tastet sich nicht stufenweise herunter.
Natürlich darf man nicht mit der Erwartungshaltung eines drehmoment- und antrittstarken 3 Liter Diesel an einen Basisbenziner/Diesel herantreten. Ich kenne zwar nur diverse Kombinationen leistungsschwächerer Diesel/Benziner (bis 150PS) in Verbindung mit Direktschaltgetrieben, fand aber die Fahrbarkeit äusserst gelungen. In unserem 18d (143PS) wünschte ich mir sogar den 8GangZF Automaten, da die manuelle
Schaltung die Trägheit des Motors in niedrigen Drehzahlen so richtig zur Geltung kommen lässt. Der Automat würde hier wesentlich häufiger, schneller und damit effizienter herunterschalten, was letztenendes die Nerven des Fahrers schont.
Den 116i mit Automatik gibts beim 🙂 oft als Werkstattwagen. Die Kombi aus Motor und 8Gang taugt im 1er. Soviel schwerer ist der 3er auch nicht.
Die Zeit träger Automaten die den schönsten Motor in den Abgrund ziehen ist lange vorbei. Bei BMW zumindest.