Rasseln nach dem Kaltstart & Späne im Öl
Im Dezember überraschte mich mein E91 318i mit einem Rasseln in den ersten Sekunden nach dem Kaltstart. Einige Tage später ging dann auch mal die MKL mit an, woraufhin ich das Fahrzeug (EZ 2009, knappe 120.000 km auf der Uhr) zwecks Klärung und Behebung beim nächstgelegenen BMW Händler abgestellt habe. Eigentlich wollte ich das Fahrzeug am Abend wieder abholen oder wenigstens das Ergebnis der Diagnose.
Zwei Tage später teilte man mir mit: "Wir finden Späne im Öl, das spricht für einen Lagerschaden". Wahrscheinlich ist der Motor hin.
BOFF!
Und nun? - "Wir können das Problem nur genauer lokalisieren, wenn wir den Motor öffnen und das generiert hohe Kosten. Wir empfehlen einen Kulanzantrag bei der Zentrale, vielleicht übernehmen die die Kosten für einen Austauschmotor, auch wenn die Laufleistung und das Alter außerhalb der üblichen Werte liegen."
NA DANN MAL LOS!
Nächster Tag: Anruf vom Kundenbetreuer ... "Zentrale sagt 'nein'".
Begründung: Laufleistung, Alter und die Wartungshistorie sprechen gegen jegliche Kulanz.
UND JETZT?
Ich hatte mich inzwischen online schon ein bisschen umgesehen, was mein Modell und die Symptomatik mit dem Rasseln betrifft. Eigentlich klingt das alles schon irgendwie nach "Steuerkette". Das Stichwort hat aber noch keiner in den Mund genommen, obwohl es zumindest als "Ermittlungsrichtung" auf der Hand läge, oder? Aber wenn der Motor schon kaputt ist, wäre es ja problematisch darauf hinzuweisen, weil: Einen Tausch des Kettenspanners würde man bei einem Restwert von geschätzten 8000 EUR noch ganz gut argumentieren (sprich: ver-umsatzen) können, aber sicher keinen neuen Motor.
Also habe ich das Stichwort "Steuerkette" selbst adressiert und nur folgende Auskunft bekommen:
(1) Ohne aufwändige Inspektionsmaßnahmen (auf meine Kosten) könnte man keine weiteren Auskünfte erteilen.
(2) Ich könnte den Fall ja selbst nochmal mit der Zentrale besprechen, die prüfen den Fall gerne nochmal. Den Ansprechpartner findet man ganz leicht im Internet.
MACHE ICH!
Tatsächlich habe ich mir daraufhin einen Ansprechpartner "organisiert" und gebeten den Fall erneut zu prüfen, da die Symptomatik ja nicht allzu originell und ein Motoschaden mit 120 tkm bei einem Premium-Automobil doch etwas merkwürdig sei.
Am nächsten Tag kam dann ein Rückruf von einer Mitarbeiterin, die im Auftrag von BMW offenbar keinen anderen Arbeitsinhalt hat, als verärgerte Bestandskunden mit möglichst knappen und undifferenzierten Formulierungen abzuspeisen. In meinem Fall lautete die Auskunft (noch knapper zusammengefasst):
"Zu alt + zu viel gefahren + nicht bei BMW gewartet = keine Kulanz".
Das muss man als Kunde vermutlich akzeptieren. Meinte auch meine Rechtsschutzversicherung.
Mögen muss man es nicht.
Meine Nachfrage, wer mir denn eine technische Begründung liefern könnte, warum mir ein wirtschaftlicher Totalschaden für ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug ins Haus steht, wurde mit Verweis auf den Händler abgewehrt. ("Wir behandeln hier nur Kulanzanträge und können zu technischen Aspekten keine Auskunft geben."😉
Meine Nachfrage, an wen ich mich bei BMW zwecks Eskalation wenden könnte, wurde noch origineller beantwortet: Das wäre dann der Vorstand. Eine Telefonnummer wollte man mir aber nicht nennen.
UND JETZT?
Das Fahrzeug steht noch beim Händler, von dem ich inzwischen folgende Informationen bekommen habe:
(1) Einen Anruf vom Verkauf, der über den Fall nicht informiert war, aber gerne ein Angebot für ein 2er Cabrio mit mir besprechen wollte. Ich hätte da ja mal im Internet konfiguriert ...
(2) Eine schriftliche Einladung für eine Verkaufsveranstaltung.
(3) Eine Rechnung über knapp 400 EUR für die "Fehlerdiagnose". (Späne im Öl)
Der E91 ist das erste Fahrzeug, das ich mit weniger als 200.000 km wieder loswerden möchte.
Mit den BMW-Vorgängern E46 (fährt noch!) und dem E36 (mit 225 tkm verkauft) hatte ich eigentlich keinen nennenswerten Ärger. Der E91 fällt dagegen auch abgesehen vom Motorschaden mit einer Reihe von technischen Unebenheiten negativ auf:
* festgesetzter Heckscheibenwischer (keine Seltenheit, wie ich gelernt habe)
* Austausch sämtlicher Zündspulen (auf Kosten von BMW, Serienaufbesserung oder so)
* Gasfedern der Heckklappe durchgerostet
* Lambdasonde verreckt
* Heckleuchte undicht
Nach allem was man so mitbekommt, ist die Gemeinde eher unzufrieden und größerer Ärger gerade mit den 4-Zylindern vorprogrammiert. Auch im erweiterten Bekanntenkreis bin ich auf entsprechende Meldungen zum E9X gestoßen.
Hat jemand Erfahrungen mit der "Verwertung" eines motorgeschädigten BMWs, der eigentlich noch ganz gut dasteht? Zum Verschrotten ist meiner ja definitiv zu schade. Aber den Motor möchte ich nicht selbst tauschen lassen, um weiterzufahren. Einfach auch deshalb, weil ich die Marke aus meinem Fuhrpark loswerden möchte.
Beste Antwort im Thema
Hallo LKOS,
erstmal danke für dein Feedback zum Thema.
Meine Recherche betrifft nur die Motoren N43 und N53. Die haben fast alle Probleme, die ich oben aufgelistet habe. Ich habe bei E90 - Besitzern sporadisch ein kurzes Interview auf der Straße durchgeführt. 90% Prozent aller Besitzer waren nicht zufrieden bzw. hatten eins von diesen aufgelisteten Problemen. Die Besitzer, die keine Probleme damit hatten, sprechen selbst vom Glück :-) " ich habe bisher Glück gehabt" Dies sagt doch einiges....
Klar gibt es Kunden, die gar keine Probleme mit den Fahrzeugen haben bzw. in Foren nichts recherchieren. Hier liegt es aber keine Fakten vor, wie weit man sich mit diesen Problemen auseinandergesetzt hat, solange der Geldbeutel nichts dagegen hat.
"Wie beschrieb es ein User mal vor kurzem: Ist halt ein Problemforum hier. Alle mit Fahrzeugen ohne Probleme schreiben hier nicht."
Das ist richtig, aber mal andersrum betrachtet, es gibt auch Kunden die Probleme mit den Fahrzeugen haben und gar nicht diese Foren kennen bzw. keine Zeit dafür haben ihre Beiträge reinzusetzen. Ich kenne aus meinem Freundeskreis 4 E90 - und E91 - Besitzer die alle Probleme mit den Fahrzeugen hatten oder noch haben, aber kenne dieses Problem-Forum gar nicht.
Fakt ist aber, diese Baureihe (N43, N53) haben Probleme mit den Motoren. Wenn Du mit der Reparatur einmal angefangen hast, dann hast Du keine Freude mehr am Fahren da Du mit Angst weiter fährst. Diese ständige Angst lenkt dich automatisch vom Fahrspaß ab.
siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...erzylinder-benzinmotoren-t3886936.html
LG
hessam
25 Antworten
Die gute Nachricht, bei einem Verkauf:
"Verschrotten" muss niemand.
BMW 3er Ex (genauso wie 5er E6x) mit Motorschaden sind für den Export in Niedriglohnländer sehr gesucht.
Mit ein bisschen Verkaufsgeschick (internetbörsen) lässt sich ein Preis erzielen, der dem eines intakten, von dem man die "niedrigstmöglichen Kosten" (=i.d.R. Einbau eines guten Gebrauchtmotors in einer freien Werkstatt) abzieht, mindestens entspricht, oft sogar übertrifft.
Ohne Details des Fahrzeugs zu kennen, halte ich einen Betrag von mind. 5.000 EUR (als ersten Schuss ins blaue) für nicht unrealistisch.
Ich frage mich sowieso immer, was bei Motorschäden der berühmte Verkauf "unter Wert" sein soll.
Unter dem Wert eines intakten Fahrzeuges?
Zitat:
@HelldriverNRW schrieb am 8. Januar 2016 um 07:03:42 Uhr:
Ich frage mich sowieso immer, was bei Motorschäden der berühmte Verkauf "unter Wert" sein soll.
Unter dem Wert eines intakten Fahrzeuges?
Autos mit Schäden, egal ob Motor, Karrosse oder sonst was, lassen sich tatsächlich, wie Du sagst meist sehr gut verkaufen und meist über dem "Wert minus Schaden"! Allerdings wird man, wen man die Kiste so in Mobile einstellt, ziemlich viele lustige Anrufe bekommen 😁 So wars zumindest bei meinem Audi.... Hatte damals auf ca. ne halbe Stunde 74 Anrufe in Abwesenheit, und die die ich beantwortet habe waren alles, aber nicht deutsch 😉
"Kauf isch Audi.... zahl isch gleich... faxe ich Kaufvertrag! Wie? ist schon verkauft??? Hat Mohammad angerufen aus Duisburg???? Sag mir wer hat gekauft, zahl ich mehr!" (kein Schmarrn, genau so abgelaufen, mach ich nie wieder!)
Hallo LKOS,
erstmal danke für dein Feedback zum Thema.
Meine Recherche betrifft nur die Motoren N43 und N53. Die haben fast alle Probleme, die ich oben aufgelistet habe. Ich habe bei E90 - Besitzern sporadisch ein kurzes Interview auf der Straße durchgeführt. 90% Prozent aller Besitzer waren nicht zufrieden bzw. hatten eins von diesen aufgelisteten Problemen. Die Besitzer, die keine Probleme damit hatten, sprechen selbst vom Glück :-) " ich habe bisher Glück gehabt" Dies sagt doch einiges....
Klar gibt es Kunden, die gar keine Probleme mit den Fahrzeugen haben bzw. in Foren nichts recherchieren. Hier liegt es aber keine Fakten vor, wie weit man sich mit diesen Problemen auseinandergesetzt hat, solange der Geldbeutel nichts dagegen hat.
"Wie beschrieb es ein User mal vor kurzem: Ist halt ein Problemforum hier. Alle mit Fahrzeugen ohne Probleme schreiben hier nicht."
Das ist richtig, aber mal andersrum betrachtet, es gibt auch Kunden die Probleme mit den Fahrzeugen haben und gar nicht diese Foren kennen bzw. keine Zeit dafür haben ihre Beiträge reinzusetzen. Ich kenne aus meinem Freundeskreis 4 E90 - und E91 - Besitzer die alle Probleme mit den Fahrzeugen hatten oder noch haben, aber kenne dieses Problem-Forum gar nicht.
Fakt ist aber, diese Baureihe (N43, N53) haben Probleme mit den Motoren. Wenn Du mit der Reparatur einmal angefangen hast, dann hast Du keine Freude mehr am Fahren da Du mit Angst weiter fährst. Diese ständige Angst lenkt dich automatisch vom Fahrspaß ab.
siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...erzylinder-benzinmotoren-t3886936.html
LG
hessam
Der N46 gehört aber mMn ebenso dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stef 320i schrieb am 8. Januar 2016 um 09:28:22 Uhr:
Kenn ich auch bestens 🙂😁Zitat:
[Allerdings wird man, wen man die Kiste so in Mobile einstellt, ziemlich viele lustige Anrufe bekommen 😁 So wars zumindest bei meinem Audi.... Hatte damals auf ca. ne halbe Stunde 74 Anrufe in Abwesenheit, und die die ich beantwortet habe waren alles, aber nicht deutsch 😉
"Kauf isch Audi.... zahl isch gleich... faxe ich Kaufvertrag! Wie? ist schon verkauft??? Hat Mohammad angerufen aus Duisburg???? Sag mir wer hat gekauft, zahl ich mehr!" (kein Schmarrn, genau so abgelaufen, mach ich nie wieder!)Seitdem gebe ich nur eine email-Adresse an selektiere die Auserwählten vor 😉
Ich hatte bei meinem E91 318iA Bj.10 bei ca. 48000Km auch Lagerschaden, zum Glück hat es die Euro+ bezahlt 10000€. Es ist ein Automatik, also ohne Start-Stop.
Zitat:
@pkv50 schrieb am 11. Januar 2016 um 17:44:53 Uhr:
Ich hatte bei meinem E91 318iA Bj.10 bei ca. 48000Km auch Lagerschaden, zum Glück hstves die Euro+ bezahlt 10000€.
😰 😕
Bestimmt eine Null zuviel, oder? 😕
Nicht wenn ein neuer Motor reingekommen ist
Wenn es es schon fast 400 Euro kostet Späne im Öl festzustellen, fehlt da sicher keine Null. Aber dafür war sicher eine Wagenwäsche gratis dabei und das Risiko eines Totalausfalls des neuen Motors in der Gewährleistung muss man ja auch einpreisen.
Ich habe mein Fahrzeug jetzt wieder abgeholt. Das Rasseln ist jetzt praktisch permanent. Außer Rangierfahrten steht aber auch erstmal nichts auf dem Programm.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 12. Januar 2016 um 19:19:33 Uhr:
Nicht wenn ein neuer Motor reingekommen ist
Wegen eines Lagerschadens? 😕 😰
Gar nicht selten bei der Abwicklung über eine gute Gebrauchtwagengarantie und ein Vorteil für den Besitzer gegenüber der gesetzlichen Gewährleistung, welche ja quasi nur verlangt, dass das Fahrzeug wieder ohne untypische Geräusche fahrfähig ist.
Im Reparaturfall wird oft nicht "gross detaildiagnostiziert", sondern getauscht, lohnt sich oft selbst bei den km-abhängigen Zuzahlungen.
In der Summe der versicherten Fahrzeuge wird es (Verzicht auf grossartige Diagnose, Reparatur, eventuelle Nachreparaturen) sich für den Garantiegeber trotzdem so rechnen, zumal meines Wissens auch da die Hersteller ihren Kulanzanteil tragen.
Bezüglich Problemmotoren allgemein: Die Sicht ist auch immer subjektiv, je nachdem inwiefern man gerade betroffen ist. Mein persönlicher Problemmotor (Immer hoher Ölverbrauch, bei -naja immerhin- 180Tkm Motorschaden) ist der Erstserien-N52, finde ich auch zigfach im Internet. Dennoch von einigen zufriedenen Besitzern hochgelobt. Und so ist das in allen Foren. Dass die prozentuale Anzahl der N43/53 mit Mängeln möglicherweise höher ist, hilft mir wenig, im Bekanntenkreis wurde auch da bereits investiert - aber sie laufen 🙂😁