Rat bei Kauf eines Audi A4 B8 Diesel
Hallo ich habe vor, mir einen Audi A4 B8 2008 Diesel Avant zu zulegen.
Erste Frage der Motor 3.0 Diesel der Verbrauch bei Schaltgetriebe und Automatik. Hab nämlich gehört die Automatik schlucken zu viel.
Was hält ihr von den 2.0 TDI? Verbrauch? Der A3 hat ja mit den Zylindekopfdichtung Probleme ist das der selbe Motor?
Vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
lieber ein wenig träge als ein nicht kontrollierbares Heck im BMW !!
mal ganz abgesehen von der bescheidenen BMW-Optik :-))
62 Antworten
Hallo zusammen,
fahre jetzt seit 2 Jahren einen 3,0 TDI quattro habe noch nie über 10 L benötigt ob in
der stadt oder bei 240 auf der Autobahn, im durchschnitt braucht er ca. 9 L .bei normaler Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Das ist genau das, was ich mit meinem vorigen Post meinte. Der 3.0 TDI sauft wie eine Kuh, wenn man ihn treibt. Da ist unter 10 Liter nichts. Mein Bekannter hatte im Winter einen Durchschnittsverbrauch laut FIS von 11 Liter. Wer schreibt, dass sein 3.0 TDI 7.5 - 8 Liter braucht, der lügt oder hat sich verrechnet.Zitat:
Original geschrieben von astra33
In der aktuellen Autozeitung Nr. 12, welche jetzt am Kiosk erhältlich ist, steht ein 100'000km-Test vom Audi A4 3.0 TDI Quattro mit Automatikgetriebe. Der Durchschnitsverbrauch über die gesamte Strecke lag bei 9,0 Ltr und wurde von der Redaktion nicht als gerade niedrig eingestuft. Der Mindestverbrauch hat man mit 7,2 Ltr. gemessen. Der Oelverbrauch ausserhalb den Inspektionen betrug 4,1 Ltr.Neupreis bei Testbeginn: 64'230 Euro (inkl. ca. 20'000 Euro an Zubehör/Optionen)
Schätzpreis nach 21 Monaten und 100Tkm: 26'350 Euro
Wertverlust: 37'880 Euro (58,97%)
Wartung, Service, Verschleissteile: 4'245 Euro, inkl. 1'108 Euro für Bremsen (2x Scheiben/Beläge vorne, 2 x Beläge hinten)
Reparaturen mit Kulanz: Bremskraftverstärker und Radlager vorne links.
Ein 6-Zylinder mit quattro braucht eben!Zum Vergleich: Ich habe einen 1.8 TFSI quattro mit 160 PS und unter 8 Liter komme ich auch nicht. Aber er ist um ca. 1 1/2 Liter sparsamer als der 3.0 TDI.😛
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Zum Vergleich: Ich habe einen 1.8 TFSI quattro mit 160 PS und unter 8 Liter komme ich auch nicht. Aber er ist um ca. 1 1/2 Liter sparsamer als der 3.0 TDI.😛
also,
Audi gibt für deinen 1.8 TFSI quattro 7,6l/100km (Limo) bzw. für einen 3.0 TDI quattro 6,8l/100km an, für den Avant wohlgemerkt !!
insofern ist bei vergleichbarer Fahrweise und -bedingungen ein Minderverbrauch von 1.5 Litern zugunsten des TFSI's nicht realisierbar.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Ja so macht mir das Fahren auch wieder richtig Spaß, das war auch mit ein Grund warum ich den A6 verkauft habe denn wenn da eine 13 -16 Liter stehen macht es überhaupt kein Spaß mehr zu fahren.....
Eine 4 vorm Komma hat mit Spaß beim Fahren rein gar nix zu tun. 😰
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Eine 4 vorm Komma hat mit Spaß beim Fahren rein gar nix zu tun. 😰Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Ja so macht mir das Fahren auch wieder richtig Spaß, das war auch mit ein Grund warum ich den A6 verkauft habe denn wenn da eine 13 -16 Liter stehen macht es überhaupt kein Spaß mehr zu fahren.....
Seh ich genau so...
Kann meinen gechippten 1.8er auch mit 6,0l fahren, Landstraßen-Stadt Mix, aber das macht 0,0 Spaß... und max 80 auf der Landstraße...
Aber die Preise sind trotzdem abnormal..
LG
Ähnliche Themen
Hallo Andi,
ich wollte auf die Unterschiede im Verbrauch von HS vs Automatik eingehen. Ich bin etwa 100 tk einen 3.0 tdi HS gefahren und habe seit einem halben Jahr einen 7-Gang DSG 3.0 tdi. Der aktuelle Verbrauch ist in allen Bereichen bei mir günstiger als mit dem alten HS, einzige Ausnahme im Stadtverkehr mit vielen Standzeiten vor den Ampeln.
Ich vermute, dass durch die Leerlaufanreicherung (man kann ihn ja nicht abwürgen) der Verbrauch dort höher ist. Ansonsten ist DSG sehr angenehm zu fahren, der Schaltpunkt liegt bei etwa 1.600/ 1.700 U/min, so dass der nächste Gang dann mit etwa 1.200 U/min tuckert. So viel und exakt habe ich von Hand nie geschaltet, zumal ja auch noch dazu kommt, dass nun die Spreizung größer ist, also ein Gang mehr zur Verfügung steht. Auch bei schneller Landstraßen- und Autobahnfahrt ist der Verbrauch günstiger, denn der 7. ist länger übersetzt als der alte 6. Gang (bei 2.000 U/min etwa 140 km/h zu 126 km/ Tachowerte). Somit fährt man dort auch mit weniger Drehzahl, ruhiger und sparsamer. Ein DSG ist ja quasi wie ein Schaltgetriebe (immer eingekuppelt) ohne Wandlerschlupf (im Gegensatz zur Tiptronic), nur man muss nicht die Kupplung betätigen.
Gruß Ralf
Wenn man an der Ampel bei eingelegter Fahrstufe gg. die Bremse steht, ist der Verbrauch einiges höher, als kurz auf Neutral zu schalten. Kann man an der Verbrauchsanzeige gut sehen. Ist ja eigentlich auch logisch.
Also ich weis nicht, der 2,0Tdi gefällt mir gar nicht.
Wenn ich bei meinem gebrauchten zu nem Diesel gegriffen hätte, dann wohl zum 2,7Tdi.
Hintergrund:
Ich hatte vor meinem 8k einen A3 8l 1,9Tdi 131Ps.
Das Ding ging wie Drecksau. 6.Gang Autobahn 236kmh mit dem GPS gemessen. Tacho war da schon leicht über 240 gestanden.
Der gute A3 hat höllisch Spaß gemacht.
Was glaubt ihr wie ich mich gefreut habe als ich den 2,0Tdi mit 170Ps in die Finger bekommen habe.....
Ab auf die Autobahn, 6.Gang eingelegt und Tempomat auf 230 gestellt.
Arsch lecken, bei der Möhre war bei 218kmh Ende Gelände (Tacho! leider keine GPS Messung).
Danach bin ich auch noch ein paar mal nen 2,0Tdi A3 8P sowie A4 gefahren.
Kleine Unterschiede waren zwar vorhanden aber keiner ging so gut wie mein alter A3. (Erstbesitzer ungechipped).
Das gleiche habe ich von mehreren Seiten auch bestätigt bekommen.
Die alten Pumpe Düse gingen einfach besser.
Sowohl unten raus als auch oben raus.
Tut mir echt Leid um die Motoren, weil die hätten viel mehr Potential.
Bin der festen Überzeugung das da unsere Abgasnorm dran Schuld ist.
Aus genau diesen Erlebnissen wäre mein Wunschmotor der 2,7er gewesen.
Allerdings wurde es Aufgrund der sehr geringen jährlichen Fahrleistung von ca.8500km dann doch ein Benziner.
Meinen alten A3 habe ich immer so zwischen 5,2l und 6,5l pro Tankfüllung bewegt, je nach Autobahnanteil und Spaß.
Meinen jetzigen 1,8Tfsi zwischen 6,5l und 9,5l.
Verbräuche beziehen sich auf komplette Tankfüllungen.
Ps.: Den Verbrauch vom Alten habe ich mit den 2,0Tdi´s übrigens auch nicht erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von Pascha-1977
Also ich weis nicht, der 2,0Tdi gefällt mir gar nicht.
Wenn ich bei meinem gebrauchten zu nem Diesel gegriffen hätte, dann wohl zum 2,7Tdi.
Hintergrund:
Ich hatte vor meinem 8k einen A3 8l 1,9Tdi 131Ps.
Das Ding ging wie Drecksau. 6.Gang Autobahn 236kmh mit dem GPS gemessen. Tacho war da schon leicht über 240 gestanden.
Der gute A3 hat höllisch Spaß gemacht.
Was glaubt ihr wie ich mich gefreut habe als ich den 2,0Tdi mit 170Ps in die Finger bekommen habe.....
Ab auf die Autobahn, 6.Gang eingelegt und Tempomat auf 230 gestellt.
Arsch lecken, bei der Möhre war bei 218kmh Ende Gelände (Tacho! leider keine GPS Messung).
Danach bin ich auch noch ein paar mal nen 2,0Tdi A3 8P sowie A4 gefahren.
Kleine Unterschiede waren zwar vorhanden aber keiner ging so gut wie mein alter A3. (Erstbesitzer ungechipped).
Das gleiche habe ich von mehreren Seiten auch bestätigt bekommen.
Die alten Pumpe Düse gingen einfach besser.
Sowohl unten raus als auch oben raus.Tut mir echt Leid um die Motoren, weil die hätten viel mehr Potential.
Bin der festen Überzeugung das da unsere Abgasnorm dran Schuld ist.Aus genau diesen Erlebnissen wäre mein Wunschmotor der 2,7er gewesen.
Allerdings wurde es Aufgrund der sehr geringen jährlichen Fahrleistung von ca.8500km dann doch ein Benziner.Meinen alten A3 habe ich immer so zwischen 5,2l und 6,5l pro Tankfüllung bewegt, je nach Autobahnanteil und Spaß.
Meinen jetzigen 1,8Tfsi zwischen 6,5l und 9,5l.
Verbräuche beziehen sich auf komplette Tankfüllungen.Ps.: Den Verbrauch vom Alten habe ich mit den 2,0Tdi´s übrigens auch nicht erreicht.
AMEN
Seit den VP bzw. PD Tdi´s gings beim VAG Konzern motortechnisch steil bergab.
Hallo.
Ich Fahre mit meinen 3.0TDI seit 3 Jahren und gibst viel zu erzählen aber versuche ich alles Kurz Schreiben:
Testfahrten bericht- Der Ölverbrauch außerhalb den Inspektionen betrug 4,1 Liter was haben die mit den Öl gemacht vielleicht selber getrunken :-) ich bin kurz vor 90tkm schon 2 Öl gewechselt und zwischen durch kaum was nachgefühlt vor 30tkm habe ich 0,3L rein gemacht gleich hat der BC fast voll gezeigt vor 60tkm nur 0,1L nachgefühlt und jetzt noch gar nichts!!
So jetzt Verbrauch :-)
Sprit sparend gefahren 850km bei Schnee Fall und Glatteis mit Tempomat 90km/h 2leute und Gepäck Rückfahrt aus Urlaub verbrauch laut BC 5,9L
wieder gleiche strecke 3Leute voll geladen durchschnittlich zwischen 110-140km/h 6,5L
Strecke Frankfurt -worms -frankfurt (Stadt Autobahn Landstraße Stadt und umgekehrt) zwischen F/m und Darmstadt 4spuren Voller last 250km/h dann etwas langsamer hin und zurück ca. 1,5stunde verbrauch laut BC 8,5L
Viel war in Stadt F/m 105km gefahren - wie letzte Sau laut Tankstelle 12,5L normal Fahrweise Stadt 9-11 L, gemütlich 8L
also durchschnittlich fahre ich lang strecken laut BC zwischen 7-8L
Vor 8K war 8E mit 1,9 131Ps war super Auto verbrauch zwischen 5-7L und Stadt 7-10L.
2.0TDI habe ich nicht gefahren aber mein bekannte hat nicht so gute Erfahrung mit dem Motor im Passat bj2007 da durch habe ich mich für den 3.0TDI entschieden weil der auch Quattro hat.
Jede musst selber entschieden was für Motor man nimmt wen dir kleinere verbrauch wichtig ist dann versucht mit dem 2.0TDI wen du Spaß haben willst dann den 3.0TDI mehr verbrauch aber damit mehr Ps und Spaß am fahren und das wirst du haben bei 240Ps.
Ps. BMW 530D vielleicht verbrach weniger als Audi aber nur bis gewiesene zeit Punkt wenn in BMW kommt X Drive am Bord sieht das schon anders.
Zitat:
Original geschrieben von A4Avant3,0TDI
Ps. BMW 530D vielleicht verbrach weniger als Audi aber nur bis gewiesene zeit Punkt wenn in BMW kommt X Drive am Bord sieht das schon anders.
yep, das denke ich auch,
dass der BMW Spritvorteil auf nur einer angetriebenen Achse größtenteils basiert.
Mit Xdrive ist der Verbrauchsvorteil wahrscheinlich nahezu aufgezehrt..
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Das ist genau das, was ich mit meinem vorigen Post meinte. Der 3.0 TDI sauft wie eine Kuh, wenn man ihn treibt. Da ist unter 10 Liter nichts. Mein Bekannter hatte im Winter einen Durchschnittsverbrauch laut FIS von 11 Liter. Wer schreibt, dass sein 3.0 TDI 7.5 - 8 Liter braucht, der lügt oder hat sich verrechnet.
Ein 6-Zylinder mit quattro braucht eben!
..ich habe bislang 3 Probefahrten im 3.0tdi Avant absolviert.
bei 2 Probefahrten bin ich vom AZ gleich auf die BAB gefahren,
Auto warm gefahren & dann wirklich ausgetestet, bis 220km/h hoch,
mehr ließ der Verkehr nicht zu.
die letzte Passage der Testfahrt war dann piano, turbospezifisches cool down eben..
am Ende beider ca. 40 km langen Fahrten zeigte der BC 8,0 l/100 an !!
bei der letzten Probefahrt bin ich dann ca. 35 km Landstraße gefahren bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,0 l/100km !!
Wieder Warmfahren, dann ausgetestet auf über 140km/h (pssst..), Elastizität von 60-100km/h geteste, Laufen lassen, um Motor zu testen,
und abschliessend wieder piano ins AZ zurück.
Fahrspaß hatte ich bei allen 3 Fahrten in ausreichendem Maße.
Verbräuche von 11 Litern halte ich nur bei Kaltstarts, Kurzstrecken & unsachgemäßer Fahrweise für realistisch
werde auch bei meinem B8 den Spritmonitor pflegen :-))
USER: Laufwunder
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/307775.html
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/261585.html
VG,
Das Thema ist etwas älter, aber bei mir mal aktuell.
Bei meiner Frau auf der Firma wird ein Firmenwagen A4 Avatnt Bj10, die Laufleistung ist zwar 200TKM aber nur für 6000EU verkauft.
Die Preise bei Mobile nachgeschaut und siehe da, ist wohl doch ein Schnäppchen!
Lange Rede kurze Sinn werd mir das Auto kaufen.
Ist ein 2.0 Diesel mit 140PS.
Kann mir jemnad sagen, ob dieser Motor mit einer Steuerkette oder mit dem Zahnriemen angetrieben wird?
Hab jetzt Volvo und bei Dieselmotoren sind Additiv- und Katwechsel dein ständiger Begleiter. Was an unmengen von Folgekosten mit sich bringt.
Wie sieht es bei Audimotoren in diese Richtung aus?
Gibt oder gab es Probleme mit dem verstopften EGR so wie es bei der Toyota ist?
Zitat:
Original geschrieben von schatun
Das Thema ist etwas älter, aber bei mir mal aktuell.
Bei meiner Frau auf der Firma wird ein Firmenwagen A4 Avatnt Bj10, die Laufleistung ist zwar 200TKM aber nur für 6000EU verkauft.
Die Preise bei Mobile nachgeschaut und siehe da, ist wohl doch ein Schnäppchen!
Lange Rede kurze Sinn werd mir das Auto kaufen.
Ist ein 2.0 Diesel mit 140PS.
Kann mir jemnad sagen, ob dieser Motor mit einer Steuerkette oder mit dem Zahnriemen angetrieben wird?
Hab jetzt Volvo und bei Dieselmotoren sind Additiv- und Katwechsel dein ständiger Begleiter. Was an unmengen von Folgekosten mit sich bringt.
Wie sieht es bei Audimotoren in diese Richtung aus?
Gibt oder gab es Probleme mit dem verstopften EGR so wie es bei der Toyota ist?
Bin zwar kein Dieselexperte, aber die Crux bei den VAG-Dieseln sind verstopfende Partikelfilter, wenn man häufig Kurzstrecke fährt. Da hilft gelegentliches "Freiblasen", anstatt sich von dem 🙂 für einige hundert Euro einen neuen Filter aufschwatzen zu lassen.
Verstehe. Das Thema kenne ich mit meinem 1 Wagen Toyota D-Kat. Hab den seit 06 also einer der ersten. Wird nicht das Thema sein bei 60km Autobahn täglich in eine Richtung. Den Rest wäre auch mal interessant zu erfahren insbesondere Additiv ja oder nein und Durchhaltevermögen des Kats. Bei Toyota trotz ein oder anderen Kleinigkeit halten sie locker bis 250Tkm und mehr.
Hat denn hier niemand den 143PS Dieselmotor?